Waldfläche aus der Vogelperspektive

Nachhaltigkeit

Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)

Zusammen mit seinen Kernmitgliedern verfolgt der STV die Vision, ein nachhaltiges Tourismusland Schweiz zu gestalten. Die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus soll mittels des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) aktiv gefördert werden. Das Zentrum, welches sich derzeit im Aufbau befindet, soll unter dem Dach des STV einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Schweizer Tourismus zum Nachhaltigkeits-Leader zu entwickeln und damit die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen.

Dem Aufbau des Kompetenzzentrums liegt ein gemeinsames Verständnis der STV-Kernmitglieder zu Grunde, sich für die Förderung der Nachhaltigkeit einzusetzen. Gestützt wird dieses von einer Bedürfnisanalyse unter den Akteur:innen des Tourismussektors, welche deutlich gezeigt hat, dass eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit gewünscht ist.

Aufgaben des Kompetenzzentrums

  • Wissensaufbau & Wissenstransfer im Bereich der touristischen Nachhaltigkeit

  • Bündelung der Ressourcen und Schaffung von Synergien über den ganzen Tourismussektor

  • Vernetzung durch Community Aufbau und Vermittlung relevanter Akteur:innen

  • Befähigung durch Tools zur Umsetzung der Nachhaltigkeit

  • Messen und Reporting der Nachhaltigkeit innerhalb des Tourismussektors

Grafik Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)

Partner des Kompetenzzentrums

GastroSuisse iconHotellerieSuisse iconParahotellerie Schweiz iconNetzwerk Schweizer Pärke iconKonferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK) iconSchweiz Tourismus iconSchweizer Alpen-Club (SAC) iconSeilbahnen Schweiz (SBS) iconSwiss Snowsports iconVerband öffentlicher Verkehr (VöV) iconVerband Schweizer Tourismusmanager (VSTM) iconVerband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen (VSSU) iconzooschweiz icon

Unterstützt durch

Innotour DE iconSECO Staatssekretariat für Wirtschaft icon

KONA-News: Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit

Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit

Ihre Ansprechperson

Romy Bacher

Leiterin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 58 [email protected]

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für den Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional
Tourismuspolitik

Gesuche für Innotourgelder mit höherem Bundesanteil können ab sofort eingereicht werden

Das Parlament ist dem Antrag des Bundesrates gefolgt und hat in der Frühjahrssession eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von aktuell maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wird. Neue Innotour-Gesuche können gemäss den angepassten Fördermöglichkeiten ab sofort eingereicht werden. Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, für die Umsetzung des Recovery Programms bei Innotour im Jahr 2023 5 Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Heute hat die Referendumsfrist zur Gesetzesanpassung begonnen, weshalb nun Gesuche für neue Projekte eingereicht werden können. Unterstützungszusagen sowie erste Auszahlungen durch das SECO erfolgen ab Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen durch den Bundesrat. Stand jetzt erachtet es das SECO als realistisch, dass die Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Sommer 2023 erfolgen kann.

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023

Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Mehr erfahren
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

Lancierung «Swisstainable Destination»

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).

Mehr erfahren
Verband

Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus

Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Mehr erfahren