Tourismuspolitik
Tourismuspolitik-News
Aktuelles aus dem Bereich Tourismuspolitik
- Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Tourismuswahlen 2023: Für eine tourismusfreundliche Politik
Der Schweizer Tourismus-Verband und seine Kernmitglieder rufen im Rahmen der Kampagne «Tourismuswahlen 2023» die Schweizer Bevölkerung dazu auf, bei den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 tourismusfreundliche Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen. Unter dem Motto «Gemeinsam für einen starken Tourismussektor» möchte der Verband das Bewusstsein für die Bedeutung des touristischen Wirtschaftszweigs stärken.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Wichtiger Meilenstein für ein nachhaltiges Tourismusland
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Sommersession 2023 | Rückschau
Die Sommersession 2023 wurde vom Tourismussektor mit Spannung erwartet, denn es waren relevante Geschäfte traktandiert. Im Zentrum stand die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wurde. Der Tourismussektor konnte dabei einen Achtungserfolg verzeichnen. Zwei Anträge, welche Erhöhungen für die touristischen Förderinstrumente Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus forderten, wurden im Sinne des Tourismus angenommen.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Vorschau Sommersession 2023
Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Im Zentrum steht dabei die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wird. Ein Teil der Vorlage sind auch die finanziellen Mittel der touristischen Förderinstrumente Innotour, Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Tourismus engagiert sich für ein JA zum Klimagesetz
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Gesuche für Innotourgelder mit höherem Bundesanteil können ab sofort eingereicht werden
Das Parlament ist dem Antrag des Bundesrates gefolgt und hat in der Frühjahrssession eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von aktuell maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wird. Neue Innotour-Gesuche können gemäss den angepassten Fördermöglichkeiten ab sofort eingereicht werden. Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, für die Umsetzung des Recovery Programms bei Innotour im Jahr 2023 5 Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Heute hat die Referendumsfrist zur Gesetzesanpassung begonnen, weshalb nun Gesuche für neue Projekte eingereicht werden können. Unterstützungszusagen sowie erste Auszahlungen durch das SECO erfolgen ab Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen durch den Bundesrat. Stand jetzt erachtet es das SECO als realistisch, dass die Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Sommer 2023 erfolgen kann.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023
Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Schweizer Tourismus-Verband sagt JA zum Klimaschutzgesetz
Der Vorstand des STV hat an seiner Sitzung vom 27. Februar die Ja-Parole zum Klimaschutz-Gesetz beschlossen, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung gelangen wird. Damit setzt der Tourismussektor ein klares Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Vorschau Frühjahrssession 2023
Die erste Session im Jahr 2023 bietet für den Tourismus einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent kommt in den Zweitrat. Der STV unterstützt die Vorlage, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Stellungnahme zur Pa. Iv. Candinas Unnötige und schädliche Beschränkungen des Zweitwohnungsgesetzes in Sachen Abbruch und Wiederaufbau von altrechtlichen Wohnungen aufheben
Die seit Inkrafttreten des Zweitwohnungsgesetzes gemachten Erfahrungen zeigen, dass dieses Gesetz und die dazu ergangene Rechtsprechung teilweise zu erheblichen Beschränkungen bei der Erneuerung von altrechtlichen Wohnungen führen. Der STV begrüsst den vorliegenden Vorentwurf zur Revision des Zweitwohnungsgesetzes gemäss dem Vorschlag der Mehrheit der UREK-N vorbehaltlos. Der Minderheitsantrag wird hingegen abgelehnt.
mehr erfahren
Aktuelle Themen aus der Tourismuspolitik entdecken
Newsletter
Der Tourismuspolitik-Newsletter informiert zwei Mal jährlich über die wichtigsten und aktuellsten Themen, die den Tourismussektor betreffen.
Der «Fokus Bundeshaus» bietet eine Übersicht der wichtigsten tourismuspolitischen Geschäfte im Parlament und wird jeweils vor und nach den Sessionen des Parlamentes zugestellt.
Newsletter