Swisstainable Destination Portrait: Valposchiavo
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Valposchiavo wurde im Juni 2025 als Swisstainable Destination auf Level I – committed eingestuft. Nachfolgend werden konkrete Massnahmen und Bestrebungen vorgestellt, die Valposchiavo im Rahmen der Teilnahme umsetzt, um die Nachhaltigkeit in der gesamten Destination voranzutreiben.
Ausgangslage
Der Erhalt von Natur und Kultur werden in der Valposchiavo grossgeschrieben. So setzt sich die Valposchiavo zusammen mit seinen Leistungsträgern ein für unberührte Landschaften, einen ruhigen Lebensrhythmus und Gastfreundschaft, die sich in den Gesichtern der Gastgebenden, deren Geschichten und durch einen starken Fokus auf Regionalität zeigt. Seit jeher wird die Nachhaltigkeit in der Valposchiavo gelebt.
Massnahmen und Projekte
Für die erfolgreiche Einstufung bei Swisstainable Destination wurden mehrere Massnahmen definiert, die gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren der Region umgesetzt werden:
Ferien mit Begleitung
Gäste mit besonderen Bedürfnissen haben in der Valposchiavo seit diesem Jahr die Möglichkeit, auf der Tagesstätte «Al Punt» zuzugreifen. So können ihre Begleitpersonen in den Ferien unabhängig Ausflüge unternehmen und sich erholen – im Wissen, dass ihre Familienmitglieder oder Freunde betreut und in besten Händen sind.Längere Aufenthalte
Die Destination animiert durch attraktive und gezielte Angebote und Infrastruktur Gäste dazu, ihren Aufenthalt zu verlängern. Dadurch werden die Auslastung und Wertschöpfung im Tal gesteigert und Gäste haben die Möglichkeit, die Natur, Kultur und Menschen länger und intensiver kennenzulernen.
Mehr Biodiversität
Mittels gezielter Beratungen und Schulungen werden Hotels und Campingplätze befähigt und sensibilisiert, einen grösseren Beitrag zur Stärkung der Biodiversität zu leisten. Gegenüber Gästen kann dieses Engagement positiv kommuniziert werden.Bewertung der Ausweitung der Gästekarte auf die Parahotellerie
Die Destination Valposchiavo prüft, ob eine Ausweitung des bestehenden Gästekarte-Angebots auf die Parahotellerie gewünscht und möglich ist. Diese Evaluation dient anschliessend als Entscheidungsgrundlage für die allfällige Anpassung des bestehenden Angebots.
100% Valposchiavo
Durch die enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Lebensmittelveredelung und Gastronomie werden im Tal geschlossene Wertschöfpungsketten von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Genuss geschaffen. Damit soll der durch den Tourismus generierte Mehrwert erhöht und auf die verschiedenen Wirtschaftsektoren im Tal verteilt werden und so zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region beitragen. 100% Valposchiavo ist bei Swisstainable auf Betriebsebene als Nachweis auf Level II – engaged in Kombination anerkannt.
Ausblick
Weitere Massnahmen, die derzeit in Planung sind, werden im Laufe der Zeit hinzukommen. Die Einstellung zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung ist ein laufender Prozess. Nur so kann die Zukunft des Tourismus in der Valposchiavo gesichert werden.
Neben der Festlegung der Massnahmen konnte sich die Valposchiavo vor allem dank der wertvollen Beteiligung zahlreicher Leistungsträger am Programm Swisstainable für Unternehmen als Swisstainable Destination etablieren. Die ersten Betriebe traten dem Programm im Herbst 2022 bei. Seither hat sich die Beteiligung vervielfacht und dauert bis heute an.
Nachdem die Destination Valposchiavo die erste Stufe des Programms erfolgreich erreicht hat, bleibt es nicht dabei. Ziel ist es, mittelfristig das Level II – engaged zu erreichen.
Mehr zur Nachhaltigkeit in der Destination Valposchiavo.
Weitere Swisstainable Destination Portraits
Informationen zu allen eingestuften Swisstainable Destinationen
Kontakt
Claudia Daguati
Thomas Fries
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Beschaffungsleitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung»
Swisstainable Destination Portrait: Engadin Scuol Zernez und Val Müstair
Wanderreisen in Swisstainable Destinationen
Swisstainable Destination Portrait: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Fachkräfte gewinnen, Perspektiven schaffen: Schweiz–Tunesien im Austausch
Newsletter