Swisstainable Destination Portrait: Engadin Scuol Zernez und Val Müstair
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Dieser Beitrag portraitiert die Swisstainable Destination Engadin Scuol Zernez und Val Müstair. Die Destination war im September 2023 eine der ersten drei Pilotdestinationen und ist die erste Destination, die erfolgreich auf Level III – leading eingestuft worden ist.
.jpg)
Ausgangslage
Mit den beiden Ferienregionen Engadin Scuol Zernez und Val Müstair wurde die Destination 2022 als erste in der Schweiz mit dem Label «Nachhaltiges Reiseziel» von TourCert ausgezeichnet. Dabei wurden innerhalb der Destination die soziale, ökologische sowie die ökonomische Dimension berücksichtigt. Die regionale Tourismusorganisation übernimmt damit aktiv Verantwortung und wird schweizweit als Vorreiterin im Bereich des nachhaltigen Tourismus anerkannt. 2023 folgte die direkte Einstufung im höchsten Swisstainable Destination Level III – leading. Dieser Klassifikation liegt nebst weiteren eingereichten Unterlagen die destinationsübergreifende TourCert-Zertifizierung zugrunde sowie ein steigender Anteil an Betrieben in der Destination selbst, welche bei Swisstainable auf betrieblicher Ebene mitmachen und sich somit für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Projekte und Massnahmen
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet zudem einen ständigen Prozess, weshalb die Ferienregion versucht mit neuen Projekten immer wieder neue Lösungen und Verbesserungen zu finden.
Förderung regionaler Produkte
Der Austausch zwischen Produzenten und Tourismusakteuren wird konkret gefördert, um den Einsatz regionaler Produkte in Gastronomie und Hotellerie zu erhöhen. Zudem geht die Genusswoche im September 2025 in die 2. Runde.Klimafitte Destinationen
Im Innotour-Projekt von Graubünden Ferien setzt sich das Unterengadin und das Val Müstair als Modellregion mit einer Klimaanpassungstrategie auseinander und engagiert sich für eine resilientere Region. Das Projekt möchte die Herausforderungen und die eigene Betroffenheit des Klimawandels besser verstehen und mit konkreten Massnahmen lösungsorientiert anzupacken.Gästekarte und Gästekarte PLUS
Ab der ersten Übernachtung erhalten Gäste freie Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr während des Aufenthaltes im Unterengadin und im Val Müstair. Zudem profitieren sie von kostenlosen und vergünstigten Ferienerlebnissen.

Gruppa Dürabilità
Zusammen mit Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen hat die Ferienregion die Gruppa Dürabilità gegründet. Diese hat es sich zum Ziel gemacht, einen Beitrag für die Wohn- und Ferienregion in ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht zu leisten und engagiert sich aktiv in konkreten Projekten.Cause We Care
Dank den Klimakompensationsbeiträgen, welche die Gäste bei ihren Buchungen bezahlen können, und dem zusätzlichen Anteil der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, konnten mehrere, aus ökologischer Sicht, wichtige Projekte unterstützt und umgesetzt werden. z.B. die Anschaffung von Recyclingstationen, Kompotois, Unterstützung der Trash Hero-Initiative und einen Anteil an die 2 neuen E-Busse, welche in Scuol zirkulieren.

Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable möchte die Destination ihren Partnerbetrieben mehr Sichtbarkeit geben. Weiter soll das Nachhaltigkeitsprogramm helfen, die Nachhaltigkeitsmassnahmen der Partnerbetriebe besser zu verstehen und mögliche Synergien zu nutzen. Intern hat die Ferienregion mit der Teilnahme auf Betriebsebene einen Leitfaden für nachhaltige Angebotsentwicklung erarbeitet, mit welcher die Produkte und Angebote auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit geprüft werden. Zudem wurde für Schulungen einen Leitfaden zur nachhaltigen Arbeitsweise entwickelt.
Ausblick
Derzeit laufen Bestrebungen, auch die Ferienregion Samnaun langfristig ebenfalls als Swisstainable Destination auf Level III – leading auszeichnen zu lassen. Konkret wurde ein Projekt mit Studierenden der ZHAW durchgeführt, um Betriebe in Samnaun bei der Anmeldung für Swisstainable zu unterstützen und so die Durchdringung der Betriebe in der Destination zu erhöhen.
Im Sommer / Herbst 2025 findet die Rezertifizierung für das Label «Nachhaltiges Reiseziel» von TourCert statt. Samnaun soll voraussichtlich im 2028 integriert werden.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit in der Ferienregion Engadin Scuol Zernez und Val Müstair.
Weitere Swisstainable Destination Portraits
Informationen zu allen eingestuften Swisstainable Destinationen
Kontakt
Sarah Stempfel
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Wanderreisen in Swisstainable Destinationen

Swisstainable Destination Portrait: UNESCO Biosphäre Entlebuch

Fachkräfte gewinnen, Perspektiven schaffen: Schweiz–Tunesien im Austausch
-schiffsbetrieb-walensee-ag.jpg)
Datengetriebene Schifffahrt – nachhaltig unterwegs auf dem Walensee
geneve-tourisme.jpg)
Neugestaltung im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Newsletter