
Nachhaltigkeit
Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)
Zusammen mit seinen Kernmitgliedern verfolgt der STV die Vision, ein nachhaltiges Tourismusland Schweiz zu gestalten. Die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus soll mittels des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) aktiv gefördert werden. Das Zentrum, welches sich derzeit im Aufbau befindet, soll unter dem Dach des STV einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Schweizer Tourismus zum Nachhaltigkeits-Leader zu entwickeln und damit die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen.
Dem Aufbau des Kompetenzzentrums liegt ein gemeinsames Verständnis der STV-Kernmitglieder zu Grunde, sich für die Förderung der Nachhaltigkeit einzusetzen. Gestützt wird dieses von einer Bedürfnisanalyse unter den Akteur:innen des Tourismussektors, welche deutlich gezeigt hat, dass eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit gewünscht ist.
Aufgaben des Kompetenzzentrums
Wissensaufbau & Wissenstransfer im Bereich der touristischen Nachhaltigkeit
Bündelung der Ressourcen und Schaffung von Synergien über den ganzen Tourismussektor
Vernetzung durch Community Aufbau und Vermittlung relevanter Akteur:innen
Befähigung durch Tools zur Umsetzung der Nachhaltigkeit
Messen und Reporting der Nachhaltigkeit innerhalb des Tourismussektors

Beirat des Kompetenzzentrums
Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit wird durch einen Beirat unterstützt. Dieser setzt sich zusammen aus Vertretungen der zwölf STV-Kernmitglieder, vier wissenschaftlicher Institutionen, Schweiz Tourismus und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Mehrmals jährlich finden KONA-Beiratssitzungen statt, in denen aktuelle Projekte und Themen aus dem KONA mit dem Beirat gespiegelt werden. Über die Beiratsorganisationen werden ausserdem wichtige Nachhaltigkeitsthemen aus dem Tourismussektor an das KONA herangetragen.
Unternehmen | Vertretung | Funktion | Bereich |
Prof. Dr. Christian Baumgartner | Dozent Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) | Wissenschaft | |
Michelle Keusch | Wirtschaftspolitische Mitarbeiterin | STV-Kernmitglied | |
Prof. Dr. Jürg Stettler | Leiter Institut für Tourismus und Mobilität (ITM) und Dozent | Wissenschaft | |
Iwan Guler | Leiter Corporate & Business Development / Mitglied der Geschäftsleitung | STV-Kernmitglied | |
Tina Müller | Stv. Geschäftsleiterin / Bereichsleiterin Tourismus | STV-Kernmitglied | |
Saskia Weber | Leiterin Nachhaltigkeit Interhome Group | STV-Kernmitglied | |
Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK) | Corentin Kunkel | Head of Quality & Sustainability / Living & Working Valais/Wallis Promotion | STV-Kernmitglied |
Helena Videtic | Nachhaltigkeitsmanagerin | Nationale Tourismusorganisation | |
Schweizer Alpen-Club (SAC) | Benno Steiner | Fachleiter Landschafts- und Klimaschutz | STV-Kernmitglied |
Seilbahnen Schweiz (SBS) | Benedicta Aregger | Vizedirektorin | STV-Kernmitglied |
Richard Kämpf | Leiter Ressort Tourismuspolitik | Tourismuspolitik | |
Swiss Snowsports (SSSA) | Stéphane Cattin | Direktor | STV-Kernmitglied |
Dr. Monika Bandi | Leiterin Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) | Wissenschaft | |
Manuela Häusermann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | STV-Kernmitglied | |
Thomas Kirchhofer | Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus | STV-Kernmitglied | |
Thomas Mühlethaler | Geschäftsführer Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft | STV-Kernmitglied | |
Caspar Bijleveld | Direktor Papiliorama | STV-Kernmitglied | |
Prof. Stefan Forster | Leitung Forschungsbereich Tourismus und nachhaltige Entwicklung | Wissenschaft |

Das KONA hat sich innert kurzer Zeit als Nachhaltigkeitsplattform im Schweizer Tourismus etabliert. Der Beirat bietet mir die Möglichkeit, die Anliegen des Bundes bzw. des SECO direkt einzubringen und einen regelmässigen Nachhaltigkeitsaustausch mit den Tourismusakteur:innen zu führen.
Richard Kämpf, Leiter Ressort Tourismuspolitik, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Nachhaltigkeitsinitiativen sind eine echte Win-Win-Situation für die Destinationen. Denn je nachhaltiger die jeweilige Destination entwickelt wird, desto mehr lockt sie auch entsprechend orientierte Gäste an. Diese wissen den positiven Einfluss auf Kultur und Natur zu schätzen und verhalten sich in der Regel respektvoller! Ich freue mich, die Perspektive der Tourismusdestinationen in den KONA-Beirat einzubringen.
Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus

Als Mitglied des KONA-Beirats sehe ich ganz besonders das SDG 17 abgebildet: globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran. Im persönlichen Rahmen erlebe ich zudem einen sinnstiftenden, offenen und vor allem zukunftsgerichteten Dialog innerhalb dieses wichtigen Themenfeldes im wohl schönsten Sektor der Welt.
Helena Videtic, Nachhaltigkeitsmanagerin, Schweiz Tourismus

Als Vertreter der Tourismusregionen der Schweiz im KONA-Beirat ist es mir wichtig, die Position der Regionen in Bezug auf nachhaltigen Tourismus aktiv einzubringen. Als treibende Wirtschaftskraft muss der Tourismussektor ganzheitlich die Themenschwerpunkte Umwelt, Soziales und Wirtschaft positiv beeinflussen. Im Beirat fördern wir nachhaltige Prinzipien für kommende Generationen. Nachhaltigkeit ist nicht nur Aufgabe, sondern Pflicht, der wir leidenschaftlich nachkommen.
Corentin Kunkel, Head of Quality & Sustainability / Living & Working, Valais/Wallis Promotion

Nachhaltigkeit liegt uns bei Interhome Group sehr am Herzen. Der Austausch mit anderen Player:innen aus dem Schweizer Tourismus im KONA-Beirat ist für uns sehr wichtig und wertvoll. Nur gemeinsam können wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen.
Saskia Weber, Leiterin Nachhaltigkeit, Interhome Group

Die Bereitschaft aus dem Tourismussektor heraus, Änderungen voranzutreiben und sich neben dem wirtschaftlichen Erfolg auch für den Schutz und sozialen Fortschritt der Alpenregion einzusetzen, stimmt mich positiv. Die Alpen sind unser aller Lebensraum, und Tourismus kann einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung leisten. Das gelingt uns nur, wenn wir gemeinsam – Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft – an einem Strang ziehen, genau das ermöglicht das KONA und sein Beirat.
Prof. Dr. Christian Baumgartner, Dozent Institut für Tourismus und Freizeit (ITF), Fachhochschule Graubünden

Gerade im Schneesport hat das Thema Nachhaltigkeit enorm an Bedeutung gewonnen. Die Mitgliedschaft im KONA-Beirat ermöglicht es uns, die neusten Entwicklungen direkt mitzuverfolgen und so die wirtschaftlichen, sozialen und natürlichen Ressourcen dank effektiver Synergien, nachhaltig einzusetzen.
Stéphane Cattin, Direktor, Swiss Snowsports

Newsletter
Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für den Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!
News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.