Nachhaltigkeit
Die UNWTO sucht die besten Tourismusdörfer der Welt
Die im 2021 lancierte Initiative «Best Tourism Villages» der Welttourismusorganisation (UNWTO) geht in die dritte Runde. Bereits fünf Schweizer Dörfer wurden in den ersten zwei Ausschreibungen der Initiative von der UNWTO ausgezeichnet (Gruyères, Saas Fee, Valposchiavo, Andermatt und Murten). Nun geht die Suche nach weiteren erfolgsversprechenden Kandidaten-Dörfer weiter. Folgende fünf Dörfer wurden im Rahmen der Ausschreibung 2023 eingereicht: Bregaglia, Morcote, Romoos, Saint-Martin und Saint-Ursanne.

Die Initiative der UNWTO zeichnet «Villages» aus, die innovative und transformative Ansätze für den Tourismus in ländlichen Gebieten im Einklang mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung verfolgen.
Mit der Vision, den Tourismus zu einer positiven Kraft für den Wandel, die ländliche Entwicklung und das Wohlergehen der Gemeinschaft zu transformieren, zielt die Initiative «Best Tourism Villages» darauf ab, den Beitrag des Sektors zum Abbau regionaler Ungleichheiten und zum Kampf gegen die Landflucht zu maximieren. Ausserdem soll die Rolle des Tourismus bei der Wertschätzung und dem Schutz ländlicher Dörfer und der damit verbundenen Landschaften, Wissenssysteme, biologischen und kulturellen Vielfalt, lokalen Werte und Aktivitäten, einschliesslich der Gastronomie, gefördert werden.
Voraussetzungen für die Bewerbung
In Übereinstimmung mit der UNWTO-Definition von ländlichem Tourismus muss ein Dorf* die folgenden Kriterien erfüllen, um sich bewerben zu können:
eine geringe Bevölkerungsdichte und maximal 15 000 Einwohnerinnen und Einwohner haben;
in einer Umgebung liegen, in der traditionelle Wirtschaftszweige wie Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht oder Fischerei stark vertreten sind;
die Werte und den Lebensstil der Gemeinschaft teilen.
Bewerbungsfrist und Zeitplan «Best Tourism Villages 2023»
Bewerbungsfrist | 11. Juni 2023 (23.59 Uhr) |
Auswahl der Schweizer Kandidaten |
22. Juni 2023 |
Einreichung der Dossiers bei der UNWTO | 23. Juni 2023 |
Verkündung der Best Tourism Villages 2023 | Oktober 2023 |
Die Dossiers werden von einer Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), Schweiz Tourismus (ST) und dem Schweizer Tourismus-Verband (STV) geprüft. Die Kandidaten werden darauffolgend gemeinsam ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass über die Entscheidung der Jury keine Korrespondenz geführt wird.
Alle Bewerbungen werden von einem unabhängigen UNWTO-Beirat anhand einer Reihe von Indikatoren bewertet, welche die folgenden Bereiche abdecken:
Kulturelle und natürliche Ressourcen
Förderung und Erhaltung der kulturellen Ressourcen
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit
Tourismuspotenzial & Entwicklung und Integration der Wertschöpfungskette
Governance und Prioritätensetzung im Tourismus
Infrastruktur und Konnektivität
Gesundheit, Sicherheit und Schutz
Bewerbung
Folgende Dateien müssen vollständig in englischer Sprache bis spätestens am 11. Juni 2023 (23.59 Uhr) eingereicht werden. Bitte beachten Sie die Format- und Maximalvorgaben in Klammer. Es können nur Dateien berücksichtigt werden, die diese Vorgaben erfüllen.
Basis-Information, Tourismusdaten und Compliance (PDF Format)
Kurzvideo, in welchem Sie erzählen, warum Ihr Dorf ein Best Tourism Village werden soll (MP4 Format, max. 2 min, max. 30MB)
Präsentation gemäss Vorlage (PDF Format, max. 12 Folien, max. 20MB)
Fragebogen «Candidacy Document» (PDF Format, max. 20MB)
Zusatzdateien (freiwillig) (max. 10 Fotos à 20MB in jpg Format; max. 3 Videos à 30MB in MP4 Format; max. 3 Video Links z.B. Youtube, vimeo etc.)
Wir bitten Sie die Dateien an folgende E-Mail-Adresse zu schicken: [email protected]
Bewerbungen, die nach dem 11. Juni 2023 eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.

News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter