Nachhaltigkeit

Swisstainable Destination –
als Tourismusdestination beim Programm Swisstainable mitmachen

Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde auf die Destinationsebene erweitert. Somit können seit April 2023 nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Tourismusprogramm partizipieren.

Anmeldung Swisstainable Destination

Mit einer Teilnahme bei Swisstainable trägt eine Tourismusregion massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus bei und kann sich als verantwortungsvolle Swisstainable Destination positionieren. Das Destinationsprogramm ist wie beim Basisprogramm für Betriebe in drei Levels gegliedert, um die verschiedenen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des Engagements der Tourismusdestinationen zu berücksichtigen.

© Switzerland Tourism / david&kathrin Photography and Film GmbH
© Switzerland Tourism / david&kathrin Photography and Film GmbH

Bei allen drei Levels bilden das Commitment, der Aufbau und Betrieb einer Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit, die Einbettung der Nachhaltigkeit in der Destinationsstrategie, ein konkreter Massnahmenplan, eine gewisse Anzahl an Swisstainable-Betrieben in der eigenen Destination sowie eine aktive Kommunikation die Grundlage. Ab Level II – engaged wird zusätzlich ein kontinuierliches Monitoring von Nachhaltigkeitsindikatoren verlangt. Destinationen, die darüber hinaus bereits über eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen, können Level III – leading beantragen. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die spezifischen Anforderungen für die drei Levels:

Anforderungen für Swisstainable Destination
Anforderungen für Swisstainable Destination

Level I – committed

  • Logo Swisstainable Destination "committed"

    Level I – committed richtet sich an Destinationen, die sich als verantwortungsvolle Destination positionieren und mit ihrer steten Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus leisten möchten.

Level II – engaged

  • Logo Swisstainable Destination "engaged"

    Ab Level II – engaged wird zusätzlich ein kontinuierliches Monitoring von Nachhaltigkeitsindikatoren verlangt. Die regelmässige Evaluation gewisser Kennzahlen dient zur besseren Steuerung der Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Destination, zur Überprüfung der Fortschritte und zum Ableiten neuer Massnahmen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.

Level III – leading

  • Logo Swisstainable Destination "leading"

    Destinationen, die darüber hinaus bereits über eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Destinationen verfügen, können Level III – leading beantragen. Mit ihrem vorbildlichen Engagement für die nachhaltige touristische Entwicklung positionieren sie sich als schweizweite Leader.

Webinar Swisstainable Destination

Möchten Sie mehr über das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Destinationsebene erfahren?

In unserem nächsten Webinar vom 5. Oktober 2023 wird das Destinationsprogramm im Detail auf Französisch erklärt. 

Instrumente

FAQs Swisstainable Destination

Das Nachhaltigkeitsprogramm steht grundsätzlich allen Destinationen der Schweiz offen. Die Teilnahme ist sowohl für Destinationen möglich, die sich erst auf den Weg in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung machen möchten, als auch für Destinationen, die bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen.

Es gibt drei Voraussetzungen:

  1. Die Destination ist gewillt, zu einem nachhaltigeren Schweizer Tourismus beizutragen, bestätigt dies mit der Unterzeichnung des Nachhaltigkeitscommitments und verpflichtet sich, konkrete Nachhaltigkeitsmassnahmen einzuleiten und umzusetzen.

  2. Die Destinations-Management-Organisation (DMO) resp. Tourismusorganisation (TO) nimmt als Organisation am Swisstainable-Betriebsprogramm teil.

  3. Die Destination erfüllt die Anforderungen des Nachhaltigkeitsprogramms für Destinationen.

Unter Destinationen verstehen wir im Rahmen von Swisstainable strategische Wettbewerbseinheiten

  • mit umfassenden, auf die wichtigsten Gästeströme abgestimmten Angebots- und Dienstleistungsketten,

  • mindestens einer bei den anvisierten Gästegruppen als Marke profilierbaren Attraktion,

  • einer kompetent geführten Destinations-Management-Organisation (DMO) resp. Tourismusorganisation (TO),

  • einem Aufgabenportfolio, das die strategische Führung der Destination, die Angebotsgestaltung, die Gästeinformation, die Marktbearbeitung sowie die Inte-ressenvertretung umfasst, und

  • mit ausreichenden Mitteln für die Aufgabenerfüllung.

