Nachhaltigkeit

OK:GO Initiative

Die OK:GO Initiative unterstützt Schweizer Tourismusanbietende dabei, Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu erfassen und zu veröffentlichen. Klingt kompliziert? Ganz im Gegenteil: Dank der technischen Plattform hinter der Initiative werden Sie beim Erfassen Ihres Angebots Schritt-für-Schritt begleitet.

Auf dem Cassiopeiasteg über dem Zürichsee stehen ein Senior und eine Seniorin, die mit dem Finger nach links zeigt.
OK:GO Initiative

Zugänglichkeitsinformationen auf einen Blick​

Mit Informationen zu den Zugänglichkeiten erleichtern Sie die Reiseplanung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – unter anderem für Reisende mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren, sowie Familien mit Kinderwagen.

Darum sollen Sie bei der OK:GO Initiative teilnehmen

Unsere Vision ist, dass alle Tourismusanbietenden in der Schweiz Informationen zu den Zugänglichkeiten öffentlich zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese ambitionierte Vision mittragen und Teil der Initiative werden möchten, unterstützen Sie wichtige Anliegen:

  • public

    Nachhaltigkeit

    Mit einer Teilnahme bei OK:GO setzen Sie ein Zeichen für einen inklusiven, nachhaltigen Tourismus. Die Teilnahme zählt zudem (in Kombination) als Nachweis II für das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable.

  • groups

    Marktpotenzial

    Reisende mit Mobilitätseinschränkungen sind eine wichtige Zielgruppe und machen einen beachtlichen Teil der Bevölkerung aus.

  • recommend

    Gästezufriedenheit

    Mit öffentlichen Informationen zu Ihren Zugänglichkeiten können Sie nur gewinnen: Dank OK:GO wissen Gäste ganz genau, was auf sie zukommt und werden nicht erst bei ihrer Ankunft von unüberwindbaren Treppen, schmalen Eingängen oder weiteren Hindernissen überrascht.

  • balance

    Objektiv und wertfrei

    Die OK:GO Initiative unterteilt nicht in ‘barrierefrei’ oder ‘nicht barrierefrei’. Es geht zu jedem Zeitpunkt um rein objektive Zugänglichkeitsinformationen.

  • volunteer_activism

    Solidarität

    Durch Ihre Teilnahme bei OK:GO tragen Sie zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen bei und stellen ihnen wichtige Informationen zur Verfügung. Diese helfen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Nachhaltigkeit

Wie Sie Teil der OK:GO Initiative werden

Die Teilnahme bei der OK:GO Initiative besteht aus zwei Schritten: Dem Erfassen des Angebots und die anschliessende Veröffentlichung der Daten auf der eigenen Website.

Lassen Sie uns gemeinsam die Schweiz für alle noch erlebbarer machen!

OK:GO Initiative, Förderverein Barrierefreie Schweiz
OK:GO Initiative, Förderverein Barrierefreie Schweiz
«
Die Motivation von Toggenburg Tourismus, sich für die Initiative einzusetzen, ist Barrierefreiheit – sei es beim Zugang zu Informationen oder damit verbunden auch für den Zugang zu den Angeboten und Dienstleistungen der Ferienregion.
»

Toggenburg Tourismus

«
Reka macht bei der OK:GO Initiative mit, weil der Schweizer Tourismus gerade in diesem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema konsolidierte und innovative Lösungen braucht. Als bedeutende Netzwerkorganisation können wir unsere Erfahrungen in diesem Thema einbringen und so auch multiplizieren.
»

REKA Ferien

«
Wir freuen uns, Teil der OK:GO Initiative zu sein. Es ist uns ein grosses Anliegen, eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee allen Menschen ohne Hindernisse zu ermöglichen.
»

SGV Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee

Ihre Ansprechperson

Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)

Statistiken

Touristische Beherbergung in der Sommersaison 2023

Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2023 (Mai bis Oktober) mit insgesamt 23,9 Millionen Logiernächten einen neuen Höchstwert. Dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Zunahme von 6,3% (+1,4 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 17,2% auf 12,4 Millionen Logiernächte (+1,8 Millionen). Die inländischen Gäste verzeichneten ein Minus von 3,4% und erreichten ein Total von 11,5 Millionen Logiernächten (−402 000). Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

Bedürfnisumfrage KONA

Seit Januar 2022 wird beim STV das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) aufgebaut. Nach zweijähriger Aufbauphase möchten wir die Erfahrungen aber auch Erwartungen der touristischen Akteur:innen in Bezug auf das KONA abholen.

Mehr erfahren
Statistiken

Parahotellerie im 3. Quartal 2023

Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Parahotellerie in der Schweiz 7,4 Millionen Logiernächte. Die inländische Nachfrage erreichte mit 4,6 Millionen Logiernächten 62,9% der Gesamtnachfrage.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus

Mehr erfahren
Statistiken

Touristische Beherbergung im September 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im September 2023 insgesamt 4,1 Mio. Logiernächte. Das sind +7,5% oder +285 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 2,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+15,1% / +266 000). Die inländischen Gäste generierten 2,0 Mio. Logiernächte (+1,0% / +19 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional