Nachhaltigkeit

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus

Dem Schweizer Tourismus stehen im Bereich der Nachhaltigkeit zahlreiche Förderinstrumente zur Verfügung. Auf dieser Seite finden Sie einen nicht abschliessenden Überblick der Fördermittel auf nationaler und kantonaler Ebene. Nebst den untenstehenden Fördermitteln, die sich auf eine nachhaltige Entwicklung fokussieren, existieren weitere allgemeine Förderinstrumente für den Tourismus.

Mehr dazu
Aare und in der Ferne eine Brücke und Dächer der Stadt Bern

Fördermittel auf nationaler Ebene

Mit dem Förderprogramm «Adapt+» werden gezielte Projekte unterstützt, die zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Schweiz beitragen. Gefördert werden Massnahmen, die Risiken mindern und die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaft, Umwelt und Infrastruktur stärken.

Mehr Informationen

Mit dem Programm EcoEnterprise wird die nachhaltige Entwicklung und die soziale Verantwortung gefördert. Von der Umsetzung des Programms im eigenen Unternehmen können öffentliche Institutionen sowie andere private oder öffentliche Trägerorganisationen profitieren.


Mehr Informationen

Beim Ersatz einer fossilen durch eine erneuerbare Heizung kann von attraktiven Förderbeiträgen profitiert werden. Das schweizweit einheitliche Förderprogramm unterstützt den Heizungsersatz in allen Bereichen.

Mehr Informationen

Energieheld unterstützt Sanierungsprojekte und berät gemeinsam mit Partner:innen, wie von bestehenden Förderprogrammen profitiert werden kann. Einzelmassnahmen können für verschiedene Bereiche der energetischen Sanierung umgesetzt werden, etwa für neue Heizungen oder erneuerbare Energien.

Mehr Informationen

EnergieSchweiz, ein Programm des Bundesamts für Energie (BFE), hilft neuen Technologien und Konzepten in den Bereichen Energieeffizienz und/oder erneuerbaren Energien zum Marktdurchbruch. Zudem unterstützt es Bildungsinitiativen, die für die Neuausrichtung der Energiepolitik von Bedeutung sind und ohne finanzielle Unterstützung nicht realisiert werden könnten. EnergieSchweiz fördert sowohl allgemeine Bildungsprojekte als auch spezifische Aus- und Weiterbildungen von Fachkräften im Energiebereich.

Das Förderprogramm unterstützt neuartige Technologien und Prozesse, im Rahmen des Klima- und Innovationsgesetztes, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Förderanträge müssen einen Fahrplan mit CO₂-Bilanz, Reduktionsziel und Massnahmenplan beinhalten, der auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 abzielt.

Mehr Informationen

Das Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung unterstützt innovative Projekte von Gemeinden, Kantonen und privaten Institutionen in der ganzen Schweiz.

Mehr Informationen

«SWiss Energy research for the Energy Transition» ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Energie (BFE). Ziel von SWEET ist die Förderung von Innovationen, die wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Erreichung der Schweizer Klimaziele beitragen.

Mehr Informationen

Mit der Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft (QuNaV) werden innovative Projekte und die Entwicklung von Produktionsstandards finanziell unterstützt.

Mehr Informationen

Der Fünf-Punkte-Plan von GastroSuisse unterstützt das Gastgewerbe dabei, Fachkräfte zu gewinnen und binden.

Mehr Informationen

Der Hospitality Booster vernetzt Hotelièren und Hoteliers, Partner:innen aus der Hotellerie-Branche, Start-ups sowie interessierte Dritte zur Ideensammlung und -umsetzung, welche die Hospitality-Branche verbessern.

Mehr Informationen

Innosuisse finanziert Innovationsprojekte mit, die Unternehmen sowie private oder öffentliche Einrichtungen gemeinsam mit Forschungsinstitutionen durchführen.

Mehr Informationen

Mit dem Förderprogramm LadenPunkt werden innovative Ansätze und marktnahe Lösungen rund um das Thema Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen unterstützt.

Mehr Informationen

Zur Förderung der regionalen Zusammenarbeit hat GastroSuisse zusammen mit dem Schweizer Bauernverband und HotellerieSuisse das Impulsprojekt «Land Gast Wirt» lanciert. Ziel dieser Kooperation ist es, die Förderung der lokalen Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Hotellerie und Landwirtschaft zu unterstützen.

Mehr Informationen

Das myclimate Förderprogramm unterstützt den Ersatz alter Heizöl- oder Erdgasheizungen durch eine vollautomatisch betriebene Pelletheizung.

Mehr Informationen

Die Schweizer Pärke führen regelmässig Volunteering-Einsätze mit Firmen durch, die sich mit ihren Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt engagieren möchten – auch im Rahmen ihrer CSR-Strategie.

Mehr Informationen

Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) bezwecken die nachhaltige Schaffung von Wertschöpfung für die Landwirtschaft und die Förderung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und landwirtschaftsnahen Sektoren (Gewerbe, Tourismus, Holz- und Forstwirtschaft).

Mehr Informationen

Der Bund fördert im Rahmen der verfügbaren Kredite die Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft mit Beiträgen. Die Zielbereiche sind die für die Landwirtschaft relevanten natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Biodiversität oder Energie.

Mehr Informationen

Die Schweizer Berghilfe leistet finanzielle Unterstützung, um ein zukunftsweisendes Projekt zu realisieren, und unterstützt Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe bei der Anschaffung und Erneuerung von WLAN.

Mehr Informationen

Der Anspruch auf Bundessubventionen besteht bei der Ausbildung zum Seilbahnfachmann bzw. -fachfrau, zum Fachmann/-frau des Pisten- und Rettungsdienstes (Zentralkurs A, B, Lawinensprengkurs und Zentralkurs C) sowie zum:zur Seilbahnmanager:in (auf die Modulkurse vom Schweizerischen Institut für Unternehmensschulung) und ist unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr Informationen

Teilnehmende von vorbereitenden Modulen SSSA können nach dem Absolvieren der Berufsprüfung Bundesbeiträge direkt beim Bund beantragen, unabhängig vom Prüfungserfolg.

Mehr Informationen

Der Bund unterstützt die Entwicklung von Technologien, Anlagen, Verfahren und Produkten (Güter und Dienstleistungen), mit denen die Umweltbelastung im öffentlichen Interesse vermindert wird.

Mehr Informationen

Der Berufsbildungsfonds hat zum Ziel, die berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung im öffentlichen Verkehr zu fördern. Mit dem Fonds werden Bildungsaufgaben für die gesamte Branche finanziert.

Mehr Informationen

Mit #yourethebest will GastroSuisse noch mehr junge Leute begeistern und weiterhin dafür sorgen, dass die besten Berufsbildner und -bildnerinnen des Landes die verdiente Anerkennung für ihre Arbeit bekommen. Hinter der Auszeichnung steht die Idee, das Engagement für die handwerkliche Berufsbildung und den Nachwuchs zu fördern.

Mehr Informationen

Aktionsplan Holz

Der Aktionsplan Holz unterstützt Projekte, die sich mit dem Rohstoff Holz und seiner Verwertung auseinandersetzen.

Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden

Im Programm «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» steht die politische Partizipation der Migrationsgesellschaft Schweiz im Fokus. Das Ziel des Programmes ist es, das Engagement aller für die Gesellschaft zu fördern und allen die aktive Mitgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse zu ermöglichen.

Finanzhilfen Bundesamt für Kultur

Das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt Forschungsvorhaben, Formate für die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und Initiativen im Bereich Vermittlung und baukultureller Bildung.

Finanzhilfen Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Frau und Mann

Das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) stellt Finanzierungshilfen für Projekte bereit, welche die Gleichstellung der Geschlechter im Arbeitsleben verbessern.

Finanzhilfen zur Förderung von Bildungsprojekten Bundesamt für Umwelt / Bundesamt für Energie

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und das Bundesamt für Energie (BFE) sind zuständig für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen, einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Energie und die Förderung erneuerbarer Energien. Die Fachbehörden fördern fachlich oder finanziell die Integration der Umweltbildung in Aus- und Weiterbildungen. Das Ziel lautet, Lernende und Studierende in der Ausbildung zu unterstützen, damit diese über ausreichend Kompetenzen verfügen, um die Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung und den Klimawandel in ihrer beruflichen Tätigkeit angemessen zu berücksichtigen. Mit den Unterstützungen werden Fachkompetenzen und die Umsetzung energieeffizienter und nachhaltiger Lösungen in der Praxis gefördert. Das BAFU und das BFE beteiligen sich finanziell und mit fachlicher Unterstützung an der Förderung von Kompetenzen zur Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Anpassung an den Klimawandel in Berufsentwicklungsprozessen, bei der Berufsausbildung und in der Berufspraxis und bieten folgende Unterstützungsmöglichkeiten: Beschaffung von Dienstleistungen, Finanzhilfe an innovativen, nationalen Bildungsprojekten, Begleitung und Fachinputs zum Erwerb von Umwelt- und Energiekompetenzen von Berufsleuten.