Konkret besteht das Swisstainable-Programm für Destinationen je nach angestrebtem Level aus sechs, sieben bzw. acht Anforderungen. Eine zentrale Anforderung ist die Durchdringung mit Swisstainable-Betrieben. Damit eine Destination das Swisstainable-Signet verwenden darf, muss sichergestellt werden, dass die touristischen Leistungsträger:innen in der Destination auch eine nachhaltige Entwicklung mittragen und fördern. Das Swisstainable-Signet für Betriebe setzt aufgrund des Commitments, eines Massnahmenplans und von Nachhaltigkeitsnachweisen eine gewisse Aktivität in Richtung nachhaltige Entwicklung voraus. Deshalb wird unter anderem eine gewisse Anzahl Swisstainable-Betriebe vorausgesetzt, damit eine Destination als Swisstainable bezeichnet werden kann.

10 Gründe für die Teilnahme am Swisstainable-Programm für Destinationen

Eine verantwortungsvolle Destination, die auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus.

Ein effizienterer Umgang mit Ressourcen führt zu Kosteneinsparungen und wirtschaftlichen Vorteilen.

Für Destinationen mit einem nachweisbaren Nachhaltigkeitsengagement ergibt sich ein vielseitiges Potenzial. Eine konsequente Ausrichtung ermöglicht es, das Image als verantwortungsvolle Destination zu stärken und sich entsprechend zu positionieren.

Swisstainable-Teilnehmende profitieren von gezielten und wirkungsvollen Kampagnen und Marketingmassnahmen von Schweiz Tourismus und weiteren touristischen Dachorganisationen.

Es gibt eine wachsende Zielgruppe nachhaltigkeitsaffiner Gäste, welche zunehmend erwartet, dass touristische Anbieter:innen Nachhaltigkeitsmassnahmen umsetzen und Nachhaltigkeitsaspekte in der Angebotsgestaltung berücksichtigen.

Auch bei Buchungs- und Reiseportalen sowie bei Veranstaltungen und im Geschäftstourismus ist das Thema Nachhaltigkeit vermehrt ein wichtiges Entscheidungskriterium.

In Zeiten des Fachkräftemangels haben verantwortungsbewusste Betriebe und Destinationen bei der Rekrutierung und beim Employer Branding einen entscheidenden Vorteil.

Ein systematisches Nachhaltigkeitsengagement kann Abhängigkeiten reduzieren, die Resilienz stärken und eine gute Zusammenarbeit mit den Partner:innen in der Destination unterstützen. Studien haben zudem gezeigt, dass sich nachhaltig aufgestellte Destinationen schneller von Rückschlägen erholen.

Eine systematische Analyse der Nachhaltigkeitsaspekte zeigt Schwachstellen sowie Stärken auf und ermöglicht dadurch eine gezielte Weiterentwicklung einer Destination.

Die Anforderungen in Bezug auf das Nachhaltigkeitsengagement steigen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorschriften und Programme. Wer sich frühzeitig vorbereitet und neue Regulierungen antizipiert, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil.

Eingestuft auf Swisstainable Destination Level I – committed

Basel Tourismus iconSurselva Tourismus icon

Eingestuft auf Swisstainable Destination Level III – leading

Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG iconTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG icon

Erfahrungsbericht: Basel Tourismus auf dem Weg zur Swisstainable Destination

Seit Ende 2022 befindet sich Basel Tourismus als eine von vier Pilotdestinationen im Anmeldeverfahren zur Swisstainable Destination. Wie haben sie diesen Prozess aufgegleist und welche Herausforderungen sind dabei aufgetaucht? Letizia Elia, Direktorin von Basel Tourismus, erzählt uns von ihren Erfahrungen und gibt interessierten Destinationen konkrete Tipps mit auf den Weg.

Jetzt lesen
Zwei Stand-up-Paddler auf dem Rhein mitten in der Stadt Basel, Münster im Hintergrund
Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit

Ihre Ansprechperson

Romy Bacher

Leiterin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 58 [email protected]
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest

Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Mehr erfahren
Verband

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Mehr erfahren
Hängebrücke mitten im herbstlichen Wald
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023

Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional