Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsnachweise
Zur Teilnahme am Level II – engaged und Level III – leading des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable muss ein Betrieb über anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise verfügen.
Nachfolgend werden die im Programm anerkannten Nachhaltigkeitsnachweise aufgeführt (über den Plus-Button auf der rechten Seite können die Übersichtslisten aufgeklappt werden). Die Verlinkungen verweisen auf die entsprechenden Webseiten der einzelnen Nachweise und bieten weiterführende Informationen.

Was ist ein Nachhaltigkeitsnachweis?
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable stellt keine neue Zertifizierung dar. Um dem Engagement der Branche mehr Sichtbarkeit zu verleihen, werden bestehende Nachhaltigkeitsnachweise innerhalb des Programms integriert und anerkannt. Im weiten Feld der Nachhaltigkeits-Bestrebungen gibt es eine Vielzahl von Labels, Gütesiegel, Standards, Zertifizierungen, Initiativen, Programme oder Auszeichnungen. Im Swisstainable-Programm werden diese als «Nachhaltigkeitsnachweise» zusammengefasst. Die Anerkennung bestehender Nachweise ermöglicht es, die vielen positiven Entwicklungen zu berücksichtigen, ohne ein eigenes, aufwändiges Kontrollsystem aufzubauen.
Worin unterscheiden sich die Nachweise?
Die Heterogenität der Nachhaltigkeitsnachweise ist gross. Die Nachhaltigkeitsnachweise unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf das Anspruchsniveau, die thematische Breite, die Verbindlichkeit, die Prozesse und die Überprüfung. Zudem sind die Informationen zu den Anforderungen und zum Prozess nicht überall gleich einfach und transparent zugänglich. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsnachweise führt dazu, dass nicht alle Nachweise automatisch für das Swisstainable-Programm anerkannt werden. Die Nachweise müssen gewissen Mindestanforderungen genügen, wobei die Liste anerkannter Nachweise bei Bedarf angepasst oder ergänzt werden kann.
Welche Nachweise kommen für meinen Betrieb in Frage?
Welches der «richtige» Nachhaltigkeitsnachweis ist, ist unter anderem abhängig von strategischen Überlegungen und Zielen, vom bereits bestehenden Engagement sowie von den Bereichen, wo prioritär Verbesserungen erreicht werden sollen. Um diese Handlungsfelder zu identifizieren, empfehlen wir, den Nachhaltigkeitscheck erneut auszufüllen, um den Ist-Zustand zu analysieren und die Stärken und Schwächen Ihres Betriebes in den Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen. Es kann hilfreich sein, den Nachhaltigkeitscheck im Team auszufüllen.
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Biosphere hat ein unabhängiges Zertifizierungssystem entwickelt, das auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Verbesserung basiert. Nach Registrierung werden die Anforderungen im Betrieb umgesetzt und danach die Einhaltung der Anforderungen und die geplanten Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung durch ein externes Audit überprüft. | |
EarthCheck Certified ist ein Umweltzertifizierungs- und Benchmarking-Programm für die Reise- und Tourismusbranche. Das Programm enthält ein Benchmarking und eine Zertifizierung. Basierend auf einer quantitativen Bewertung der ökologischen und sozialen Leistung im Vergleich zu Baseline- und Best-Practice-Werten des Sektors folgt die Zertifizierung, welche die Einhaltung der EarthCheck-Standards durch ein unabhängiges Audit verifiziert. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungs- und Auszeichnungslevels. | |
Das Programm EcoEntreprise unterstützt Unternehmen beim Aufbau eines Managementsystems, der Bewertung der Unternehmenstätigkeiten und der Identifikation des Verbesserungspotentials in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung (nach ISO 26000). Auf Basis der Standards von EcoEntreprise ist eine Zertifizierung möglich, die durch ein unabhängiges externes Audit einer akkreditierten Stelle durchgeführt wird. | |
Die Verleihung des Labels «Nachhaltiges Unternehmen» basiert auf einer vorherigen Zertifizierung nach den Normen ISO 9001 – Qualitätsmanagementsystem und ISO 14001 – Umweltmanagementsystem und erfordert die Erfüllung einer Reihe zusätzlicher Anforderungen, die sich aus den Vorgaben der ISO 26000 ergeben, in den Bereichen Unternehmensführung, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt, faire Praktiken, Respekt für Kund:innen und bürgerschaftliches Engagement. | |
Die Golf Environment Organization (GEO) Foundation for Sustainable Golf ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die gegründet wurde, um Nachhaltigkeitsmassnahmen zu unterstützen und den sozialen und ökologischen Wert des Golfsports zu fördern und zu stärken. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der grössten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-3-Diamant-Anerkennung müssen im Audit mindestens 95% der Kriterien auf Basis GTS-Standard V2 plus fehlende GSTC-Kriterien erfüllt werden. | |
Green Globe ist eine internationale Zertifizierung mit einem Gütesiegel für die Reise- und Tourismusindustrie mit drei Auszeichnungsstufen in Abhängigkeit der Kriterienerfüllung und Mitgliedschaftsjahre: Certified Member, Gold Member, Platinum Member. Zur Zertifizierung als «Certified Member» muss ein Unternehmen jedes Kriterium erfüllen und zusammen mit den jeweils zugeordneten Indikatoren mindestens 51% erreichen. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, muss eine jährliche Leistungsverbesserung der erzielten Kriterien erreicht werden. Die Bewertung erfolgt durch ein unabhängiges Audit vor Ort sowie durch Desktop-Audits. | |
Die Green Key-Auszeichnung ist ein Standard im Bereich der Umweltverantwortung und des nachhaltigen Betriebs innerhalb der Tourismusbranche. Mit diesem Umweltzeichen verpflichten sich Unternehmen, dass sie die Kriterien der Foundation for Environmental Education (FEE) einhalten. Die Einhaltung der Umweltstandards wird durch Dokumentation und häufige Audits überprüft. | |
Das Green Sign-Siegel steht für ein integriertes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 90 Kriterien strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Es gibt 5 unterschiedliche Levels, wobei Auszeichnungen mit den Stufen 4 und 5 für das Swisstainable-Programm anerkannt werden. Der Betrieb füllt einen umfassenden Zertifizierungskatalog aus und unterzieht sich anschliessend einer Prüfung vor Ort durch eine unabhängige Gutachtung in Form eines Audits. In den zwei Folgejahren der Zertifizierung ist jeweils ein Zwischenaudit vorgesehen. Basis hierfür ist ein vom Hotel individuell festgelegtes Massnahmenprogramm zu Beginn des Zertifizierungsprozesses. | |
Hostelling International's Quality and Sustainability Standard | Im Einklang mit seiner international verabschiedeten Nachhaltigkeitscharta hat Hostelling International den Hostelling International Quality & Sustainability Standard entwickelt, ein Label, das für die Verpflichtung steht, ein Erlebnis von hoher Qualität zu bieten, das sich positiv auf die lokale Wirtschaft, die Gemeinden und die Umwelt auswirkt. HI-Q&S ist ein langfristiges Programm zur kontinuierlichen Verbesserung, das Herbergen und Verbänden ermöglicht, ihre Qualitäts- und Nachhaltigkeitspraktiken voranzutreiben. |
ibex fairstay begleitet Beherbergungsbetriebe auf dem Weg zur nachhaltigen Betriebsführung. Es zeichnet Hotels, Hostels, Camping und Ferienwohnungsanbieter aus, welche ihre Verantwortung für ein nachhaltiges Handeln überdurchschnittlich gut wahrnehmen. Die ganzheitliche Unterstützung beinhaltet die fünf Dimensionen Management, Ökologie, Regionalität, Soziales und Finanzen & Performance. Anhand eines Massnahmenkataloges sowie von gestützten Berechnungen und Analysen werden praktische Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Je nach Nachhaltigkeitsleistung werden die Betriebe mit unterschiedlichen Bewertungsstufen ausgezeichnet. | |
Die Norm ISO 9001:2015 legt die Anforderungen an ein umfassendes betriebliches Qualitätsmanagementsystem fest. Sie gilt für eine Organisation, die nachweisen muss, dass sie in der Lage ist, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die die Anforderungen der Kundschaft und die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und dass sie die Kund:innenzufriedenheit erhöhen will. Alle Anforderungen sind generisch und auf jede Organisation anwendbar. Eine Zertifizierung nach ISO 14001 ergänzt ISO 9001 bezüglich der Umweltaspekte. Beide Normen werden durch unabhängige Auditoren vor Ort überprüft. In Kombination wird diese Zertifizierung für das Swisstainable-Programm anerkannt. | |
ISO 20121:2012 wurde entwickelt, um Veranstaltungen beim Management ihrer Nachhaltigkeit zu unterstützen und einen verantwortungsvolleren Konsum zu fördern. Die Norm kann sowohl auf Organisationen als auch auf Einzelpersonen aller Arten und Grössen angewandt werden. Der flexible Ansatz der ISO 20121 bedeutet, dass sie für alle Arten von Veranstaltungen verwendet werden kann. ISO 20121 sich auf alle Phasen der Lieferkette einer Veranstaltung und enthält Leitlinien für die Überwachung und Messung. | |
Das Parklabel «Park von nationaler Bedeutung» wird vom Bund vergeben, wenn die vom BAFU vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören u.a. hohe Natur- und Landschaftswerte, geringe Beeinträchtigungen durch Infrastrukturen und Nutzungen, die langfristige Sicherung und partizipatorische Verankerung sowie professionelle Trägerschaft und Management. | |
Preferred by Nature bietet Hotels, Inbound- und Outbound-Reiseveranstalter:innen und anderen Tourismusunternehmen Zertifizierungen und Dienstleistungen an, um sie bei der Verbesserung und Förderung ihrer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Praktiken zu unterstützen. Es gilt die spezifischen Kriterien zu erfüllen und extern überprüfen zu lassen. Neben Trainings und Audits unterstützt Preferred by Nature auch bei der Vermarktung. | |
Das Gütesiegel THQSE®-Suisse (Très Haute Qualité SociétaleSociale-Sanitaire et Environnementale) zielt darauf ab, touristische, kulturelle und medizinische Einrichtungen bei einem sozialverantwortlichen Ansatz zu begleiten, an dessen Ende die Verleihung eines Gütesiegels steht. Es baut namentlich auf den ISO-Normen 26000 und 14001, den SDGs der UNO und dem Pariser Abkommen auf und behandelt 100 Fragen, darunter 35 Indikatoren (und 10 zusätzliche Fragen speziell für den Tourismussektor). Das Gütesiegel wird von einer internationalen Zertifizierungsstelle erteilt und es werden jährliche Kontrollen durchgeführt. | |
International anerkannte Unternehmenszertifizierung mit einem Gütesiegel für Nachhaltigkeit im Tourismus. Tourismusunternehmen müssen einen Nachhaltigkeitsbericht mit entsprechend vorgängigen Ist-Analysen sowie ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm erstellen. Die Prüfung wird in einem unabhängigen Gutachten u.a. durch ein Audit vor Ort durchgeführt. Über die anschliessende Zertifizierung entscheidet der TourCert-Zertifizierungsrat. | |
Die Travelife Gold Certification ist eine internationale Zertifizierung, welche das Ziel verfolgt, die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereiche zu verbessern. Basierend auf den 163 Kriterien des Travelife Standards macht der Betrieb eine Selbstbewertung. Diese wird durch externe Audits überprüft. Travelife-Mitglieder haben Zugang zu diversen Unterstützungstools zur Einhaltung der einzelnen Kriterien. | |
UNESCO-Biosphärenreservate fördern Lösungen, die den Schutz der biologischen Vielfalt mit ihrer nachhaltigen Nutzung in Einklang bringen. Sie sind Lernfelder für nachhaltige Entwicklung unter vielfältigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Um den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats zu erlangen, muss eine offizielle Nomination vorliegen und ein umfangreiches Verfahren durchlaufen werden. Die Einhaltung der Bestimmungen wird regelmässig überprüft. | |
Das Label Valais Excellence wurde als Zeichen der Anerkennung für Unternehmen entwickelt, die nach dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung und der stetigen Verbesserungen geführt werden. Das Label basiert auf einer Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement). Eine Zertifizierung ist möglich für alle Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen, welche im Kanton Wallis angesiedelt sind. |
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Zertifizierte B Corps sind Unternehmen, die nachweislich die höchsten Standards für Sozial- und Umweltverträglichkeit, rechtliche Unternehmensverantwortung und öffentliche Transparenz erfüllen. Dazu gehört ein «B Impact Assessment» sowie die Zertifizierung. Basierend auf der Dokumentation zum Assessment sowie durch Review-Calls wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. | |
Bio Hotels ist ein Gütesiegel, das auf Bio-Qualität und Umweltaspekte setzt. Die Kriterien umfassen verschiedene Umweltaspekte, die von 100% Bio-Lebensmitteln, 100% Ökostrom, über zertifizierte Bio-Kosmetik, ökologische Reinigungsmittel bis hin zum Einsatz recycelter Verbrauchsmaterialien reichen. Auch die ökologische Bauweise und Ausstattung sowie eine regelmässige CO₂-Bilanzierung (alle zwei Jahre) gehören dazu. Alle Bio-Hotels-Betriebe werden jährlich zweimal von einer unabhängigen Kontrollstelle geprüft. Neben der Bio-Kontrolle gemäss EU-Verordnung für die Gastronomie werden zeitgleich auch die spezifischen Bio-Hotels-Standards geprüft. | |
Die Auszeichnung von Betrieben mit dem Biosfera-Partnerlabel hat zum Ziel, die regionale Wirtschaft im Tal durch gute Vernetzung zu stärken sowie die Nachhaltigkeitsausrichtung von Betrieben gezielt zu fördern und zu unterstützen. Naturpark-Partnerbetriebe stehen für Regionalität, Umweltbewusstsein und Qualität. Sie sind kompetente Botschafter des Naturparks und engagieren sich gemeinsam mit ihm für die nachhaltige Entwicklung der Region. | |
Ein Certified Green Hotel ist ein nachhaltig und zukunftsweisend geführtes Hotel. Dazu gehört der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Ressourcen wie auch der faire Umgang mit Personal und Lieferanten. Zudem ist das Speiseangebot regional und saisonal. Die Zertifizierung wird durch externe Expert:innen geprüft. | |
ECOCAMPING ist eine europaweite Auszeichnung für Campingunternehmen mit vorbildlichem Engagement im Umwelt- und Naturschutz. Zu den Anforderungen gehören u.a. ein Massnahmenplan sowie die Dokumentation des Jahresverbrauchs von Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall während der letzten drei Jahre inkl. CO₂-Bilanzierung. Die Erfüllung der Kriterien wird durch ein Audit vor Ort überprüft. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungs- und Auszeichnungslevels. | |
Das EU Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist ein von der Europäischen Kommission entwickeltes Managementinstrument für Unternehmen und andere Organisationen zur Bewertung, Berichterstattung und Verbesserung ihrer Umweltleistung. EMAS geht über die Anforderungen einer ISO 14001-Zertifizierung hinaus, ist branchenunabhängig und weltweit anwendbar. | |
Das EU-Umweltzeichen ist das freiwillige Umweltzeichen der Europäischen Union. Dieses Umweltzeichen wird an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die während ihres gesamten Lebenszyklus hohe Umweltstandards erfüllen: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Entsorgung. Ein Beherbergungsbetrieb mit EU-Umweltzeichen hat begrenzte Energie-, Wasser- und Abfallproduktion, begünstigt die Verwendung erneuerbarer Ressourcen und weniger gefährlicher Stoffe und fördert die Umwelterziehung und -kommunikation. | |
FAIR’N GREEN ist das Siegel für nachhaltigen Weinbau. Es hilft Weingütern dabei, Nachhaltigkeitsziele (z.B. Reduktion der CO₂- Emissionen, höhere Biodiversität, gesellschaftliches Engagement) objektiv mess- und überprüfbar zu machen und integrativ zu erreichen. Zertifizierte Weingüter müssen Prozesse etablieren, um die gesamte Betriebsführung, die Arbeit im Weinberg, die Kellerwirtschaft und die Vermarktung im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung stetig zu verbessern. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der größten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-2-Gold-Anerkennung müssen im Audit mindestens 95% der Kriterien auf Basis GTS-Standard V2 erfüllt werden. | |
Das Schweizer Gütesiegel Goût Mieux zeichnet Gastronomiebetriebe aus, die mindestens die Hälfte aller Lebensmittel aus tier- und umweltgerechter Produktion (Bio, Regio, Fairtrade) beziehen. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gastronomiebetrieb die Goût Mieux-Richtlinien erfüllen, die Mitarbeitenden über deren Inhalt informieren und schulen sowie die Inhalte/Bedeutung von Goût Mieux den Gästen gegenüber kommunizieren (via Speisekarte, Webseite etc.). Zudem müssen sich die Betriebe regelmässig auf die Einhaltung der Richtlinien und Pflichten kontrollieren lassen. | |
Die allgemeingültige internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest. Die Norm verlangt auch die Berücksichtigung von externen, für die betroffene Organisation und deren Stakeholder relevanten Themen. Nebst Umweltschutz zielt die Norm auf Möglichkeiten, die umweltbezogenen Verantwortlichkeiten so zu führen und zu steuern, dass sie zur ökologischen Säule einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Unternehmen müssen alle Normen erfüllen, die entsprechenden Prozesse dokumentieren und extern überprüfen lassen. | |
«Commitment to excellence» fördert Walliser Unternehmen, die eine nachhaltige Transformation in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht beginnen. Die Marke Wallis wird neu auf Betriebsebene vergeben, welche auf einer Selbstevaluation, Definition von Verbesserungsmassnahmen und einem externen Audit basiert. Eine Zertifizierung ist möglich für alle Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen, welche im Kanton Wallis angesiedelt sind. Dieses neue Verfahren, bietet eine niederschwelligere Alternative zum Valais Excellence-Labels. | |
Planet 21 ist das Corporate Social Responsibility (CSR) Programm von Accor, das in allen Hotels / allen Marken weltweit umgesetzt wird. Das Programm besteht aus Pflichtaktionen (Bronze Level) und freiwilligen Massnahmen, für welche jeweils zusätzliche Punkte vergeben werden. Für die Level Gold sind mindestens 80 Punkte und für Platinum mindestens 110 Punkte notwendig. | |
Die UNESCO Welterbestätten auf der ganzen Welt setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort ein. Für jede Welterbestätte gibt es eine zuständige Geschäftsstelle. Diese zentrale Stelle ist für die Bewahrung der Stätte zuständig und in der Regel in eine grössere Organisation eingebunden. |
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Das alpinavera-Label basiert auf den Kriterien von regio.garantie, dem nationalen Label für Regionalprodukte. Das Label kann von Partnerbetrieben in Graubünden, Uri, Glarus und Tessin angestrebt werden. Es ist an und für sich ein Produktelabel und wird dann anerkannt, wenn der gesamte Verpflegungsbetrieb ausgezeichnet ist. Dazu müssen die regio.garantie-Kriterien eingehalten werden bzgl. Der regionalen Herkunft der Produkte und der Anzahl entsprechend angebotener Gerichte. Die Einhaltung wird regelmässig durch Kontrollen überprüft. Die Kriterien sind in den branchenspezifischen Vorgaben von regio.garantie für den Bereich von Verpflegungsangeboten resp. Für Gemeinschaftsgastronomie festgehalten. | |
Die Auszeichnung mit der Blauen Schwalbe wird nach einer Selbsteinschätzung der Betriebe erteilt, die telefonisch, anhand der Prospekte und nach Möglichkeit vor Ort überprüft wird. Zu den Anforderungen gehört insbesondere die Erfüllung von Mindestkriterien in den Bereichen Lebensmittel, Verkehr, Energie, Wasser, Abfall und andere. | |
Die anfangs 2018 gegründete Stiftung setzt sich das Ziel, die CO₂-Emissionen von Freiburger Unternehmen zu reduzieren und gleichzeitig deren Mitarbeiter:innen einzubeziehen. Um das zu erreichen, vergibt sie das Label «Carbon Fri» an Unternehmen, welche sich dafür einsetzen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und pro CO₂ Tonne, die in die Atmosphäre freigesetzt wird, in die Stiftung zu investieren. Das gesamte Geld, das so eingenommen wird, wird an die lokale Wirtschaft zurückverteilt, indem lokale Projekte unterstützt werden, welche mit dem Zweck der Stiftung in Verbindung stehen und von bereits existierenden Subventionsprogrammen nicht profitieren können. | |
myclimate «Cause We Care» ist eine Initiative für Klimaschutz und nachhaltigen Tourismus in der Schweiz. «Cause We Care»-Unternehmen bieten den Gästen die Möglichkeit, freiwillig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieser Beitrag fliesst in einen zweckgebundenen Fonds und der Gast erhält ein klimaneutrales Angebot. Gleichzeitig verdoppelt der Betrieb den Beitrag in den Fonds. Die Hälfte der Kundenbeiträge fliessen in ein qualitativ hochstehendes Klimaschutzprojekt von myclimate. Die andere Hälfte steht dem Betrieb für eigene Nachhaltigkeitsmassnahmen zur Verfügung. | |
Claire & George ist eine operative Non-Profit-Stiftung. Sie vermittelt individuelle Ferien mit Unterstützungs- und Entlastungsservices je nach Bedarf. Sie fungiert als Vermittlungs- und Vermarktungsplattform zwischen Hotellerie, Kund:innen und Anbieter:innen von ambulanten Pflege- und Assistenzdienstleistungen. Hotelpartner:innen werden mittels detaillierter Angaben zur Barrierefreiheit auf verschiedenen Plattformen vermarktet. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: Pro Infirmis geprüft, OK:GO, Hotel-Barrierefreiheit Schweiz oder ENAT Code of Conduct. | |
Im Rahmen des Programms ClimateActions 4 Companies von MYBLUEPLANET setzen touristische Betriebe konkrete Klimaschutzmassnahmen (Climate Actions) auf dem Weg Richtung Netto-Null um. Dabei erhalten sie breite Hilfestellungen von der Analyse, Planung, Umsetzung bis zum Monitoring von Climate Actions, sowie bei Kommunikation und Employee Engagement. Mitarbeitende werden direkt involviert, motiviert und sensibilisiert und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. | |
Die ClimatePartner-Zertifizierung bestätigt, dass ein Unternehmen alle fünf Schritte einer Klimaschutzstrategie durchlaufen hat. Bei Unternehmen oder Produkten mit dem Label «ClimatePartner-zertifiziert» wurden deren CO₂-Emissionen berechnet, Reduktionsziele gesetzt, Reduktionen umgesetzt und Klimaschutzprojekte finanziert. Damit leistet ein Unternehmen einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Die Climate-ID-Webseite der zertifizierten Unternehmen schafft volle Transparenz zu der Klimaschutzstrategie und gewährleistet, dass Verbraucher:innen jeden der fünf Schritte im Klimaschutz nachvollziehen können. | |
Das Culinarium-Label basiert auf den Kriterien von regio.garantie, dem nationalen Label für Regionalprodukte. Das Label kann von Betrieben in der Ostschweiz angestrebt werden. Es ist an und für sich ein Produktelabel und wird dann anerkannt, wenn der gesamte Verpflegungsbetrieb ausgezeichnet ist. Dazu müssen die regio.garantie-Kriterien eingehalten werden bzgl. der regionalen Herkunft der Produkte und der Anzahl entsprechend angebotener Gerichte. Die Einhaltung wird regelmässig durch Kontrollen überprüft. Die Kriterien sind in den branchenspezifischen Vorgaben von regio.garantie für den Bereich von Verpflegungsangeboten resp. für Gemeinschaftsgastronomie festgehalten. | |
Die Bewertungssystematik der DGNB-Zertifizierung betrachtet alle wesentlichen Aspekte einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft. Diese umfassen die sieben Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Gestaltung, Technik, Prozesse und Standort. Im Fokus der Bewertung steht der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Zertifizierung erfolgt durch die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI (Swiss Sustainable Building Council). | |
EarthCheck Evaluate ist das Einstiegsprogramm von EarthCheck und bewertet die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Betriebes. Die erhobenen Daten werden online überprüft und der Betrieb erhält eine Gesamtbeurteilung, welche jährlich aktualisiert wird. | |
Verpflegungsbetriebe im Entlebuch, welche die Kriterien von regio.garantie, dem nationalen Label für Regionalprodukte, erfüllen, können Echt Entlebuch Gastropartner werden. Dazu müssen die regio.garantie-Kriterien eingehalten werden bzgl. der regionalen Herkunft der Produkte und der Anzahl entsprechend angebotener Gerichte. Die Einhaltung wird regelmässig durch Kontrollen überprüft. Die Kriterien sind in den branchenspezifischen Vorgaben von regio.garantie für den Bereich von Verpflegungsangeboten resp. für Gemeinschaftsgastronomie festgehalten. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungsund Auszeichnungslevels. | |
Das EFQM-Modell ist ein weltweit anerkannter Managementrahmen, der Organisationen bei der Bewältigung von Veränderungen und der Verbesserung ihrer Leistung unterstützt. Durch den Einsatz des EFQM-Modells erhalten Nutzende eine holistische Perspektive auf die Organisation als Ganzes. | |
Der ENAT-Verhaltenskodex ist ein Verpflichtungssiegel für öffentliche und private Unternehmen und Organisationen, das ihre Bemühungen zur Förderung des barrierefreien Reisens und Tourismus anerkennt. Der Kodex hat acht Leitprinzipien, die dazu beitragen können, Reisen und Tourismus für alle Besucher zugänglich zu machen. Unterzeichnende Betriebe müssen Mitglied der ENAT (European Network for Accessible Tourism) sein und dürfen das Label im Marketing nutzen. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: Pro Infirmis geprüft, Claire & George, OK:GO, Hotel-Barrierefreiheit Schweiz. | |
Im Rahmen der Equal Salary-Zertifizierung wird der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bei gleicher Arbeit analysiert. Der Unterschied muss ≤5% und der Regressionskoeffizient ≥90% sein. Ein Team von PwC führt einen Besuch vor Ort durch, um folgende Punkte zu prüfen:
| |
Europarc ist das Netzwerk der Europäischen Schutzgebiete, das sich dem praktischen Naturschutz und der nachhaltigen Entwicklung widmet. Europarc hat die European Charter for Sustainable Tourism in Protected Areas als Managementinstrument entwickelt. Parkdestinationen, die eine Europarc Charter Sustainable Destination werden wollen, müssen Mitglied der Europarc Federation sein und ein umfassendes Antragsdossier mit Massnahmenplänen einreichen. Die Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten ist als laufender Prozess der kontinuierlichen Entwicklung zu verstehen. | |
Das Label Fait Maison (Hausgemacht) zeichnet Restaurants aus, die ihre Essen vollständig oder zum grössten Teil in ihren Küchen zubereiten, ohne küchenfertige Produkte und Fertiggerichte zu benutzen. Zu den Anforderungen gehört das Unterzeichnen einer Charta, das entsprechende Gestalten der Speisekarte sowie eine Erstkontrolle durch die Labelorganisation. | |
Das Food Save Management ist ein Ansatz zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung nach etablierten Methoden des Umweltmanagements. Teilnehmende Betriebe reduzieren dabei ihren Food Waste mit gezielten Massnahmen, bestehend aus Analyse, Messung und kontinuierlicher Verbesserung. Während der Projektlaufzeit von einem Jahr erheben die Betriebe den Ist-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung, erarbeiten in einem Workshop mit Expert:innenbegleitung individuelle Tipps, setzen Reduktionsmassnahmen um und führen nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durch. Die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen wird mit dem Betrieb und unseren Expert:innen in einem zweiten Workshop anhand der Erfolgsmessung analysiert und evaluiert. | |
Fourchette verte steht für ein Label im Bereich der ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung. Die Kriterien basieren auf den Empfehlungen der schweizerischen Lebensmittelpyramide. Sie beinhalten insbesondere spezifische Tellermodelle für optimal ausgewogene Mahlzeiten. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses werden die Betriebe durch eine Ernährungsfachperson begleitet und überprüft. Es können – je nach Betrieb und Kategorie – angemeldete und/oder unangemeldete Testessen stattfinden. Der Entscheid über die Labelvergabe wird durch eine mehrköpfige, externe Zertifizierungskommission gefällt. | |
Zielvereinbarungen mit dem Bundesamt für Energie (BFE) und/oder mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind ein Instrument, um die Energieeffizienz zu steigern und/oder die CO₂-Emissionen zu vermindern. Der Abschluss und die Einhaltung einer Zielvereinbarung ist eine der Voraussetzungen für die Verminderungsverpflichtung (CO₂-Abgabebefreiung) und/oder die Rückerstattung des Netzwerkzuschlags (RNZ). Energieberatungsagenturen wie Cleantech Agentur Schweiz (act) oder Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), die vom Bund zugelassen sind, unterstützen Unternehmen bei der Analyse der Einsparpotenziale und der Vereinbarung konkreter, ambitionierter Ziele. Derartige freiwillige Zielvereinbarungen werden als Nachhaltigkeitsnachweis in Kombination auf Level II anerkannt. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der größten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-2-Silber-Anerkennung müssen im Audit mindestens 75% der Punkte erfüllt werden. | |
Green Pearls ist eine Kommunikations- und Informationsplattform, die Hotels, welche gewisse Anforderungen erfüllen, Marktpräsenz und Sichtbarkeit verschafft. Die Anforderungen an die Mitgliedschaft betreffen die Bereiche Management, Architektur, Flora und Fauna, Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Abfallmanagement, Housekeeping, Lebensmittel, Mitarbeitende, soziale Projekte, Kultur und Kommunikation. | |
HOTCO | Die HOTCO-Gruppe wurde von der Association romande des hôteliers (ARH) gegründet, um mehreren Hotels eine gemeinsame Zielvereinbarung bzgl. CO₂- Reduktion zu ermöglichen. Jedes Hotel der Gruppe wird einem individuellen Energieaudit unterzogen. Die gemeinsame Zielvereinbarung wird von der EnAW überwacht. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: Zertifikat der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW). |
Betriebe, welche im Rahmen des Innotour-Projekts Hotel-Barrierefreiheit Schweiz (2017) offiziell durch Pro Infirmis in Bezug auf Barrierefreiheit geprüft wurden. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: ENAT Code of Conduct, Pro Infirmis geprüft, Claire & George, OK:GO. | |
Die Norm ISO 9001:2015 legt die Anforderungen an ein umfassendes betriebliches Qualitätsmanagementsystem fest. Sie gilt für eine Organisation, die nachweisen muss, dass sie in der Lage ist, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die die Anforderungen der Kundschaft und die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und dass sie die Kund:innenzufriedenheit erhöhen will. Alle Anforderungen sind generisch und auf jede Organisation anwendbar. | |
Die Norm ISO 50001 richtet sich an Organisationen, die durch ein effizientes Energiemanagent ihre Auswirkungen verringern und ihre Ressourcen schonen wollen. Sie basiert auf dem Managementsystemmodell der kontinuierlichen Verbesserung, das auch für andere bekannte Normen wie ISO 9001 oder ISO 14001 verwendet wird. ISO 50001 vereinfacht Organisationen, das Energiemanagement in ihre allgemeinen Bemühungen zur Verbesserung des Qualitäts- und Umweltmanagements zu integrieren. | |
Kantonale Zielvereinbarungen (KZV) zur Verminderung der CO₂-Emissionen und/oder zur Reduktion des Energieverbrauchs werden analog zu den Nachweisen «Freiwillige Zielvereinbarungen mit dem BFE und/oder dem BAFU» anerkannt. | |
Klimaneutraler Betrieb | Verschiedene Anbieter:innen begleiten Unternehmen bei der Berechnung einer CO₂-Bilanz nach anerkannten Standards sowie bei der Reduktion und Kompensation von Emissionen und bestätigen schliesslich die Klimaneutralität des Unternehmens mit einer Urkunde. |
Das Label Kultur inklusiv erhalten Kulturinstitutionen, die eine Partnerschaft mit der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis eingehen. Als Labelpartner:innen verpflichten sich Kulturinstitutionen, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Haltung und Handeln auf Inklusion auszurichten. Sie anerkennen die «Charta zur kulturellen Inklusion» und verpflichten sich, inklusive Massnahmen in den fünf Handlungsfeldern des Labels (kulturelles Angebot, inhaltlicher Zugang, baulicher Zugang, Arbeitsangebote, Kommunikation) umzusetzen. | |
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein internationales Gebäudelabel. Eine erfolgreiche LEED-Zertifizierung ist die Bestätigung einer dritten, unabhängigen Institution (Green Building Certification Institute), dass ein Gebäude nach messbar nachhaltigen Gesichtspunkten entwickelt, geplant und realisiert worden ist. | |
Das Swiss LGBTI-Label zeichnet Organisationen aus, die im Rahmen eines ganzheitlichen Diversity Managements die Vielfaltsdimension sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsmerkmale durch systematische Massnahmen verankert haben und in ihrer täglichen Praxis Offenheit und Inklusion leben. | |
Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Im Zentrum steht der Wohn- und Arbeitskomfort von Gebäudenutzenden. Ermöglicht wird dieser Komfort durch eine hochwertige Gebäudehülle und eine systematische Lufterneuerung. Minergie-Bauten zeichnen sich zudem durch einen sehr geringen Energiebedarf und einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus. | |
Ziel von OK:GO ist, dass touristische Leistungsträger:innen aktuelle Informationen über die Zugänglichkeit ihrer Angebote systematisch erfassen und kommunizieren. Diese Informationen geben Auskunft über die Zugänglichkeit des touristischen Angebotes. Bei der Initiative geht es um reine Informationsvermittlung. Sie steht allen touristischen Leistungsträger:innen offen. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: Pro Infirmis geprüft, Claire & George, Hotel-Barrierefreiheit Schweiz oder ENAT Code of Conduct. | |
Schweiz Tourismus bietet zusammen mit dem LGBT-Beratungsspezialisten Out Now ein LGBT-Programm an. Programmteilnehmende erhalten LGBT-Sensibilisierungstrainings für die Teammitglieder, die Out Now 2020-Zertifizierung für ihr Hotel und wertvolle LGBT-Werbemöglichkeiten. Partnerhotels von Schweiz Tourismus profitieren von einer kostenlose LGBT-Reiseschulung. Mit der Out Now-Zertifizierung erhält der Betrieb die Bescheinigung, dass das Team bereit ist, LGBT-Gäste zu empfangen. | |
Partner Schweizer Pärke können alle Tourismusbetriebe im Perimeter eines Naturparks werden. Sie machen eine Selbstbewertung anhand eines Kriterienrasters und führen anhand des Rasters ein Evaluationsgespräch mit einem Coach. Basierend auf der Analyse werden Verbesserungsmassnahmen abgeleitet. | |
Bergsteigerdörfer zeichnen sich durch Kleinheit und Ruhe, gelebte Kulturwerte und Traditionen, zahlreiche Bergsportmöglichkeiten und Kompetenz im naturnahen Tourismus sowie durch hervorragende Landschafts- und Umweltqualität aus. Sie sind Teil der gelebten Alpenkonvention: Der sorgfältige Umgang mit der Gebirgswelt steht im Gleichgewicht mit einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, wobei die regionale Wertschöpfung eine zentrale Rolle spielt. Partnerbetriebe machen die oben beschriebene Philosophie für den Gast erleb- und spürbar und erfüllen Qualitätsmerkmale in den Bereichen Umweltbewusstsein, Regionalität, Qualität und Angebote sowie Bergsportkompetenz. | |
Planet 21 ist das Corporate Social Responsibility (CSR) Programm von Accor, das in allen Hotels / allen Marken weltweit umgesetzt wird. Das Programm besteht aus Pflichtaktionen (Bronze Level) und freiwilligen Massnahmen für welche jeweils zusätzliche Punkte vergeben werden. Für das Silber Level sind mindestens 40 Punkte notwendig. | |
Die digitalen Zugänglichkeitsdaten von Pro Infirmis geben Betroffenen zuverlässige und transparente Informationen über die Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude. Pro Infirmis erfasst die Angaben zur Zugänglichkeit vor Ort, ergänzt sie mit Piktogrammen und Zusatzinformationen. Diese detaillierten Daten werden auf Webseiten von Partner:innen, etwa Tourismusbüros, OK:GO, Claire & George und anderen, veröffentlicht. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: OK:GO, Claire & George, Hotel-Barrierefreiheit Schweiz oder ENAT Code of Conduct. | |
regio.garantie Romandie ist die Dachorganisation der Regionallabels der Romandie. Gastronomiebetriebe mit einem solchen Regionallabel müssen eine bestimmte Anzahl regionaler Gerichte und Getränke anbieten. Bei Swisstainable anerkannt sind folgende Regionallabels: Ambassadeur du terroir genevois, Jura Restauration du terroir & Assiettes Chasseral, Neuchâtel Vins & Terroir, Saveurs du Valais und Restaurant agréé Terroir Fribourg. | |
Reisen für Alle ist ein Informations- und Bewertungssystem für Deutschland (und angrenzende Raum), das es dem Gast ermöglicht, die Eignung des Angebotes für seine Ansprüche eigenständig zu beurteilen. Gäste können so die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote anhand verlässlicher Detailinformationen im Vorfeld der Reise prüfen und gezielt die für sie geeigneten Angebote auswählen. Das Kennzeichen «Barrierefreiheit geprüft» signalisiert, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen und bedeutet, dass zusätzlich die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt sind. | |
Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Hochbau (SNBS) ist ein übergreifendes Konzept für nachhaltiges Bauen. Er deckt das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes ab. Der Standard ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen. Anerkannt wird der Standard, wenn die Leistungen im nachhaltigen Bauen von unabhängiger Seite durch eine Zertifizierung bestätigt wurden. Die Zertifizierungsstelle ist Minergie. | |
Die Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert Unternehmen, die ihr Firmenareal bereits naturnah gestaltet haben. Sie unterstützt Firmen auch auf dem Weg zu einem naturnahen Areal bei der Planung und Realisierung und steht mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Pflege und Nutzung der Areale geht. Eine Zertifizierung steht Firmen und Institutionen aus allen Branchen (auch Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe) offen, sobald die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. | |
Das Label richtet sich an Messeunternehmen und Unternehmen der Kommunikationsbranche. Anhand eines elf Bereiche umfassenden Kriterienkatalogs werden Betriebe auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte (Energie, Abfall, Mitarbeitendenverantwortung, etc.) durchleuchtet. Die Erfüllung der Anforderungen muss dokumentiert werden. Nach bestandener Prüfung dürfen die Unternehmen das Siegel «Sustainable Company» führen. | |
Sustainable Mountains ist ein Nachhaltigkeitsprogramm der NGO Summit Foundation. In jährlichen Aktionsplänen sind Massnahmen zu 13 Kriterien in den Bereichen Verantwortungsvolles Management, Sensibilisierung, Abfallmanagement und Restauration zu erfüllen. | |
Das Swiss Triple Impact Programm unterstützt Schweizer Organisationen dabei, eine klare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird - unabhängig von Grösse und Branche - in den drei Schritten «Priorisieren», «Planen» und «Transformieren» eine klare und massgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie definiert. | |
Die Zertifizierung The Butterfly Mark ist ein unabhängiges, weltweit anerkanntes Gütesiegel, das an Unternehmen im Luxussegment vergeben wird, die die höchsten Standards für verifizierte Leistungen im Bereich Umwelt, Soziales, Governance und Innovation erfüllen. Vergeben wird das Gütesiegel von einem Nachhaltigkeitsrat, der sich aus Expert:innen aus über 22 führenden globalen Organisationen zusammensetzt. | |
Einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit bietet TourCert Qualified. Die Qualifizierung wird für ein Jahr anerkannt. Voraussetzung für die Fortführung ist die regelmässige Aktualisierung des Selfchecks und des Verbesserungsprogramms. | |
Tourism Declares ist eine Initiative von Reise- und Tourismusorganisationen, Unternehmen und Fachleuten, die den klimatischen Notstand ausgerufen haben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Zu den Anforderungen gehören unter anderem ein Commitment und das Entwickeln eines Klima-Aktionsplans, die Kommunikation des Engagements gegen aussen, die Reduktion von CO₂-Emissionen und die Kommunikation der Emissionen angebotener Reisen und Dienstleistungen. | |
Vereinfachter Nachhaltigkeitsbericht der Handelskammer des Kanton Tessin | Die Handelskammer und das Finanz- und Wirtschaftsdepartement des Kanton Tessin haben mit wissenschaftlicher Unterstützung der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) einen vereinfachten Nachhaltigkeitsbericht entwickelt, der die Praktiken der Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zusammenfasst und es ermöglicht, diese den Aktionär:innen, Kund:innen, Lieferant:innen, Mitarbeitenden, der Gemeinschaft, den Geldgeber:innen, der öffentlichen Verwaltung, den lokalen Verbänden, den Medien usw. zu vermitteln. Eine «Konformitätserklärung» kann bei der Handelskammer angefordert werden. |
WfW GREEN ist ein Konzept von WASSER FÜR WASSER, bei dem Gastrobetriebe auf Markenwasser verzichten, ausschliesslich Leitungswasser mit und ohne Kohlensäure ausschenken und mindestens 10% des gesamten Wasserumsatzes an die WfW-Projektarbeit in Sambia und Mosambik spenden. Der Verzicht auf Markenwasser schont die Umwelt, spart Platz, reduziert den Aufwand und senkt Kosten im Betrieb. | |
WfW GREEN HOTEL ist ein Konzept von WASSER FÜR WASSER, bei dem Hotels und andere Beherbergungsbetriebe wo immer sinnvoll und möglich auf Markenwasser verzichten. Mindestanforderung ist, dass in der hoteleigenen Gastronomie und auf den Hotelzimmern Leitungswasser angeboten wird. Mindestens 10% des gesamten Wasserumsatzes und eine Übernachtungspauschale werden an die WfW-Projektarbeit in Sambia und Mosambik gespendet. Der Verzicht auf Markenwasser schont die Umwelt, spart Platz, reduziert den Aufwand und senkt Kosten im Betrieb. | |
100% Valposchiavo hat die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region Valposchiavo zum Ziel. Vergeben wird das Label von der Tourismusorganisation Poschiavo Turismo an Produkten, die vollständig aus der Region stammen, oder an Betrieben, die sich durch die Unterzeichnung der «Charta 100% Valposchiavo» zur Einhaltung gewisser Bedingungen verpflichten. Die beteiligten Betriebe liefern einmal pro Jahr eine Selbstdeklaration über die Mengen der von ihnen eingekauften 100%-Valposchiavo-zertifizierten Produkte aus. Alle drei Jahre findet eine Kontrolle einer unabhängigen Instanz statt. |
Manual anerkannter Nachweise als PDF

Newsletter
Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!
News
Alle anzeigenTouristische Beherbergung in der Sommersaison 2023
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2023 (Mai bis Oktober) mit insgesamt 23,9 Millionen Logiernächten einen neuen Höchstwert. Dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Zunahme von 6,3% (+1,4 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 17,2% auf 12,4 Millionen Logiernächte (+1,8 Millionen). Die inländischen Gäste verzeichneten ein Minus von 3,4% und erreichten ein Total von 11,5 Millionen Logiernächten (−402 000). Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Bedürfnisumfrage KONA
Seit Januar 2022 wird beim STV das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) aufgebaut. Nach zweijähriger Aufbauphase möchten wir die Erfahrungen aber auch Erwartungen der touristischen Akteur:innen in Bezug auf das KONA abholen.
Parahotellerie im 3. Quartal 2023
Im dritten Quartal 2023 verzeichnete die Parahotellerie in der Schweiz 7,4 Millionen Logiernächte. Die inländische Nachfrage erreichte mit 4,6 Millionen Logiernächten 62,9% der Gesamtnachfrage.

Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus
Touristische Beherbergung im September 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im September 2023 insgesamt 4,1 Mio. Logiernächte. Das sind +7,5% oder +285 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 2,0 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+15,1% / +266 000). Die inländischen Gäste generierten 2,0 Mio. Logiernächte (+1,0% / +19 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).