Statistiken

Verkehr

Eine gut ausgebaute Verkehrsanbindung, vor allem auch durch den öffentlichen Verkehr, – spielt eine Schlüsselrolle in der Regionalökonomie und im Tourismus. Der Tourismus erzeugt vielfältige Mobilität: Gäste reisen mit Bahn, Auto, Flugzeug oder Bus an – und bewegen sich vor Ort weiter. Der touristische Verkehr macht rund 25 % des gesamten Verkehrsaufkommens in der Schweiz aus, ist zentral für die Erreichbarkeit der Destinationen und ein Treiber für Investitionen in Verkehrsinfrastruktur. Besonders die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs durch Tourist:innen unterstützt nachhaltige Mobilitätsziele und entlastet stark besuchte Regionen.

Bild: Switzerland Tourism / André Meier

Das Liniennetz des öffentlichen Verkehrs auf Schiene, Strasse, Wasser und in der Luft ist rund 28 200 Kilometer lang. Gut 25 000 Haltestellen werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedient. Mit durchschnittlich einer Haltestelle pro Kilometer Streckennetz gehört die Schweiz somit zu einem der dichtesten Verkehrsnetze weltweit.

2020

2021

2022

Privater Strassenverkehr

80 113

85 104

90 914

öV Schienen

13 675

14 659

19 758

öV Strasse inkl. Tram

3 408

3 615

4 204

Fuss- und Veloverkehr

7 804

7 502

7 814

Schifffahrt

78

112

162

in Millionen

Zu den Seilbahnen zählen nicht nur Kabinenumlauf- und Pendelbahnen, sondern auch Standseilbahne, Schlepplifte, Sesselbahnen, Förderbänder und Kleinskilifte. Die Anzahl grosser, eidgenössisch konzessionierter Anlagen war seit dem Jahr 2000 relativ stabil und liegt aktuell bei rund 666 Anlagen. Dazu kommen 1749 kantonale Anlagen, wodurch ein Total von 2415 Anlagen in der Schweiz existieren. Die gesamte Betriebslänge aller Schweizer Seilbahnen beträgt rund 1530 km.

Anzahl Seilbahnanlagen

Anteile der Personenverkehrserträge

Winteranteil der Personenverkehrserträge

Wallis

570

33 %

79 %

Graubünden

513

23 %

91 %

Bern

399

18 %

51 %

Zentralschweiz

341

14 %

50 %

Ostschweiz

226

6 %

61 %

Waadtländer und Freiburger Alpen

203

4 %

77 %

Tessin

96

1 %

21 %

Übrige

67

1 %

47 %

Der Linien- und Charterverkehr bildet bezogen auf das Passagieraufkommen und die transportierte Frachtmenge das mit Abstand wichtigste Segment der Zivilluftfahrt. Als Linienverkehr werden regelmässige (gewerbliche) Flugverbindungen für Passagiere, Luftfracht und Luftpost bezeichnet. Beim Charterverkehr handelt es sich um gelegentliche Flugverbindungen, bei denen Reiseveranstalter bei einer Fluggesellschaft bestimmte Flüge kaufen.

Flugbewegungen

Total Passagier:innen

Basel Mulhouse

69 015

8 894 682

Genève Cointrin

137 765

17 781 259

Zürich Kloten

229 562

31 175 801

Bern Belp

527

40 829

Sion

405

5 480

St. Gallen Altenrhein

1 318

63 694

Langsamverkehr umfasst im Tourismus alle nicht-motorisierten Fortbewegungsarten wie Wandern, Velofahren oder Schneeschuhlaufen. Der Langsamverkehr fördert nachhaltigen Tourismus, stärkt ländliche Regionen wirtschaftlich und trägt zur hohen Lebensqualität sowie zur Attraktivität des Reiseziels Schweiz bei. Wandern ist dabei die beliebteste Freizeitaktivität der Schweizer Bevölkerung: Ein dichtes, gut markiertes Wegnetz erschliesst sowohl Naherholungsgebiete als auch alpine Regionen – im Sommer wie im Winter.

Angebot Langsamverkehr

Routen total

Wandern

337

Velo

123

Mountainbike

293

Skating

20

Kanu

9

Winterwandern

173

Schneeschuhwandern

219

Langlauf

164

Schlitteln

99

Wanderwegart

Kilometer

Wanderwege (gelb)

40 976

Bergwanderwege (weiss-rot-weiss)

24 626

Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss)

1 071

Total

66 673

Newsletter

Exklusive Neuigkeiten aus dem Tourismussektor? Unsere Newsletter abonnieren!

optional
optional
optional