Nachhaltigkeit
OK:GO Initiative
Die OK:GO Initiative unterstützt Schweizer Tourismusanbietende dabei, Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu erfassen und zu veröffentlichen. Klingt kompliziert? Ganz im Gegenteil: Dank der technischen Plattform hinter der Initiative werden Sie beim Erfassen Ihres Angebots Schritt-für-Schritt begleitet.

Zugänglichkeitsinformationen auf einen Blick
Mit Informationen zu den Zugänglichkeiten erleichtern Sie die Reiseplanung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – unter anderem für Reisende mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren, sowie Familien mit Kinderwagen.
Darum sollen Sie bei der OK:GO Initiative teilnehmen
Unsere Vision ist, dass alle Tourismusanbietenden in der Schweiz Informationen zu den Zugänglichkeiten öffentlich zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese ambitionierte Vision mittragen und Teil der Initiative werden möchten, unterstützen Sie wichtige Anliegen:
Wie Sie Teil der OK:GO Initiative werden
Die Teilnahme bei der OK:GO Initiative besteht aus zwei Schritten: Dem Erfassen des Angebots und die anschliessende Veröffentlichung der Daten auf der eigenen Website.
Lassen Sie uns gemeinsam die Schweiz für alle noch erlebbarer machen!

Die Motivation von Toggenburg Tourismus, sich für die Initiative einzusetzen, ist Barrierefreiheit – sei es beim Zugang zu Informationen oder damit verbunden auch für den Zugang zu den Angeboten und Dienstleistungen der Ferienregion.
Toggenburg Tourismus
Reka macht bei der OK:GO Initiative mit, weil der Schweizer Tourismus gerade in diesem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema konsolidierte und innovative Lösungen braucht. Als bedeutende Netzwerkorganisation können wir unsere Erfahrungen in diesem Thema einbringen und so auch multiplizieren.
REKA Ferien
Wir freuen uns, Teil der OK:GO Initiative zu sein. Es ist uns ein grosses Anliegen, eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee allen Menschen ohne Hindernisse zu ermöglichen.
SGV Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee

News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter