Accommodation
Klassifikationsstellen
Die Klassifikationsstellen sind die direkten Ansprechpersonen der Eigentümer:innen respektive der Vermieter:innen, die ihre Ferienwohnung oder ihr Gästezimmer klassieren lassen wollen.
Einige Klassifikationsstellen arbeiten mit Reservationssystemen zusammen, andere nicht. Der Anschluss an ein solches System ist Voraussetzung, dass Ihr Objekt in der Buchungsplattform, chalet.myswitzerland.com von Schweiz Tourismus aufgenommen wird. Wohnungen ohne Sterne werden auf dieser Plattform nur dann gefunden, wenn ein Gast explizit danach sucht.
Typen von Klassifikationsstellen
Als Klassifikationsstellen können folgende Organisationen auftreten:
Lokale oder regionale Tourismusorganisationen
Ferienwohnungsvermittler, z.B. Reka, Interhome
Gästezimmervermittler
Lokale, regionale oder nationale Ferienwohnungs- und Gästezimmervereine
Ferienwohnungsagenturen
Immobilienverwaltungen
Klassifikationsstellen nach Regionen
Zurzeit sind folgende Klassifikationsstellen beim Schweizer Tourismus-Verband registriert:
Baselland Tourismus | Pratteln |
Beatenberg Tourismus | Beatenberg |
Bönigen-Iseltwald Tourismus | Bönigen b. Interlaken |
Brienz Tourismus | Brienz |
GriwaRent AG | Grindelwald |
Gstaad Saanenland Tourismus | Gstaad |
Jungfrau Region Tourismus AG | Interlaken |
Lenk-Simmental Tourismus AG | Lenk im Simmental |
Naturpark Diemtigtal | Oey |
TALK (Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg) AG | Frutigen |
Thun-Thunersee Tourismus | Thun |
Tourismus-Organisation Interlaken (TOI) | Interlaken |
Tourist Information Ringgenberg-Goldswil-Niederried | Ringgenberg BE |
Tourist Information Wilderswil | Wilderswil |
Estavayer-le-Lac / Payerne Tourisme | Estavayer-le-Lac |
La Gruyère Tourisme - Office du Tourisme de Charmey | Charmey (Gruyère) |
Murten Tourismus | Murten |
Office du Tourisme du Moléson | Moléson-sur-Gruyères |
ADNV | Yverdon-les-Bains |
Association Touristique Aigle-Leysin-Col des Mosses | Leysin |
Association Touristique Porte des Alpes - Villars | Villars-sur-Ollon |
Montreux-Vevey Tourisme - POINT " i " Vevey | Vevey |
Morges Région Tourisme | Morges |
Nyon Région Tourisme | Nyon |
Arosa Tourismus | Arosa |
Bergkultur GmbH | Lenzerheide/Lai |
Bergün Filisur Tourismus | Bergün/Bravuogn |
Bregaglia Engadin Turismo | Stampa |
Christoffel Ferienwohnungen AG | Davos Platz |
Davos Destinations-Organisation (Gen.) | Davos Platz |
Davos Destinations-Organisation (Gen.) Klosters | Klosters |
Engadin St. Moritz Tourismus AG | St. Moritz |
Flims Laax Falera Management AG | Flims Dorf |
herrliches Arosa GmbH | Arosa |
Info Tschiertschen-Praden | Tschiertschen |
Lenzerheide Marketing und Support AG | Lenzerheide/Lai |
Loga-Immobilien AG | St. Moritz |
Prättigau Tourismus GmbH | Grüsch |
Sedrun Disentis Tourismus SA | Sedrun |
Surselva Tourismus AG | Obersaxen |
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (Tschierv) | Tschierv |
Tourismus Savognin Bivio Albula AG | Savognin |
Valposchiavo Turismo | Poschiavo |
Visit Vals AG | Vals |
Jura bernois Tourisme | Moutier |
Jura Tourisme | Saignelégier |
Tourisme neuchâtelois | Neuchâtel 1 |
Tourismus Biel Seeland | Biel/Bienne |
Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH | Andermatt |
Engelberg-Titlis Tourismus AG | Engelberg |
Obwalden Tourismus OT AG | Sarnen |
Schwyz Tourismus AG | Schwyz |
Sörenberg Flühli Tourismus | Sörenberg |
Weggis Vitznau Rigi Tourismus - Weggis | Weggis |
Amden & Weesen Tourismus | Amden |
Appenzellerland Tourismus AG | Herisau |
Heidiland Tourismus AG | Bad Ragaz |
Liechtenstein Marketing | Vaduz |
Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband (LHGV) | Vaduz |
Toggenburg Tourismus | Wildhaus |
Verein Appenzellerland Tourismus AI | Appenzell |
VISIT Glarnerland AG | Glarus |
Lugano Region | Lugano |
Organizzazione Turistica Lago Maggiore e Valli | Locarno |
Organizzazione Turistica Regionale Bellinzonese e Alto Ticino | Bellinzona |
Organizzazione Turistica Regionale Mendrisiotto e Basso Ceresio | Mendrisio |
4vallees4saisons.com | La Tzoumazz |
Agence Immobilière Barras | Crans-Montana |
Aletsch Arena AG - Infostelle Fiesch | Fiesch |
ANZIMOB SA | Anzère |
Arolla Vacances Sàrl | Arolla |
Bellwald Tourismus | Bellwald |
Blatten-Belalp Tourismus AG | Blatten b. Naters |
Brig Simplon Tourismus AG | Brig |
Coopérative Informatique du Tourisme et de l'Immobilier (C.I.T.I.) | Martigny |
Immo-Tourisme Evolène-Région | Les Haudères |
Leuk Tourismus | Susten |
Lötschental Tourismus | Wiler (Lötschen) |
Moosalp Tourismus AG | Bürchen |
My Leukerbad AG | Leukerbad |
Nendaz Tourisme SA | Haute-Nendaz |
Obergoms Tourismus AG | Münster VS |
Région Dents du Midi SA | Val-d'Illiez |
Tourismusverein Landschaftspark Binntal | Ernen |
Touristische Unternehmung Grächen AG | Grächen |
Unterbäch Tourismus | Unterbäch VS |
Verein Heidadorf Visperterminen Tourismus | Visperterminen |
Verein Saas-Fee/Saastal Tourismus | Saas Fee |
Zermatt Tourismus | Zermatt |
HHD AG | Glattbrugg |
Klassifikationsstelle werden
Als Klassifikationsstelle arbeitet Ihre Organisation zusammen mit den Eigentümer:innen resp. der Vermieter:innen an der Klassifikation ihrer Feriendomizile.
Vielseitige Aufgaben in engem Austausch mit dem STV
Die Klassifikationsstellen sind das Bindeglied zwischen dem STV und den Vermietenden und Besitzenden von klassierten Ferienwohnungen und Gästezimmer. Folgende Aufgaben gehören dazu:
Information der Vermieter:innen und Eigentümer:innen über die Klassifikation
Betreunung des Klassifikationssystems
Erfassung und Erneuerung von Klassifikationen
Koordination der Stichprobenkontrollen
Inkasso der Klassifikationsgebühren
Bearbeitung von Gästereklamationen
Jährliche Benutzergebühr für Klassifikationsstellen
Für die Nutzung und Weiterentwicklung des Klassifikationssystems verrechnet der STV eine jährliche Gebühr:
pauschal CHF 225.– exkl. MWST für STV-Mitglieder
pauschal CHF 450.– exkl. MWST für Nicht-Mitglieder
Kurse zur Ferienwohnungs-Klassifikation
Im Kontrolleur-Kurs lernen Sie wie man professionell klassierte Ferienwohnungen und Gästezimmer kontrolliert.
Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Kursbesuch in der Lage, klassierte Ferienwohnungen und Gästezimmer zu überprüfen und deren Vermieterinnen und Vermieter bei der Qualitätssicherung und -entwicklung zu beraten.
Inhalt
Grundlagen und Organisation der Klassifikation
Vorbereitung der Kontrolle
Kontrolle vor Ort
Nachbearbeitung
Durchführen von praktischen Kontrollen am Kursort
Zielpublikum und Voraussetzung
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Klassifikationsstellen und weitere Personen, die im Auftrag der Klassifikationsstellen die Kontrolle der klassierten Objekte übernehmen werden. Die Kursteilnehmenden kennen das Klassifikationssystem und die Kriterien.
Kursdaten / Ort
Tag 1: xy (Theorieteil, Online via MS Teams)
Tag 2: xy (Praxisteil, in xy)
Aktuell stehen keine Daten an. Weitere Informationen auf Anfrage.
Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kontrollpersonen aus.
Ziel
Das Reglement der Ferienwohnungs- und Gästezimmer-Klassifikation sieht vor, dass Kontrollpersonen vor den ersten Kontrollen nach einer Revision einen Refresher-Kurs besuchen müssen.
Inhalt
Neuerungen und Grundlagen nach der Revision (neue Kriterien, Änderungen in Reglementen etc.)
Erfahrungsaustausch
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Kontrolleur-Kurs besucht haben.
Aktuell stehen keine Daten an. Weitere Informationen auf Anfrage.
Im Spezial-Kurs welcher von Pro Infirmis durchgeführt wird, lernen Sie wie man professionell eine klassierte Ferienwohnungen und ein Gästezimmer auf die Zugänglichkeit und somit Barrierefreiheit überprüft.
Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Kursbesuch in der Lage, klassierte Ferienwohnungen und Gästezimmer bezüglich ihrer Zugänglichkeit anhand des Erfassungstools von Pro Infirmis (ZUERST) zu erfassen/kontrollieren.
Inhalt
Grundlagen des hindernisfreien Bauens
Benutzung des Erfassungstools von Pro Infirmis
Durchführen von einer praktischen Erfassung am Kursort
Nachbearbeitung
Zielpublikum und Voraussetzung
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die bereits als Kontrollpersonen für den STV aktiv und dementsprechend geschult sind. Voraussetzung für den Kurs ist der Besitz eines eigenen Tablets mit Internetverbindung (auch in Ferienwohnungen und Gästezimmer ohne WLAN), dies deshalb, weil die Zugänglichkeitsdaten jeweils direkt online in das Erfassungstool eingegeben werden. Weiter entscheidet der STV gemäss eigenem Ermessen über die Teilnahme am Kurs, da der STV für die Kurskosten aufkommt (gewisse Anzahl Kontrollpersonen pro Region nötig).
Aktuell stehen keine Daten an. Weitere Informationen auf Anfrage.
Beschrieb
Der Kurs STnet Datanetwork (Fewo-Klassifikation) wird vom Schweizer Tourismus-Verband durchgeführt. In diesem Kurs erhalten die Verantwortlichen von Klassifikationsstellen wertvolle Tipps & Tricks zu den verschiedenen Funktionen im STnet.
Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Kursbesuch in der Lage, selbständig und effizient im STnet zu arbeiten.
Inhalt
Grundlagen zum System und zu den Schnittstellen (Reservationssysteme, OpenBooking)
Such-/Filterfunktionen
Exporte und Statistiken
Objekte erfassen, verknüpfen, bearbeiten
Klassifikationsdaten und Online-Registration
Stichprobenkontrollen
Zusatzfunktionen
Zielpublikum und Voraussetzung
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die für eine Klassifikationsstelle tätig sind und aktiv im STnet (Fewo-Klassifikation) arbeiten.
Aktuell stehen keine Daten an. Weitere Informationen auf Anfrage.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
News
Alle anzeigenGesuche für Innotourgelder mit höherem Bundesanteil können ab sofort eingereicht werden
Das Parlament ist dem Antrag des Bundesrates gefolgt und hat in der Frühjahrssession eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von aktuell maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wird. Neue Innotour-Gesuche können gemäss den angepassten Fördermöglichkeiten ab sofort eingereicht werden. Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, für die Umsetzung des Recovery Programms bei Innotour im Jahr 2023 5 Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Heute hat die Referendumsfrist zur Gesetzesanpassung begonnen, weshalb nun Gesuche für neue Projekte eingereicht werden können. Unterstützungszusagen sowie erste Auszahlungen durch das SECO erfolgen ab Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen durch den Bundesrat. Stand jetzt erachtet es das SECO als realistisch, dass die Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Sommer 2023 erfolgen kann.
Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023
Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Lancierung «Swisstainable Destination»
Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).
Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus
Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung
Schweizer Tourismus-Verband sagt JA zum Klimaschutzgesetz
Der Vorstand des STV hat an seiner Sitzung vom 27. Februar die Ja-Parole zum Klimaschutz-Gesetz beschlossen, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung gelangen wird. Damit setzt der Tourismussektor ein klares Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft.
Newsletter