Tourismuspolitik
Förderinstrumente
Zur Förderung des Schweizer Tourismus stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuell bestehenden Optionen.
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)
Die SGH vergibt zinsgünstiges Darlehen an Beherbergungsbetriebe in festgelegten Fremdenverkehrsgebieten und Badkurorten. Primär gefördert werden Betriebe, welche gute Ertragsaussichten ausweisen. Das Darlehen erfolgt über die von den Banken üblicherweise angewendeten Belehnungsgrenze hinaus. Somit kann eine Finanzierung trotz geringer Eigenmittel zustande kommen.
Gefördert werden
Beherbergungsbetriebe
Innotour
Innotour ist das Innovationsprogramm des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für den Tourismus. Gefördert werden primär Projekte auf nationaler Ebene oder Modellvorhaben auf regionaler/lokaler Ebene. Die Schwerpunkte liegen auf Innovationen, Zusammenarbeit und Wissensaufbau. Es sind Pauschalbeträge von bis zu 50 Prozent der Projektkosten möglich.
Gefördert werden
Verbundprojekte von mehreren Unternehmen/Organisationen
Neue Regionalpolitik (NRP)
Mit der NRP unterstützt der Bund vor allem Berggebiete, den ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Bewältigung des Strukturwandels. Möglich sind:
Pauschalbeiträge (A-fonds-perdu) von bis zu 50 Prozent der Projektkosten für innovative und unternehmerische Projekte
Zinsgünstige oder zinslose Darlehen für Vorhaben im Bereich der Infrastruktur
Steuererleichterungen für Privatunternehmen. Gelder werden von den Kantonalen Fachstellen gesprochen.
regiosuisse-Team
Expertendatenbank
Projektdatenbank
Gefördert werden
Regionale oder überregionale Vorhaben in Berggebieten, im ländlichen Raum und in Grenzgebieten
Schweiz Tourismus
Als öffentlich-rechtliche Körperschaft hat Schweiz Tourismus den Auftrag, die Nachfrage für die Schweiz als Reise- und Tourismusland zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung nachfragewirksamer Marketingprogramme und die Profilierung der Tourismusmarke Schweiz. Die gesetzlichen Grundlagen für diesen Auftrag bilden das Bundesgesetz und die Verordnung über die Schweizerische Verkehrszentrale (Schweiz Tourismus).
Gefördert werden
Marketingaktivitäten im In- und Ausland
Kantonale Lotteriefonds
Die kantonalen Fonds sprechen die Gelder an gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Es werden vor allem Stiftungen und Vereine oder andere nicht gewinnorientierte Organisationen (auch Tourismusorganisationen) unterstützt. Das Projekt wird einmalig und subsidiär mit einem Pauschalbetrag (A-fonds-perdu) unterstützt. Der Gesuchsteller muss eine breit abgestützte und angemessene Eigenleistung vorweisen können.
Gefördert werden
Stiftungen und Vereine aus den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales
Bürgschaften
Die vier Bürgschaftsgenossenschaften der Schweiz unterstützen leistungsfähige KMU bei Neugründungen, Investitionen und Nachfolgeregelungen. Sie erleichtern ihnen den Zugang zu einer sicheren Finanzierung, indem sie bei den Banken für Darlehen in der Höhe von bis zu CHF 1 000 000 bürgen. Dadurch verhelfen sie den KMU zu den notwendigen Krediten.
Gefördert werden
Schweizer KMU
Stiftungen
Die Schweiz wird vielfach als Stiftungsparadies bezeichnet. Die meisten der über 13 000 Stiftungen engagieren sich für gemeinnützige Zwecke in den Bereichen Kultur, Bildung/Forschung, Gesundheitswesen, Sozialdienste und Umwelt. Viele diese Bereiche können mit dem Tourismus verknüpft werden, beispielsweise die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus. Stiftungen können auf regionaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene tätig sein.
edi.admin.ch (Stiftungsverzeichnis)
Gefördert werden
Gemeinnützige Zwecke
News
Alle anzeigenFokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023
Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Lancierung «Swisstainable Destination»
Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).
Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus
Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung
Newsletter