Gebäudeprogramm

Das Gebäudeprogramm spricht Fördergelder für energetisch wirksame bauliche Massnahmen.

HotelWatt

Das ProKilowatt-Förderprogramm HotelWatt unterstützt im Auftrag des Bundesamtes für Energie Hotels und Wäscherein beim Strom sparen, in dem der Ersatz vom alten Geräten und Anlagen durch effiziente Modelle gefördert wird.

Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität

Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) unterstützt innovative Ansätze und Projekte für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Mit den Modellvorhaben fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteur:innen erhalten einen Anreiz, Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben. 

MONAMO Gemeinden

Im Rahmen von «MONAMO Gemeinden» (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden) werden mit Unterstützung von EnergieSchweiz innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität entwickelt und erprobt.

Neues Wir

Die Eidgenössische Migrationskommission will die soziale Kohäsion über die kulturelle Teilhabe fördern und hat darum das Programm «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» entwickelt. Damit werden partizipative kulturelle Projekte gefördert, die Bilder, Geschichten, Diskurse und Inszenierungen von «Wir und die Anderen» hinterfragen und Alternativen dazu entwickeln und präsentieren.

Open Innovation

EnergieSchweiz und das Bundesamt für Energie (BFE) möchten vor ausgereiften Förderprogrammen in der Digitalisierung ansetzen und Projekte im Bereich «Open Innovation» unterstützen, die dazu beitragen, Ideen zu entwickeln, die in Förderprogramme Eingang finden können.

Periurban

Mit dem Programm periurban fördert die Eidgenössische Migrationskommission EKM die Integration.

Projektausschreibung Gebäude

Es werden Gebäude gefördert, die die Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien umsetzen.

ProKilowatt

ProKilowatt unterstützt Projekte und Programme, welche die Förderbedingungen erfüllen und pro Förderfranken möglichst viel Strom einsparen.

Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz (WHFF-CH)

Die Forschungsförderung Wald und Holz Schweiz (FOBO-CH) fördert Projekte, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft zu verbessern.

Region Aargau – Solothurn

Aargau

Energiefranken Aargau
Innovationsförderung Aargau

Solothurn

Energiefranken Solothurn
Neue Regionalpolitik (NRP) Solothurn

Genf

Genf

Energiefranken Genf
Wirtschaftsförderung Genf

Graubünden

Graubünden

Energiefranken Graubünden
Neue Regionalpolitik (NRP) Graubünden
Unterstützung für unternehmerische Leistungen

Jura & Drei-Seen-Land

Jura

Energiefranken Jura

Neuenburg

Energiefranken Neuenburg
Förderprogramm Ecoentreprise Jura und Neuchâtel
Neue Regionalpolitik (NRP) Seeland
Service de l’économie (OPEN)

Luzern / Vierwaldstättersee

Luzern

Energetische Sanierung Luzern
Energiefranken der Stadt Luzern
Energiefranken Luzern
Fördermittel für eine nachhaltige Bauweise
Förderprogramme Energie - Umbau Luzern
Förderprogramme Energie Stadt Luzern
Förderprogramm Nachhaltige Wirtschaft in Luzern
Förderung Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Luzern
KGL Fördermittel Energie und Mobilität
Neue Regionalpolitik (NRP) Luzern

Nidwalden

Energetische Sanierung Nidwalden
Energiefranken Nidwalden
Energetische Sanierung Nidwalden

Obwalden

Energiefranken Obwalden
Energieförderprogramm Obwalden
Energetische Sanierung Obwalden

Schwyz

Energiefranken Schwyz
Energetische Sanierung Schwyz
Förderprogramm Energie Schwyz

Uri

Energetische Sanierung Uri
Energiefranken Uri
Förderprogramm Energie Uri
Förderprogramme Nachhaltigkeit Uri
Inklusion im Sport Uri

Ostschweiz

Appenzell Ausserrhoden

Energiefranken Appenzell Ausserrhoden
Förderprogramme Nachhaltigkeit Appenzell Ausserrhoden
Neue Regionalpolitik (NRP) Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Innerrhoden

Energiefranken Appenzell Innerhoden
Neue Regionalpolitik (NRP) Appenzell Innerrhoden

Glarus

Biodiversitätsförderung Glarus
Energiefranken Glarus
Förderung von Selbstvertretung Glarus
Förderprogramme Nachhaltigkeit Glarus
Glarner Nachhaltigkeitspreis
Neue Regionalpolitik (NRP) Glarus

