Nachhaltigkeit
Sustainable Tourism Days: Mit gestärkten Partnerschaften in die Zukunft
Mit einem klaren Bekenntnis zu Partnerschaften fand vom 15. bis 16. Oktober 2025 die dritte Ausgabe der Sustainable Tourism Days des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands (STV) statt. Zwei Tage lang verwandelte sich Bern in einen Treffpunkt für Fachleute aus Tourismus, Nachhaltigkeit, internationaler Zusammenarbeit und Wissenschaft – und in einen Ort für Ideen, wie der Schweizer Tourismus zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Das Motto der Sustainable Tourism Days «Partnerschaften stärken» zog sich durch das gesamte Programm – von Keynotes und Workshops bis hin zu den Podiumsgesprächen. Immer wieder wurde deutlich: Nachhaltige Entwicklung entfaltet ihre Wirkung nur dann, wenn Akteure Hand in Hand arbeiten. Den Auftakt machte Reto Knutti von der ETH Zürich mit einer spannenden Keynote, in der er den Klimawandel aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtete und dessen Einfluss auf den Tourismus verdeutlichte. Er appellierte an die Teilnehmenden: «Nachhaltigkeit soll ein integraler Bestandteil jeder unternehmerischen Entscheidung sein.»
Inspirierende Praxisbeispiele und ein Blick über den Tellerrand
Besonders eindrücklich waren die vielfältigen Praxisbeispiele, die in den Sessions vorgestellt wurden. Laurence Berlamont-Equey (Musée d’ethnographie de Genève), Tina Müller (Netzwerk Schweizer Pärke), Tina Neuenschwander (Railtour Suisse) und Remo Rey (Verband Schweizer Schifffahrtsunternehmen) zeigten im Good-Practice-Talk, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit im Tourismus gelebt werden kann: «Die Situationen und Realitäten sind sehr unterschiedlich. Was uns jedoch zusammenbringt, ist die gemeinsame Vision einer nachhaltigen Zukunft», so ein Votum im Podiumsgespräch. Kaarina Riesen (Kanton Basel-Stadt) teilte zudem die Erfahrungen der Host City Basel in Bezug auf die nachhaltige Eventgestaltung des Eurovision Song Contests 2025. Auch darüber hinaus tauschten sich Referierende und Teilnehmende über innovative Ansätze miteinander aus: von digitaler Barrierefreiheit und partizipativer Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung über Modelle der Kreislaufwirtschaft bis hin zu Initiativen wie «Klimafitte Destinationen».
Der Blick über die Landesgrenzen bereicherte die Diskussion zusätzlich. Im von Christian Baumgartner (FHGR) moderierten Podiumsgespräch erörterten Benedicta Aregger (Seilbahnen Schweiz), Richard Kämpf (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) und Adrian Peyer (MME Legal / Tax / Compliance) die Auswirkungen der regulatorischen Entwicklungen in der EU auf die Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Gäste aus dem Ausland brachten neue Perspektiven ein: So gab beispielsweise Sven Wolf vom Deutschen Tourismusverband Einblick in die Strategien unseres Nachbarlandes.
Mehr als eine Konferenz
Neben dem inhaltlichen Austausch bot die Veranstaltung viel Raum für persönliche Begegnungen. Die rund 250 Teilnehmenden nutzten die Pausen und Netzwerkformate, um Kontakte zu knüpfen, Ideen weiterzuentwickeln und neue Partnerschaften anzustossen. «Die Sustainable Tourism Days sind weit mehr als eine Fachkonferenz – sie sind ein Katalysator für konkrete Kooperationen über den Netzwerkanlass hinaus», betonte Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit beim STV. «Unsere diesjährige Veranstaltung hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, voneinander zu lernen und gemeinsam voranzugehen.»
Auch organisatorisch setzten die Sustainable Tourism Days ein Zeichen: Dank der guten Erreichbarkeit der Location und der Zusammenarbeit mit der SBB reiste die Mehrheit der Gäste klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Damit wurde die Haltung des STV, Nachhaltigkeit in allen Aspekten zu verankern, auch bei der Eventorganisation gelebt.
Mit der dritten Ausgabe sind die Sustainable Tourism Days zu einer festen Grösse im Schweizer Tourismuskalender geworden. Der STV zieht eine positive Bilanz und blickt zuversichtlich nach vorn: Vom 11. bis 12. November 2026 wird der Event wieder stattfinden und noch stärker als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum nachhaltigen Tourismus etabliert werden.
Weiterführende Informationen
Medienmitteilung
Fotogalerie (Copyright: STV / Sandra Blaser)
Teilnehmendenliste
Detailprogramm
Referent:innenprofile
Kontakt
Livia Schönenberger
Aktuelles
Alle anzeigen
UN Tourism zeichnet Valendas als «Best Tourism Village» aus
Stellungnahme zur E-ID-Verordnung
Neue STV-Mitglieder
Stellungnahme zum neuen Bundesgesetz über die Förderung von Landesausstellungen (LaFG)
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im September
Newsletter