Nachhaltigkeit

Toolbox & FAQs

Hier finden Sie die wichtigsten Links, Dokumente sowie Fragen und Antworten zum Programm Swisstainable.

FAQs

Das Nachhaltigkeitsprogramm steht allen Betrieben des Schweizer Tourismus offen. Die Teilnahme ist sowohl möglich für Betriebe, welche bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen, als auch für Betriebe, die sich erst auf den Weg in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung machen möchten.

Um das Programm möglichst vielen Betrieben mit verschiedenen Ausgangslagen zugänglich zu machen, gibt es drei verschiedene Teilnahmemöglichkeiten (Levels) mit unterschiedlichen Anforderungen.

Der Nutzen einer Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm ist vielfältig:

  • Überprüfen und weiterentwickeln des eigenen Betriebs bezüglich Nachhaltigkeit.

  • Wettbewerbsfähiger werden in Bezug auf die wachsende Zielgruppe der nachhaltigkeitsaffinen Gäste.

  • Als verantwortungsvollen Betrieb propagiert werden durch touristische Dachorganisationen (Verbände, Schweizer Tourismus-Verband, Schweiz Tourismus).

  • Steigern der Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

  • Profitieren vom Austausch innerhalb der Swisstainable Community.

  • Leisten eines wichtigen Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz.

Swisstainable-Partnerbetriebe profitieren von folgenden Leistungen innerhalb des Programms:

  • Möglichkeit zur Nutzung der Marke Swisstainable mit Level-Zusatz (I – committed, II – engaged, III – leading) zur Positionierung des eigenen Betriebs.

  • Wirkungsvolle Vermarktung von Swisstainable durch ST – Mitnahme Effekt (Spillover) für teilnehmende Betriebe.

  • Listung auf MySwitzerland.com mit entsprechender Auszeichnung als Swisstainable Betrieb.

  • Teilnahme beim Swisstainable-Programm als Voraussetzung für spezifische Marketingaktionen im Nachhaltigkeitsbereich (z.B. Sonderbeilagen, Kampagnen).

  • Unterstützung durch die Swisstainable-Geschäftsstelle (betreut durch den STV) beim Anmeldeprozess sowie bei Fragen zum Nachhaltigkeitsprogramm (Einreichung der Unterlagen, Levelwechsel, Nachhaltigkeitsnachweise, etc.).

  • Zugang zum Swisstainable-Netzwerk, Vermittlung von relevanten Kontakten und Know-how im Bereich Tourismus und Nachhaltigkeit durch die Swisstainable-Geschäftsstelle sowie Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Swisstainable-Community.

  • Präsenz innerhalb der Partner:innenkommunikation von Swisstainable (Newsletter, LinkedIn, etc.).

  • Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an Webinare und Q&A Sessions zum Thema Nachhaltigkeit.

  • Attraktive Preisreduktionen als Swisstainable-Partnerbetrieb z.B. für Events wie die Sustainable Tourism Days.

Im Mai 2021 wurde das Programm lanciert, das seitdem kostenlos zur Verfügung steht. Die kostenlose Bereitstellung wurde unter anderem durch die Förderung aus Bundesmitteln ermöglicht, die im Rahmen des Recovery-Programms gewährt wurden. Diese Unterstützung wird per Ende 2023 auslaufen. Sämtliche Partnerorganisationen hinter dem Programm haben sich dafür ausgesprochen, Swisstainable auch über diesen Zeitpunkt hinweg zu finanzieren. Zusätzlich sind wir jedoch auf die Unterstützung der teilnehmenden Betriebe angewiesen.

Ab 2024 wird deshalb für alle eingestuften Partnerbetriebe des Programms eine jährliche Teilnahmegebühr eingeführt. Damit investieren Sie gemeinsam mit uns in die Weiterführung und Weiterentwicklung von Swisstainable und engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit in der Schweizer Tourismuslandschaft.

Je nach Ausgangslage eignet sich ein unterschiedliches Level. Massgebend ist insbesondere, ob und welche anerkannten Nachhaltigkeitsnachweise bereits vorliegen.

Denn Swisstainable ist ein Programm für alle: für Betriebe, die bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen und auch für Betriebe, die sich jetzt auf den Weg in eine nachhaltigere Entwicklung begeben möchten.

Unser Ziel ist es, Orientierung in der bestehenden Label-Landschaft zu schaffen und zusätzliche Betriebe zu motivieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Das Programm Swisstainable stellt keine neue Zertifizierung dar, sondern basiert auf bestehenden Nachhaltigkeitsnachweisen. Im weiten Feld der Nachhaltigkeits-Bestrebungen gibt es eine Vielzahl von Labels, Gütesiegel, Standards, Zertifizierungen, Initiativen, Programmen oder Auszeichnungen. Im Programm Swisstainable werden alle diese Nachhaltigkeitsnachweise zusammengefasst.

Dies erlaubt eine Einordnung der Betriebe nach dem unterschiedlichen Grad ihres Nachhaltigkeits-Engagements.

Die Auswahl wurde durch den wissenschaftlichen Partner (HSLU) vorgenommen.

Für die Anerkennung der Nachweise spielen neben der Transparenz der Anforderungen und Prozesse insbesondere folgende drei Kriterien eine Rolle:

  • Thematische Breite: Wie breit sind die Dimensionen der Nachhaltigkeit abgedeckt?

  • Anspruchsniveau: Wie anspruchsvoll sind die inhaltlichen Anforderungen?

  • Prozessanforderungen: Welche Anforderungen gibt es bzgl. Nachhaltigkeitsmanagement und wie wird der Nachweis überprüft?

Gestützt hat die HSLU sich dabei u.a. auf die Kriterien der internationalen Organisation GSTC. Zudem gaben auch die bestehenden Hotel-Klassifikationen «sustainable living» und «green living» von HotellerieSuisse einen Rahmen.

Die anerkannten Nachweise werden stetig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Grundsätzlich gelten für Kleinstbetriebe die gleichen Bedingungen. Allerdings ist die Teilnahme auf Level I für Kleinstbetriebe (Ferienwohnungsvermieter, Taxi, Takeaway etc.) auch ohne Nachhaltigkeitsbeauftragte/r möglich.

Ja. Sobald die Anforderungen erreicht sind, können entsprechende Nachweise eingereicht werden. Die Unterlagen werden geprüft und der Betrieb wird über die neue Zuteilung informiert.

Für das Programm hat Schweiz Tourismus (ST) externe Fachleute im Bereich Nachhaltigkeit und Tourismus beauftragt. Namentlich sind dies: von der Hochschule Luzern (HSLU) als wissenschaftlicher Partner Prof. Dr. Jürg Stettler und Prof. Dr. Fabian Weber sowie von der Universität Bern Prof. em. Dr. Christoph Müller.

Die Entwicklung fand in enger Abstimmung mit allen touristischen Dachverbänden und in einem Multi-Stakeholder-Approach statt, d.h. es wurden verschiedene Exponent:innen aus dem Tourismus konsultiert. Neben den touristischen Verbänden und einzelnen Leistungsträger:innen wurde die Entwicklung des Programms auch vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) inhaltlich begleitet.

Das GSTC ist eine unabhängige und neutrale Non-Profit-Organisation zur Förderung des nachhaltigen Tourismus weltweit. Zu den Mitgliedern zählen Regierungen, führende Reiseunternehmen, Hotels, Reiseveranstalter:innen und weitere Nichtregierungsorganisationen, die alle danach streben, Best Practices im nachhaltigen Tourismus zu erreichen. ST ist ebenfalls Mitglied des GSTC.

Die Swisstainable-Geschäftsstelle wurde im Januar 2022 von Schweiz Tourismus an den Schweizer Tourismus-Verband übergeben. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern nach wie vor weiterentwickelt. Schweiz Tourismus greift Swisstainable in Kampagnen und weiteren Marketing-Aktivitäten auf.

Lisa Arnet, Projekmanagerin Nachhaltigkeit

Ihre Ansprechperson

Lisa Arnet

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+ 41 31 307 47 48 [email protected]
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest

Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Mehr erfahren
Verband

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Mehr erfahren
Hängebrücke mitten im herbstlichen Wald
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023

Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional