Nachhaltigkeit
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im Oktober
Im Oktober präsentiert der Swisstainable-Hub inspirierende Beispiele für gelebte Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Engadin Scuol Zernez und Val Müstair zeigen als erste Destination auf Level III – leading, wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung erfolgreich vereint werden kann. Die Destination Valposchiavo setzt mit ihrem starken Fokus auf Regionalität, Kultur und intakte Natur ein weiteres Zeichen für nachhaltige Entwicklung. Zudem stellen wir den neuen Beschaffungsleitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung» vor und blicken ins Schloss Freudenfels, das mit seinem regionalen, saisonalen und klimaschonenden Gastronomiekonzept überzeugt.
Swisstainable Destination Portrait: Engadin Scuol Zernez und Val Müstair
Die Destination Engadin Scuol Zernez und Val Müstair war 2023 unter den ersten Pilotdestinationen von Swisstainable Destination und sind nun die erste Destination der Schweiz, die auf Level III – leading eingestuft wurde. Bereits 2022 wurden die beiden Ferienregionen gemeinsam als erstes «Nachhaltiges Reiseziel» von TourCert zertifiziert. Mit einem umfassenden Engagement in den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft übernimmt die Destination eine Vorreiterrolle und zeigt, wie nachhaltige Entwicklung ganzheitlich umgesetzt werden kann.
Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung: Leitfaden für nachhaltige Beschaffung
Mit dem neuen Leitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung» erhalten Hotels praktische Unterstützung, um umwelt- und klimaschonende Produkte ressourceneffizient zu beschaffen. Entwickelt von Rytec Circular, Reffnet und HotellerieSuisse, fördert das Instrument eine zirkuläre Denkweise in der Hotellerie und hilft Betrieben, ihre Beschaffungsprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren.
Swisstainable Destination Portrait: Valposchiavo
Die Destination Valposchiavo wurde im Juni 2025 als Swisstainable Destination auf Level I – committed eingestuft. Die Region lebt Nachhaltigkeit seit jeher im respektvollen Umgang mit Natur, Kultur und regionaler Identität. Der Beitrag zeigt, wie die Destination gemeinsam mit ihren Leistungsträgern an konkreten Massnahmen arbeitet, um Regionalität, authentische Gastfreundschaft und den Erhalt unberührter Landschaften in den Mittelpunkt zu stellen.
Nachhaltiges Gastronomiekonzept im Schloss Freudenfels
Das Schloss Freudenfels setzt auf saisonale, regionale und ressourcenschonende Küche. Sämtliche Produkte stammen aus der Schweiz oder der umliegenden Region. Durch den Beitritt zu «Cause We Care» werden Gäste aktiv in den Klimaschutz eingebunden: Ihre freiwilligen Beiträge werden verdoppelt und in lokale wie globale Projekte investiert. Im Beitrag geht es um ein Vorzeigeprojekt für verantwortungsbewusste und genussvolle Gastronomie.
___________
Mehr Informationen zum Swisstainable-Hub
Im Swisstainable-Hub werden wöchentlich neue Good-Practice-Beispiele aus der Swisstainable-Community geteilt. Sie finden Informationen zu umgesetzten Massnahmen, Nachweisen, Förderinstrumenten und weiteren Projekten im Bereich des nachhaltigen Tourismus. So können Betriebe voneinander lernen, sich inspirieren lassen und gemeinsam den Schweizer Tourismus nachhaltiger gestalten.
Hier geht es zum Swisstainable-Hub mit allen Beiträgen.
Good-Practice-Beispiel einreichen
Als Swisstainable-Betrieb dürfen Sie gerne Ihr eigenes Good-Practice-Beispiel über unser Onlineformular hier einreichen.
Kontakt
Ana-Lena Kronig
KONA-News
Alle anzeigen
Gesetzgebungen Nachhaltigkeit
Sustainable Tourism Days: Mit gestärkten Partnerschaften in die Zukunft
UN Tourism zeichnet Valendas als «Best Tourism Village» aus
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im September
Die Luzerner Riviera als fünfzehnte Swisstainable Destination erfolgreich eingestuft
Newsletter