Nachhaltigkeit
Nutzung von Synergien in der Swisstainable Destination Lugano
Mit der Einstufung von Lugano bei Swisstainable Destination auf Level I – committed beteiligen sich inzwischen bereits 14 Schweizer Destinationen aktiv am Nachhaltigkeitsprogramm auf Destinationsebene. Die Tourismusorganisation Lugano Region hat sich zum Ziel gesetzt, die Synergien der touristischen Region zu nutzen, um gemeinsam mit lokalen Partnern noch nachhaltiger zu werden.
st_lorenz-richard.jpeg)
Gemeinsam mit seinen Leistungsträgern setzt sich die Tourismusorganisation Lugano Region für die Verbesserung des Tourismusangebots und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus ein. So wird ein positives Zusammenwirken zwischen dem Tourismussektor, der lokalen Bevölkerung und den Gästen gefördert. Die Einstufung auf Swisstainable Destination Level I – committed unterstreicht die Nachhaltigkeitsbestrebungen der gesamten Region.
Massimo Boni, Direktor von Lugano Region freut sich gemeinsam mit dem ganzen Team über die erfolgreiche Einstufung bei Swisstainable Destination:
Die Anerkennung als Swisstainable Destination ist für uns ein konkretes Bekenntnis zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung der Region. Es bedeutet, die natürlichen und kulturellen Ressourcen zu schätzen, authentische Erlebnisse zu fördern und Gäste, Akteure und lokale Gemeinschaften in einen gemeinsamen Weg der Nachhaltigkeit einzubinden, unter Berücksichtigung der Umwelt und künftiger Generationen.
Für die erfolgreiche Einstufung auf Swisstainable Destination Level I – committed hat die Tourismusorganisation Lugano Region zusammen mit ihren Partnern verschiedene Massnahmen ausgearbeitet, um die Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen in Zukunft zu leben und weiterzuentwickeln:
Lugano Region will die Nachfrage der Gäste nach digitalen Informationsquellen Rechnung tragen. Daher werden Broschüren, Pläne und weitere Unterlagen vermehrt online angeboten. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern erreicht die Gäste direkt auf ihren mobilen Geräten.
Typisch lokale Produkte sollen an Veranstaltungen sowie durch spezifische Kampagnen mehr Sichtbarkeit erhalten. Dies fördert die lokale Wirtschaft und hilft dabei, die Lieferwege kurz zu halten.
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird durch das Ticino Ticket gefördert. Informationen zum barrierefreien Reisen werden unterstützt, indem mit Pro Infirmis und weiteren Organisationen für Menschen mit Behinderungen zusammengearbeitet und das bestehende Angebot erweitert wird.
Um die lokalen Partner bei der Swisstainable-Teilnahme auf Betriebsebene zu unterstützen, wird mit ansässigen Schulen und Hochschulen zusammengearbeitet. Durch gezielte Projekte haben Studierende dann den Auftrag, die Leistungsträger zum Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und bei Bedarf zu unterstützen.
Nachhaltigkeitsbestrebungen der Destination Lugano Region kennenlernen
lr_michele-mengozzi.jpg)
Was ist Swisstainable Destination?
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable wurde Swisstainable Destination lanciert. Damit ist es für Tourismusdestinationen möglich, auch auf Destinationsebene am Nachhaltigkeitsprogramm teilzunehmen. Swisstainable Destination ist wie das gleichnamige betriebliche Basisprogramm in drei Levels gegliedert.
Folgende Tourismusdestinationen der Schweiz konnten bereits erfolgreich bei Swisstainable Destination eingestuft werden:
Level III – leading
Basel
Engadin Scuol Zernez Val Müstair
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Level I – committed
Engelberg-Titlis
Lugano Region
Mendrisiotto und Basso Ceresio
Saas-Fee/Saastal
St.Gallen-Bodensee
Stadt Luzern
Surselva
Val-de-Travers
Valposchiavo
Zermatt
Zug
Kontakt
Romy Bacher
Aktuelles
Alle anzeigen
Mitgliederangebot: Vergünstigungen auf das Wandermagazin SCHWEIZ und den Wandershop SCHWEIZ

Touristische Beherbergung im Mai 2025: Hotellerie
zermatt-tourismus.jpeg)
Bewusst die Zukunft gestalten in der neuen Swisstainable Destination Zermatt – Matterhorn
milo-zanecchia.jpeg)
Nachhaltiger Tourismus im Süden der Schweiz: Mendrisiotto und Basso Ceresio wird Teil von Swisstainable Destination

STV beschliesst Stimmfreigabe zur Reform der Wohneigentumsbesteuerung
Newsletter