Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Tourismus im Süden der Schweiz: Mendrisiotto und Basso Ceresio wird Teil von Swisstainable Destination
In der kürzlich eingestuften Swisstainable Destination Mendrisiotto und Basso Ceresio wird Authentizität grossgeschrieben. Natur, Kultur und lokale Bevölkerung werden gleichermassen respektiert und stehen im Einklang mit dem Tourismusangebot.
milo-zanecchia.jpeg)
Mendrisiotto und Basso Ceresio – die am südlichsten gelegene Tourismusregion der Schweiz – ist seit Kurzem auf Swisstainable Destination Level I – committed eingestuft. Die Destination kombiniert wichtige Themen wie Natur, Kultur, die lokale Bevölkerung, Wein- / Gastronomie- sowie Sport- und Freizeitangebote in ihrem touristischen Angebot und fördert gemeinsam mit lokalen Partnern die nachhaltige Entwicklung der Region.
Nadia Fontana-Lupi, Direktorin der ansässigen Tourismusorganisation Organizzazione Turistica Mendrisiotto e Basso Ceresio freut sich über die Einstufung:
Als Swisstainable Destination eingestuft zu sein, bedeutet in erster Linie, dass wir ein Ziel erreicht haben, das es uns ermöglicht, unser Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen.
Gleichzeitig ist es ein Ausgangspunkt und eine Verantwortung, die wir mit allen Partnern in der Region teilen möchten, um uns weiter zu verbessern und eine Tourismusregion zu präsentieren, die zunehmend auf die Umwelt, die lokalen Gemeinschaften und das Erbe, das uns auszeichnet, achtet.
Für die erfolgreiche Einstufung auf Swisstainable Destination Level I – committed hat die Tourismusorganisation gemeinsam mit ihren Leistungsträgern und Partnern folgende Nachhaltigkeitsmassnahmen erarbeitet und wird diese in den kommenden Jahren zur Umsetzung bringen:
Die Nähe zur Natur soll schrittweise als Unterscheidungsmerkmal in das touristische Angebot der Destination integriert und Naturgebiete wirksam beworben werden. Dies wird mit dem Ausbau des Outdoor-Angebots angestrebt.
Informationen zur Destination werden vermehrt digital zur Verfügung gestellt (Tickets, Karten und Pläne, Prospekte verschiedener Art), Dokumente (z. B. Speisekarten in Restaurants und anderes). Gästebedürfnisse werden dabei gezielt abgeholt, um Ressourcen einzusparen.
In Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort und dank der direkten Einbindung lokaler Produzenten soll das Angebot an Produkten und Dienstleistungen lokaler Anbietenden unter Berücksichtigung der Regionalität, der Saisonabhängigkeit und der kurzen Wege erweitert werden.
Die touristische Kommunikation wird ergänzt und verbessert, indem Informationen über die Zugänglichkeit von Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen erweitert werden. Dadurch werden barrierefreie Reiselösungen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert.
Durch die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen werden Partner der Region zum Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Die Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Betriebsebene wird gezielt gefördert und unterstützt.
mendrisiotto-turismo.jpg)
Was ist Swisstainable Destination?
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable wurde Swisstainable Destination lanciert. Damit ist es für Tourismusdestinationen möglich, auch auf Destinationsebene am Nachhaltigkeitsprogramm teilzunehmen. Swisstainable Destination ist wie das gleichnamige betriebliche Basisprogramm in drei Levels gegliedert.
Folgende Tourismusdestinationen der Schweiz konnten bereits erfolgreich bei Swisstainable Destination eingestuft werden:
Level III – leading
Basel
Engadin Scuol Zernez Val Müstair
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Level I – committed
Engelberg-Titlis
Mendrisiotto und Basso Ceresio
Saas-Fee/Saastal
St.Gallen-Bodensee
Stadt Luzern
Surselva
Val-de-Travers
Valposchiavo
Zug
Kontakt
Romy Bacher
Aktuelles
Alle anzeigen
STV beschliesst Stimmfreigabe zur Reform der Wohneigentumsbesteuerung

Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im Juni
-valposchiavo-turismo_simone-ronzio.png)
Aus Überzeugung nachhaltig: Swisstainable Destination Valposchiavo
-sbb-cff_fremdenverkehrsbilanz-ffs_f.jpg)
Die Tourismusausgaben in der Schweiz und im Ausland sind 2024 weiter gewachsen

Fokus Bundeshaus | Rückschau Sommersession 2025
Newsletter