Fachgruppe Nachhaltiger Tourismus (NaTour)
Ziel
Das übergeordnete Ziel der Fachgruppe besteht darin, die Schweiz als nachhaltige Feriendestination zu positionieren und zu etablieren. Die Schweiz hat gute Voraussetzungen, eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Tourismus einzunehmen. Damit die angestrebte nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche funktioniert, braucht es eine gute Zusammenarbeit und dies wiederum setzt eine gute Koordination unter den relevanten Akteuren voraus. Ziel der Fachgruppe ist es, diese Koordinationsaufgabe zu übernehmen, nach aussen zu kommunizieren und somit einen Multiplikator-Effekt zu erzeugen. Dabei steht der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Tourismusorganisationen und -verbände im Zentrum.
Vorgehen
Die Fachgruppe trifft sich ca. dreimal pro Jahr zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen. Dabei tauschen sich die Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Tourismusorganisationen und -verbände über die Nachhaltigkeitsaktionen und -projekte innerhalb der Organisationen bzw. Destinationen aus. Zusätzlich werden zu jeder Sitzung Experten oder Expertinnen aus einem bestimmten Fachbereich des nachhaltigen Tourismus eingeladen. Die Fachgruppe soll dabei in erster Linie als Multiplikator agieren: Die vorgestellten und diskutierten Projekte und Aktionen werden idealerweise in die Tourismusorganisationen und -verbände getragen und dort umgesetzt.
Auch ausserhalb der Fachgruppe wird diese Funktion wahrgenommen, indem vor allem der STV – aber zum Teil auch die einzelnen Organisationen und Verbände – die Projekte und Aktionen nach aussen kommunizieren. Ausserdem informiert der STV via Newsletter über die aktuellen Projekte.
Aktuelle Mitglieder
Tourismusorganisationen / Destinationen
Graubünden Ferien / Karin Furger
Arosa Tourismus / Lidia Alder und Pascal Jenny
Made in Bern / Franziska Glutz
Interlaken Tourismus / Antonietta Grosjean
Luzern Tourismus AG / Lea Isaak
Office du Tourisme du Canton de Vaud / vakant
Ticino Turismo / Veronica Lafranchi
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG / Yvonne Schuler
Union fribourgeoise du tourisme / Anne Schmidlin
Zürich Tourismus / Daniela Schoeb
Verbände / andere Organisationen
Agrotourismus Schweiz / Andreas Allenspach
GastroSuisse / Martin Abderhalden
Netzwerk Schweizer Pärke / Rianne Roshier
Schweiz Tourismus / Helena Videtic
Bisher behandelte Themen / Projekte
Thema/Projekt
Datum
Gastreferenten/Experten
Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Angeboten in einer Destination
23.02.2016
Fabian Weber (HSLU)
Netzwerk nachhaltiger Tourismus
23.02.2016
Fränk Hofer, Peter Lehmann (Sanu)
Innovationsgenerator
14.06.2016
Reto Soler (Cipra, Solerworks.ch)
Nachhaltigkeit in den Schweizer Pärken
14.06.2016
Tina Müller (Netzwerk Schweizer Pärke)
ST Sommerkampagne «Zurück zur Natur»
14.06.2016
Michael Leibacher (Schweiz Tourismus)
«Coeur-vert», Nachhaltigkeit bei Waadt Tourismus und Chancen einer Dachmarke
18.10.2016
Nathalie Stumm (Office du Tourisme du canton de Vaud)
Slow Tourism and Authenticity: A Disruptive Innovation for Swiss Mountain Tourism?
18.10.2016
Xavier Leclaire (Universität Wageningen NL, Gründer Slow Holiday Homes)
Nachhaltigkeitskriterien für touristische Produkte
14.02.2017
Fragenkatalog von Fabian Weber (HSLU)
Cause We Care (myclimate)
14.02.2017
Basil Gantenbein, Carole Muggli (myclimate)
Summit Foundation
14.02.2017
Oliver Kressmann (Summit Foundation)
Parkpartner im Gastgewerbe
17.10.2017
Elisa Strecke (Netzwerk Schweizer Pärke)
Sanfte Mobilität in alpinen Regionen
05.06.2018
Reto Solèr (solerworks)
Mygreentrip
25.03.2019
Nicolas Gluzman (mygreentrip)
Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
29.10.2018
Yvonne Pirchl-Zaugg (ZHAW)
Förderverein Barrierefreie Schweiz
12.06.2019
Carol Muggli (focusright)
Akte-Toolkit / SDGs
22.10.2019
Nina Sahdeva (fairunterwegs)