Nachhaltigkeit
Swisstainable
Swisstainable ist ein Schweizer Nachhaltigkeitsprogramm aus dem Tourismus für den Tourismus. Im Fokus steht die nachhaltige Entwicklung des Tourismuslands Schweiz. Eine Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm steht allen touristischen Betrieben und Organisationen in der Schweiz offen.

Ziele und Inhalte des Nachhaltigkeitsprogramms
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable möchte dem Engagement des Tourismussektors Sichtbarkeit verleihen und die touristischen Leistungsträger:innen in ihren Bestrebungen in Richtung einer umfassenden nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus unterstützen. So werden bestehende Zertifizierungen, Initiativen und Programme integriert und anerkannt, sofern sie gewisse Standards erfüllen. Das Programm stellt keine neue Zertifizierung dar.
Nutzen einer Swisstainable Teilnahme
- search
Überprüfen und Weiterentwickeln des eigenen Betriebs bezüglich Nachhaltigkeit.
- trending_up
Steigern der Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
- campaign
Als verantwortungsvollen Betrieb propagiert werden durch touristische Dachorganisationen (Verbände, Schweizer Tourismus-Verband, Schweiz Tourismus).
- person_search
Wettbewerbsfähiger werden in Bezug auf die wachsende Zielgruppe der nachhaltigkeitsaffinen Gäste.
- diversity_3
Profitieren vom Austausch innerhalb der Swisstainable Community.
- add_circle
Leisten eines wichtigen Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz.
Teilnahmebedingungen
Das Nachhaltigkeitsprogramm steht allen touristischen Betrieben der Schweiz aus allen Branchen mit einem sichtbaren touristischen Angebot offen. Die Teilnahme ist sowohl für Betriebe möglich, die sich erst auf den Weg in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung machen möchten, als auch für Betriebe, die bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen.
Swisstainable Partnerbetriebe beteiligen sich ab 2024 mit einer jährlichen Teilnahmegebühr am Programm. Damit investieren sie in die Weiterführung und Weiterentwicklung von Swisstainable und engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit in der Schweizer Tourismuslandschaft.
Weitere Informationen zu den jährlichen Teilnahmegebühren ab 2024 sind hier zu finden.
Jährliche Teilnahmegebühren ab 2024
Kategorie | Level I – committed | Level II – engaged | Level III – leading |
Beitrag Standard | CHF 300 | CHF 250 | CHF 200 |
Beitrag Kleinstbetriebe (1-10 Mitarbeitende / VZÄ) | CHF 150 | CHF 125 | CHF 100 |
Beitrag Mitglied* (20% Rabatt) | CHF 240 | CHF 200 | CHF 160 |
Beitrag Kleinstbetriebe Mitglied* (20% Rabatt) | CHF 120 | CHF 100 | CHF 80 |
* Es gilt die Direktmitgliedschaft in einer der folgenden Swisstainable-Partnerorganisationen:
GastroSuisse, HotellerieSuisse, Netzwerk Schweizer Pärke, Parahotellerie Schweiz, RDK, Schweiz Tourismus, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Reise-Verband, Schweizer Tourismus-Verband, Seilbahnen Schweiz, Swiss Snowsports, Verband öffentlicher Verkehr, Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen, Verband Schweizer Tourismusmanager:innen, zooschweiz
** Bei konsolidierten Anmeldungen gewähren wir Gruppen eine Preisreduktion von 10%.
*** Beiträge in CHF exkl. MwSt.
Dreistufiger Aufbau
Um die unterschiedlichen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des nachhaltigen Engagements zu berücksichtigen, ist das Programm in drei Levels gegliedert.
Vorbereitung
Informieren Sie sich über Swisstainable (Strategie, Leitfaden, Webinare zu Swisstainable, etc.). Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeitschecks angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.
Strategie, Leitfaden, Webinare, CommitmentAnmeldung
Melden Sie sich online an. Sie erhalten zeitnah alle Informationen per E-Mail zugestellt.
Zur AnmeldungUnterzeichnung Commitment
Das Commitment kann als PDF heruntergeladen werden und wird von der:dem CEO/Direktor:in/Geschäftsführer:in sowie der:dem Nachhaltigkeitsbeauftragten unterschrieben.
CommitmentDurchführung des Nachhaltigkeitschecks
Die Selbsteinschätzung soll Ihnen helfen, Stärken und Schwächen Ihres Betriebes in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen und als Grundlage zur Ableitung von Massnahmen dienen. Machen Sie den Nachhaltigkeitscheck möglichst im Team (Geschäftsleitung, Nachhaltigkeits-Team, Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen/Bereichen etc.). Bei der Bewertung der einzelnen Teilaspekte im Team werden oft bereits Ideen und Massnahmen eingebracht, wie die Nachhaltigkeit im entsprechenden Bereich verbessert werden könnte. Notieren Sie diese Ideen gleich neben der Bewertung.
NachhaltigkeitscheckAbleitung Massnahmen
Basierend auf der Selbstanalyse mittels Nachhaltigkeitschecks müssen mindestens drei Massnahmen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, welche in den kommenden 24 Monaten realisiert werden sollen. Die Massnahmen müssen bei der Einreichung der Swisstainable Unterlagen neu und noch nicht komplett abgeschlossen sein.
MassnahmenplanEinreichung aller Dokumente
Reichen Sie folgende Informationen und Dokumente ein:
- Unterschriebenes Commitment
- Nachhaltigkeitscheck, als Excel oder direkt im Profil ausgefüllt
- Massnahmenplan mit mind. drei NachhaltigkeitsmassnahmenBescheid der Prüfstelle abwarten
Nach einer Prüfung vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Signet mit einer Gültigkeit von 4 Jahren.Überprüfung und Erneuerung
Die teilnehmenden Betriebe setzen die geplanten Massnahmen um. Nach zwei Jahren sind sie angehalten, den Umsetzungsstand der eingereichten Nachhaltigkeitsmassnahmen der Swisstainable-Geschäftsstelle mitzuteilen. Ebenso müssen drei neue Massnahmen definiert werden, welche in den kommenden 24 Monaten umgesetzt werden sollen.
Ein Wechsel in ein anderes Level ist nach Erbringung der entsprechenden Nachhaltigkeitsnachweise jederzeit möglich.
Vorbereitung
Informieren Sie sich über Swisstainable (Strategie, Leitfaden, Webinare zu Swisstainable, etc.). Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann, wo und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeits-Checks angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.
Anmeldung
Melden Sie sich online an. Sie erhalten zeitnah alle Informationen per E-Mail zugestellt.
Unterzeichnung Commitment
Das Commitment kann als PDF heruntergeladen werden und wird von der:dem CEO/Direktor:in/Geschäftsführer:in sowie der:dem Nachhaltigkeitsbeauftragten unterschrieben.
Durchführung des Nachhaltigkeitschecks
Die Selbsteinschätzung soll Ihnen helfen, Stärken und Schwächen Ihres Betriebes in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen und als Grundlage zur Ableitung von Massnahmen dienen. Machen Sie den Nachhaltigkeitscheck möglichst im Team (Geschäftsleitung, Nachhaltigkeits-Team, Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen/Bereichen etc.). Bei der Bewertung der einzelnen Teilaspekte im Team werden oft bereits Ideen und Massnahmen eingebracht, wie die Nachhaltigkeit im entsprechenden Bereich verbessert werden könnte. Notieren Sie diese Ideen gleich neben der Bewertung.
Ableitung Massnahmen
Basierend auf der Selbstanalyse mittels Nachhaltigkeitschecks müssen mindestens drei Massnahmen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten geplant werden, welche in den kommenden 24 Monaten realisiert werden sollen. Die Massnahmen müssen bei der Einreichung der Swisstainable Unterlagen neu und noch nicht komplett abgeschlossen sein.
Vorbereitung Nachhaltigskeitsnachweis
Als Nachweise gelten offizielle Dokumente wie Urkunden, Zertifikate, Verträge oder andere. Dabei muss klar ersichtlich sein, um welchen Nachweis es sich handelt und wie lange dieser gültig ist. Der teilnehmende Betrieb bereitet den entsprechenden Nachweis vor, damit er in Folge hochgeladen werden kann.
Einreichung aller Dokumente
Reichen Sie folgende Informationen und Dokumente auf dem per E-Mail zugesandten Link ein:
Unterschriebenes Commitment
Nachhaltigkeitscheck, als Excel oder direkt im Profil ausgefüllt
Massnahmenplan mit mind. drei Nachhaltigkeitsmassnahmen
Nachhaltigkeitsnachweis(e) gemäss der Liste anerkannter Nachweise
Bescheid der Prüfstelle abwarten
Nach Prüfung aller Dokumente vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Signet. Die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung ist an die Gültigkeit der eingereichten Nachweise gekoppelt.
Überprüfung und Erneuerung
Die teilnehmenden Betriebe setzen die geplanten Massnahmen um. Nach zwei Jahren sind sie angehalten, den Umsetzungsstand der eingereichten Nachhaltigkeitsmassnahmen der Swisstainable-Geschäftsstelle mitzuteilen. Ebenso müssen drei neue Massnahmen definiert werden, welche in den nächsten 24 Monaten zur Umsetzung kommen sollen.
Sollte ein eingereichter Nachweis vor dieser 1. Kontrolle des Massnahmenplans seine Gültigkeit verlieren, ist ein aktuelles Zertifikat an die Swisstainable-Geschäftsstelle zu senden.
Ein Wechsel in ein anderes Level ist nach Erbringung der entsprechenden Nachhaltigkeitsnachweise jederzeit möglich.
Vorbereitung
Informieren Sie sich über Swisstainable (Strategie, Leitfaden, Webinare zu Swisstainable, etc.). Beauftragen Sie eine Person oder ein Team zur Sicherstellung der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Ansprüche des Betriebs (falls noch nicht vorhanden). Planen Sie, wann, wo und in welchem Rahmen Sie die Erarbeitung des Nachhaltigkeitschecks (optional) angehen möchten. Informieren Sie die Mitarbeitenden über das Nachhaltigkeits-Commitment und die geplanten Schritte.
Anmeldung
Melden Sie sich hier an. Sie erhalten zeitnah alle Informationen per E-Mail zugestellt.
Unterzeichnung Commitment
Das Commitment wird von der:dem CEO/Direktor:in/Geschäftsführer:in sowie der:dem Nachhaltigkeitsbeauftragten unterschrieben.
Durchführung des Nachhaltigkeitschecks und Ableitung Massnahmen (optional)
Das Ausfüllen des Nachhaltigkeitschecks wird empfohlen, ist jedoch für Level III – leading nicht obligatorisch.
Vorbereitung Nachhaltigskeitsnachweis
Als Nachweis gilt die Zertifizierungsbestätigung (Urkunde). Dabei muss klar ersichtlich sein, um welchen Nachweis es sich handelt und wie lange dieser gültig ist. Der teilnehmende Betrieb bereitet den entsprechenden Nachweis vor, damit er auf dem ST-Datanetwork hochgeladen werden kann.
Einreichung aller Dokumente
Reichen Sie folgende Dokumente ein:
Unterschriebenes Commitment
Nachhaltigkeitsnachweis gemäss der Liste anerkannter Nachweise
Bescheid der Prüfstelle abwarten
Nach Prüfung aller Dokumente vergibt die Swisstainable-Geschäftsstelle Ihre Bescheinigung sowie das Swisstainable-Signet. Die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung ist an die Gültigkeit der eingereichten Nachweise gekoppelt.
Überprüfung und Erneuerung
Die teilnehmenden Betriebe setzen die im Rahmen ihrer Zertifizierung festgelegten Massnahmen um. Nach Ablauf der Zertifizierung werden Sie aufgefordert, den Zertifizierungs-Nachweis erneut zu erbringen.
Swisstainable-Partnerbetriebe profitieren von folgenden Leistungen innerhalb des Programms:
- verified_user
Nutzung der Marke Swisstainable
Möglichkeit zur Nutzung der Marke Swisstainable mit Level-Zusatz (I – committed, II – engaged, III – leading) zur Positionierung des eigenen Betriebs.
- campaign
Vermarktung
Wirkungsvolle Vermarktung von Swisstainable durch ST – Mitnahme-Effekte (Spillover) für teilnehmende Betriebe.
- auto_stories
Marketingaktionen
Teilnahme beim Swisstainable-Programm als Voraussetzung für spezifische Marketingaktionen im Nachhaltigkeitsbereich (z.B. Sonderbeilagen, Kampagnen).
- support
Unterstützung durch die Swisstainable-Geschäftsstelle
Unterstützung durch die Swisstainable-Geschäftsstelle (betreut durch den STV) beim Anmeldeprozess sowie bei Fragen zum Nachhaltigkeitsprogramm (Einreichung der Unterlagen, Levelwechsel, Nachhaltigkeitsnachweise etc.).
- hub
Swisstainable-Netzwerk
Zugang zum Swisstainable-Netzwerk, Vermittlung von relevanten Kontakten und Know-how im Bereich Tourismus und Nachhaltigkeit durch die Swisstainable-Geschäftsstelle sowie Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Swisstainable-Community.
- email
Partner:innenkommunikation
Präsenz innerhalb der Partner:innenkommunikation von Swisstainable (Newsletter, LinkedIn, etc.).
- ondemand_video
Webinare und Q&A Sessions
Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an Webinaren und Q&A Sessions zum Thema Nachhaltigkeit.
- savings
Preisreduktionen
Attraktive Preisreduktionen als Swisstainable-Partnerbetrieb z.B. für Events wie die Sustainable Tourism Days.
Weitere Informationen
Stimmen zu Swisstainable

Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Zirkus Mugg in den Unternehmenswerten verankert. Swisstainable gibt uns die Möglichkeit dies sichtbar zu machen und unser Engagement weiter auszubauen.
Stephan Muggli, Zirkus Mugg, Co-Geschäftsleiter

Le thème central de notre exposition étant la transition énergétique, il est naturel de s’engager dans une démarche de développement durable du type de Swisstainable. Pour nous, c’est une condition sine qua non afin d’avoir une cohérence entre le message transmis et les activités d’accueil.
Jean-Pierre Chapuis, Electrobroc, Responsable d’Electrobroc

Siamo coinvolti nel programma Swisstainable perché crediamo nel rispetto dell’ambiente, delle persone e vogliamo efficentare la nostra struttura come location per eventi. Il nostro obiettivo è ridurre lo spreco energetico, la quantità di plastica il più possibile e migliorare la raccolta differenziata dei rifiuti.
Claudia Burgarella, Lugano Arte e Cultura, Responsabile settore eventi

Wir sind Teil von Swisstainable, weil es für uns als Bergausflug wichtig ist, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu wahren. So reisen unsere Gäste beispielsweise mit 100% Wasserkraft aus dem Lauterbrunnental auf das Schilthorn, wo wir sie mit lokalen Produkten verwöhnen.
Samuel Bohren, Schilthornbahn AG, Sales Manager

Wir lieben Ferienhaus! Damit wir dies noch lange tun können, setzen wir uns für nachhaltiges Reisen ein und unterstützen Swisstainable. Wir wünschen uns für die Schweiz warme statt kalte Ferienwohnungsbetten und damit verbunden die Belebung von ländlichen Ortschaften – am besten das ganze Jahr über und nicht nur zu Spitzenzeiten.
Markus Meek, e-domizil AG, Geschäftsführer

En tant qu’acteur du tourisme d’affaires, Palexpo est très engagée en faveur du développement durable et participe à l’effort collectif de la profession. Le Centre international d’expositions et de congrès de Genève entame son programme de réduction de l’impact de ses activités sur l’environnement en 1993. C’est pourquoi, participer au programme Swisstainable nous parait essentiel aujourd’hui.
Gilles Marmy, Palexpo SA, COO
Übersicht Swisstainable Leistungsträger:innen
Die bereits in einem Level eingestuften Swisstainable Betriebe erhalten einen Eintrag auf der Seite von Schweiz Tourismus und profitieren so von noch mehr Sichtbarkeit.

Nachhaltigkeit
Swisstainable Destination –
als gesamte Tourismusdestination bei Swisstainable mitmachen
Seit April 2023 steht das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auch ganzen Destinationen offen. Mit einer Teilnahme positioniert sich eine Tourismusregion als verantwortungsbewusste Swisstainable Destination und trägt massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz und des Schweizer Tourismus bei.

Newsletter
Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!
News
Alle anzeigenParahotellerie im 3. Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Parahotellerie in der Schweiz 7,4 Millionen Logiernächte. Die inländische Nachfrage erreichte mit 4,6 Millionen Logiernächten 62,9% der Gesamtnachfrage.

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus
Touristische Beherbergung im September 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im September 2023 insgesamt 4,1 Mio. Logiernächte. Das sind +7,5% oder +285 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 2,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+15,1% / +266 000). Die inländischen Gäste generierten 2,0 Mio. Logiernächte (+1,0% / +19 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Gastgeberin Valposchiavo gibt im «Destination Lab» Einblicke in die gelebte Regionalität
.png)