Nachhaltigkeit
Bewusst die Zukunft gestalten in der neuen Swisstainable Destination Zermatt – Matterhorn
Mit der Einstufung von Zermatt – Matterhorn auf Level I – committed ist das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable Destination um eine weitere Destination gewachsen. Mit Zermatt – Matterhorn konnten wir die zweite Swisstainable Destination im Wallis auszeichnen. Die Destinationsteilnahme zeigt, dass gemeinsam mit den lokalen Betrieben die Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen vorangetrieben wird – im Wissen, dass die Natur sowie die lokale Kultur von den Gästen besonders geschätzt werden und so gut wie möglich im Einklang mit dem Tourismus stehen sollen.
zermatt-tourismus.jpeg)
Viele Gäste zieht es aufgrund der spektakulären und vielfältigen Natur nach Zermatt. Daher ist es für Zermatt – Matterhorn als neu eingestufte Swisstainable Destination selbsterklärend, dass zu ebendieser Natur Sorge getragen wird. Nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit spielt in der Destination Zermatt – Matterhorn eine zentrale Rolle, sondern es werden auch soziale und ökonomische Themen aktiv bearbeitet. Zur Destination Zermatt – Matterhorn gehören die Gemeinden Zermatt, Täsch sowie Randa.
Um das Thema Nachhaltigkeit in der Destination ganzheitlich und unter Einbezug aller relevanten Akteure voranzutreiben, wurde 2022 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. In einem ersten Schritt hat diese zehn Handlungsfelder mit spezifischen Zielen definiert. Die heutige Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit trifft sich seither viermal jährlich, um Fortschritte zu besprechen und sich zu Themen wie z.B. Kreislaufwirtschaft oder CO₂-Management weiterzubilden.
Die Nachhaltigkeitsthematik wird zunehmend in die externe und interne Kommunikation von Zermatt Tourismus integriert. Die Mitarbeitenden werden regelmässig für nachhaltigkeitsbezogene Themen sensibilisiert (Beispiel: Nachhaltigkeitsstrategie des Lebensraum Zermatt, Täsch und Randa, Swisstainable, Nachhaltigkeit in der Destination, usw.) und aktiv ermutigt, Ideen für nachhaltige Produkte oder Optimierungsvorschläge direkt an die zuständige Person zu richten.

Aus all diesen Erkenntnissen und etablierten Gefässen konnte Zermatt Tourismus gemeinsam mit den Leistungsträgern konkrete Massnahmen für die Teilnahme bei Swisstainable Destination ableiten:
Kommunikationskanäle und Informationsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit werden mit dem Ziel verbessert, ein effektives und leicht zugängliches Informationsangebot zu schaffen, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Destination fördert. Die Bemühungen der Leistungspartner im Bereich Nachhaltigkeit werden somit sichtbarer gemacht. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, was in der Destination in Sachen Nachhaltigkeit bereits geschieht sowie zu sensibilisieren und inspirieren.
Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Gesamtstrategie der Destination Zermatt – Matterhorn stärker integriert und durch die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit gefördert. Durch die Überarbeitung der bestehenden Strategie werden neue Handlungsfelder erarbeitet und konkrete konkrete Projekte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit definiert.
Die OK:GO Initiative, welche zur Sichtbarmachung der Zugänglichkeitsdaten der Destination beiträgt, soll bei den Leistungsträgern aktiv gefördert werden. Ziel ist es, den Partnern die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion im Tourismus zu vermitteln und sie zu ermutigen, ihre Angebote und Dienstleistungen für ein möglichst breites Publikum zugänglich zu machen, um die Gästeerfahrung für alle Gäste zu verbessern.
Zermatt – Matterhorn gilt mit all seinen Bestrebungen und umgesetzten Projekten schon seit langem als nachhaltig aufgestellte Tourismusdestination. So ist das Dorf Zermatt beispielsweise seit 1961 autofrei. Es ist toll, dass unsere Bemühungen systematisch erfasst und öffentlich anerkannt werden. Das gibt uns den Elan, weiter an diesem Thema zu arbeiten, die Nachhaltigkeit im Dreieck Soziales, Ökonomie und Ökologie zu denken und in all unsere Bereiche einfliessen zu lassen.
Sagt der Kurdirektor Daniel Luggen zur Einstufung bei Swisstainable Destination.

Was ist Swisstainable Destination?
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable wurde Swisstainable Destination lanciert. Damit ist es für Tourismusdestinationen möglich, auch auf Destinationsebene am Nachhaltigkeitsprogramm teilzunehmen. Swisstainable Destination ist wie das gleichnamige betriebliche Basisprogramm in drei Levels gegliedert.
Folgende Tourismusdestinationen der Schweiz konnten bereits erfolgreich bei Swisstainable Destination eingestuft werden:
Level III – leading
Basel
Engadin Scuol Zernez Val Müstair
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Level I – committed
Engelberg-Titlis
Mendrisiotto und Basso Ceresio
Saas-Fee/Saastal
St.Gallen-Bodensee
Stadt Luzern
Surselva
Val-de-Travers
Valposchiavo
Zermatt – Matterhorn
Zug
Kontakt
Romy Bacher
Aktuelles
Alle anzeigenmilo-zanecchia.jpeg)
Nachhaltiger Tourismus im Süden der Schweiz: Mendrisiotto und Basso Ceresio wird Teil von Swisstainable Destination

STV beschliesst Stimmfreigabe zur Reform der Wohneigentumsbesteuerung

Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im Juni
-valposchiavo-turismo_simone-ronzio.png)
Aus Überzeugung nachhaltig: Swisstainable Destination Valposchiavo
-sbb-cff_fremdenverkehrsbilanz-ffs_f.jpg)
Die Tourismusausgaben in der Schweiz und im Ausland sind 2024 weiter gewachsen
Newsletter