Tourismuspolitik
Tourismuspolitik-News
Aktuelles aus dem Bereich Tourismuspolitik
- Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Rückschau Wintersession 2023
In der heute zu Ende gegangenen Herbstsession behandelte das Parlament zahlreiche inte-ressante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wurde die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Als Teil der Vorlage wurden die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik gesprochen.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Vorschau Wintersession 2022
Die letzte Session des Jahres bietet für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Anpassung bei Innotour kommt in den Erstrat. Der Bund möchte die Förderung von innovativen Projekten im Tourismus befristet ausweiten. Der STV unterstützt die Vorlage, welche dem Investitionsschau in unserem Sektor Gegensteuer geben soll.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Das Parlament sagt Ja zu nachhaltigen Investitionen im Tourismus
Innovative Projekte im Tourismus in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollen neu auch langfristig über Innotour unterstützt werden können. Der Nationalrat folgt dem Ständerat und nimmt mit 94 zu 88 Stimmen bei 5 Enthaltungen die Motion von SP-Ständerat und STV-Vorstandsmitglied Hans Stöckli an und setzt somit ein wichtiges Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung des Tourismussektors.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftsmotor
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Schweizer Tourismus-Verband unterstützt Energiesparkampagne
Heute hat der Bundesrat eine nationale Kampagne lanciert, die zum Ziel hat, den Energieverbrauch auf freiwilliger Basis zu senken. Der Schweizer Tourismus-Verband (STV) trägt die Kampagne als Gründungsmitglied der Energiespar-Alliance mit und ruft den Tourismussektor dazu auf, die Energiesparmassnahmen im Hinblick auf den Winter 2022/23 ab sofort umzusetzen.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Rahmenbedingungen für die digitale Weiterentwicklung verbessern
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Ein klares Ja zur Reisefreiheit und zu einer konstruktiven Europapolitik
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Frontex-Vorlage heute deutlich angenommen. Das Tourismuskomitee «JA zu Schengen-Frontex», bestehend aus einer breiten Allianz an Tourismusverbänden, ist erfreut über diesen Entscheid. Das Komitee wertet das Resultat als klares Bekenntnis zur Reisefreiheit, aber auch als Aufforderung des Souveräns an die Politik, zu einer konstruktiven Europapolitik zurückzukehren.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Tourismuskomitee sagt Ja zu Schengen-Frontex am 15. Mai
Das Tourismuskomitee «Ja zu Schengen-Frontex», bestehend aus einer breiten Allianz an Tourismusverbänden, spricht sich klar für die Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Frontex) aus. Ein Nein zu Frontex wäre gleichbedeutend mit dem Wegfall des Schengen-Abkommens und damit dem Ende der Reisefreiheit in der heutigen Form. Für den Sektor bedeutete dies jährliche Einbussen von über einer halben Milliarde Franken.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Neue Perspektiven für den Tourismussektor
Die Lockerungen werden Realität. Bei gutem Pandemie-Verlauf dürften die Corona-Massnahmen per 17. Februar 2022 aufgehoben werden. Der STV begrüsst, dass in diesem Fall auch die Massnahmen bei der Einreise in die Schweiz komplett wegfallen. Insgesamt positive Nachrichten für den Schweizer Tourismus, welcher mit den Folgen der Pandemie überdurchschnittlich stark zu kämpfen hat.
mehr erfahren
Aktuelle Themen aus der Tourismuspolitik entdecken
Newsletter
Der Tourismuspolitik-Newsletter informiert zwei Mal jährlich über die wichtigsten und aktuellsten Themen, die den Tourismussektor betreffen.
Der «Fokus Bundeshaus» bietet eine Übersicht der wichtigsten tourismuspolitischen Geschäfte im Parlament und wird jeweils vor und nach den Sessionen des Parlamentes zugestellt.
Newsletter