Nachhaltigkeit
Wir stellen die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung im Tourismus ist kein Wunschdenken, sondern ein Standortvorteil. Der Schweizer Tourismus gehört bereits heute zu den nachhaltigsten Tourismusdestinationen der Welt. Der Schweizer Tourismus-Verband geht neue Wege, um Nachhaltigkeit zu fördern und zu vermitteln.
Nachhaltige Entwicklung im Tourismus
Ein nachhaltiger Schweizer Tourismus zeichnet sich aus durch eine touristische Entwicklung, die
neben der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Stärkung der regionalen Wirtschaft, langfristige Investitionsplanung u.a.m.)
auch die ökologische Verantwortung (Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, Minimierung nachteiliger Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen wie Natur und Landschaft, Luft, Wasser, Boden u.a.m.)
und die gesellschaftliche Solidarität (Gleichbehandlung, Gesundheit, Lebensqualität, Bildung, Partizipation u.a.m.)
sowie das Gestaltungsrecht zukünftiger Generationen (Enkelverträglichkeit) berücksichtigt.
Die United Nations World Tourism Organization (UNWTO) erarbeitete umfassende Policy-Guidelines und Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus auf internationaler Ebene. Nachhaltige Entwicklung basiert auf dem 3-Säulen Modell, Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Hochschule Luzern (HSLU) konkretisierte die bestehende Definition mittels 25 einfachen Merkmalen, anwendbar auf den Schweizer Tourismus. Alle Dimensionen der Nachhaltigkeit werden dabei gleichermassen berücksichtigt.

Die drei Dimensionen im Detail
Nachhaltiger Tourismus ...
zeichnet sich durch ein gutes Angebot an öffentlichem Verkehr für die Hin-und Rückreise zur Destination sowie in der Destination selber aus;
kompensiert CO2-Emissionen, die durch die Hin- und Rückfahrt verursacht werden, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten;
ermutigt die Touristen zu einem längeren Aufenthalt in fernen Destinationen;
macht Gebrauch von erneuerbaren Energieressourcen;
hat ein operatives Konzept für seine Infrastruktur und Gebäude. Dadurch wird gewährleistet, dass Ressourcen, vor allem Wasser und Energie, effizient benützt werden und die unnötige Verschwendung von Ressourcen verhindert wird;
vermindert Abfall, hat ein angemessenes Abfallmanagement und eine funktionierende Abfallentsorgung;
berücksichtigt den Schutz der Biodiversität;
unterstützt die Pflege des Landschaftsbildes und der wertvollen Siedlungsstrukturen.
Nachhaltiger Tourismus ...
sichert den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens;
trägt langfristig zum Erhalt der regionalen Wertschöpfung bei;
leistet einen Beitrag zum Erhalt lokaler Arbeitsplätze und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region;
benützt lokale Produkte und Dienstleistungen und zahlt faire Preise dafür;
leistet einen Beitrag zur Verminderung der Armut in der Destination;
offeriert eine grosse Auswahl verschiedener und unabhängiger Produkte;
hat eine wandlungsfähige und flexible Infrastruktur;
bietet Produkte für den gesamten Urlaub eines Gastes, die an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind.
Nachhaltiger Tourismus ...
diskriminiert keine Angestellten oder Gäste aufgrund von Nationalität, Alter, Geschlecht, Religion, Behinderung und/oder politischer Überzeugung;
hat faire Arbeitsbedingungen betreffend Arbeitszeit, Gesundheit, Sicherheit und Weiterbildungsmöglichkeiten;
fördert gleichwertige Einkommensverteilung in der lokalen Bevölkerung;
integriert die lokale Bevölkerung in die Entwicklung des Tourismus;
kommuniziert transparent und glaubwürdig;
bietet einen Einblick in die lokale Kultur, die soziale und ökonomische Entwicklung sowie in die örtliche Gemeinschaft;
berücksichtigt die Auswirkung der Touristen auf die lokale Bevölkerung und ihre Kultur und respektiert die Bedürfnisse und Traditionen der Bevölkerung;
setzt einen Schwerpunkt in der Pflege der lokalen Kultur und in der Aufrechterhaltung eines schönen Ortsbildes und seinem kulturellen Erbe.
Nachhaltigkeits-Indikatoren für die gesamte Schweiz werden vom Bundesamt für Statistik im Rahmen des MONET-Systems regelmässig überprüft.

News
Alle anzeigenTouristische Beherbergung im November 2022: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im November 2022 insgesamt 2,1 Mio. Logiernächte. Das sind +20,2% oder +352’000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+40,2% / +279’000). Die inländischen Gäste generierten 1,1 Mio. Logiernächte (+6,9% / +73’000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Andermatt und Murten sind «Best Tourism Villages 2022»!
Andermatt und Murten wurden von der Welttourismusorganisation UNWTO als «Best Tourism Villages 2022» ausgezeichnet! Beide Dörfer überzeugten mit ihrem Fokus auf der nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten und der lokalen Wertschöpfung durch den Tourismus. Mit den Vorjahressiegern Gruyères, Saas-Fee und Val Poschiavo verfügt die Schweiz nun über fünf «Best Tourism Villages».
Fokus Bundeshaus | Rückschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres stand ganz im Zeichen der Wahlen der neuen Bundesrät:innen, bot aber auch für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Erfreulicherweise verlief die Session durchwegs positiv für den hiesigen Tourismusstandort. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour wurde im Ständerat einstimmig angenommen. Damit soll die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausgeweitet werden und dem Investitionsstau in unserem Sektor Gegensteuer gegeben werden. Das Geschäft muss aber noch in den Nationalrat.
Touristische Beherbergung in der Sommersaison 2022
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2022 (Mai bis Oktober) insgesamt 22,4 Millionen Logiernächte. Dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Zunahme von 21,9% (+4,0 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 84,6% auf 10,4 Millionen Logiernächte (+4,8 Millionen). Die inländischen Gäste verzeichneten ein Minus von 6,0% und erreichten ein Total von 11,9 Millionen Logiernächten (−762 000). Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Fokus Bundeshaus | Vorschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres bietet für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour kommt in den Erstrat. Der Bund möchte die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausweiten. Der STV unterstützt die Vorlage, welche dem Investitionsschau in unserem Sektor Gegensteuer geben soll.
Newsletter