Schaffhausen

Energiefranken Schaffhausen
Förderung und Thematisierung von Inklusion Schaffhausen
Fördermittel für einzebeltriebliches nachhaltiges Engagement Schaffhausen
Förderprogramm Energie Schaffhausen
Integrationsförderung Schaffhausen
Kulturförderung Schaffhausen

St. Gallen

Energieagentur St. Gallen Förderprogramm Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS
Energieförderprogramme St. Gallen
Energiefranken St. Gallen
Förderung durch die Kommission für Gleichstellung, Diversität und Inklusion St. Gallen
Förderung von Menschen mit Behinderungen St. Gallen
Front-Runner-Förderung St. Gallen
Innovationsförderung Energie- und Nachhaltigkeitsprojekte St. Gallen
Integrationsförderkredit St. Gallen

Thurgau

Energieförderung Thurgau
Energiefranken Thurgau

Region Basel

Basel-Landschaft

Baselbieter Energiepaket
Energiefranken Basel-Land
Neue Regionalpolitik (NRP) Kanton Basel-Landschaft
Tourismusförderungsgesetz Basel-Landschaft
Standortförderung Baselland

Basel-Stadt

Förderbeiträge Energie Basel-Stadt
Förderbeiträge Mobilität Basel-Stadt
Förderbeiträge Umwelt und Bauen Basel-Stadt
Energiefranken Basel-Stadt
Innovationsförderprogramm «Innovation in Life Sciences» Basel-Stadt
IWB Projektförderung Nachhaltigkeit Basel-Stadt

Region Bern

Bern

Energiefranken Bern
Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Region Bern    
Förderung Nachhaltige Entwicklung durch Bildung (FNE)
Förderung Umwelt und Natur Bern
Förderprogramm Energie Bern
Förderprogramme Energie Wasser Bern (ewb)
Neue Regionalpolitik (NRP) Bern
Ökofonds für erneuerbare Energien Bern

Region Freiburg

Freiburg

Energiefranken Freiburg
Entwicklungsstrategie des Freiburger Tourismus
Förderprogramm Ecoentreprise Fribourg
Tourismusförderungsfonds Freiburg (TFF)

Tessin

Tessin

Energiefranken Tessin
Förderprogramm Energie Tessin

Region Waadt

Waadt

Dienst für Wirtschaftsförderung und Innovation
Dienststelle für Wirtschaftsförderung und Innovation (SPEI)
Energiefranken Waadt
Förderprogramm Ecoentreprise Waadt
Gebäudeförderprogramm Waadt

Wallis

Wallis

Energiefranken Wallis
Finanzielle Unterstützung zur Umsetzung der kantonalen Agenda 2030
Förderprogramm Energie Wallis
Förderprogramm für Pelletsheizung Wallis
Förderprogramm Walliser Hotelier-Verein

Region Zürich

Zürich

Biodiversitätsförderung Zürich
Energieförderung Zürich
Energiefranken Zürich
Förderung eines nachhaltigen Energieprojekts Zürich
Förderprogramm KlimUp Zürich
Helion, Energieförderung in Zürich für Heizung und Solaranlage
ÖKOPROFIT Zürich
Neue Regionalpolitik (NRP) Zürich
ZKB Förderstiftung

Zug

Energetische Sanierung Kanton Zug
Energiefranken Zug

Plattformen mit einer Übersicht an weiteren Förderinstrumenten

Das Gebäudeprogramm

Dieses Programm fördert energetische Sanierungen und Neubauten durch Beiträge für Massnahmen wie Wärmedämmung, Heizungsersatz und Minergie-P-Bauten zur Senkung von Energieverbrauch und CO₂-Ausstoss.

EnAW EFFIZIENZ+

Das Programm unterstützt Unternehmen mit Zielvereinbarung finanziell bei Stromsparmassnahmen mit einer Amortisationszeit von über vier Jahren, die sich wirtschaftlich nicht kurzfristig lohnen.

EnAW Transportprogramm

Dieses Programm fördert CO₂-Reduktionen im Güterverkehr durch den Einsatz von Elektronutzfahrzeugen oder die Verlagerung von Transporten auf die Schiene.

Energiefranken

Auf der Plattform Energiefranken ist eine Übersicht aller Schweizer Förderprogramme für Energie und Mobilität aufgeführt.

regiosuisse

Auf der Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz sind Informationen zu weiteren unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten aufgeführt.

Ana-Lena Kronig, Projektmitarbeiterin Nachhaltigkeit

Ihr Kontakt

Ana-Lena Kronig

Projektmitarbeiterin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 45 ana-lena.kronig@stv-fst.ch

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional