Sie fragen – wir antworten

Damit Sie Ihren Arbeitsaufwand reduzieren können, haben wir für Sie ein FAQ mit Erklärvideos erstellt. Im FAQ werden die häufig gestellten Fragen behandelt. Das Gute daran ist, dass Sie uns weiterhin Fragen zur Ergänzung unserer Auflistung stellen können.

  1. Klicken Sie auf «Passwort vergessen».

  2. Geben Sie entweder Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse an und klicken auf «senden».

  3. Überprüfen Sie Ihren Posteingang und evtl. Ihren Spam-Ordner (Das neue Passwort wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet)

Fürs STnet gibt es ein Kontrollpersonen- und ein Klassifikationsstellen-Login.

  • Kontrollpersonen-Login: Durchführung und Abrechnung einer Kontrolle.

  • Klassifikationsstellen-Login: Erfassen und Verwalten einer Ferienwohnung und/oder eines Gästezimmers.

Dank der Metadirectory-ID erscheinen Ferienwohnungen, die klassiert und an ein Reservationssystem mit Schnittstelle zu OpenBooking angeschlossen sind, automatisch auf myswitzerland.com.

Die Daten werden normalerweise über Nacht synchronisiert.

Bitte vermeiden Sie Doppelerfassungen. Die Objekt-Basisdaten, Fotos, Adressen, Beschreibungen u.a., werden automatisch aus dem Reservationssystem im STnet abgebildet und regelmässig synchronisiert.

In den meisten Fällen fehlt ein Häkchen im Reservationssystem. Am besten kontaktieren Sie Ihren IT-Partner.

Die Verifizierung dient zur Sicherheit. Damit erklärt sich der Vermieter mit dem Ergebnis einverstanden. Falls ein Vermieter keine E-Mail-Adresse haben sollte und die Kontrolle online durchgeführt wurde, reicht eine mündliche Zusage. Ausschliesslich der STV kann dann die Kontrolle definitiv abschliessen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Der Link läuft nach einer gewissen Zeit ab. Sie können erneut einen Link verschicken, indem Sie oben rechts auf «Mail verifizieren nochmals senden» klicken.

Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Minimalanforderungen sind nicht erfüllt.

  • Zu wenig Punkte erreicht / Kriterien nicht erfüllt.

  • Spezialisierung «barrierefrei» wurde angewählt.
    Das Objekt muss in dem Fall vor der definitiven Klassifikation kontrolliert werden.

  • Gelb = provisorische Klassifikation (Klicken Sie sofern es geht unter den Klassifikationsdaten auf «klassieren».)

  • Schwarz = definitiv klassiert

Nein, diese können nicht manuell angepasst werden. Die Änderung müsste im Reservationssystem vorgenommen werden.

Archivieren: Objekte werden aus irgendeinem Grund (Renovation, Saisonbetrieb etc.) aktuell nicht vermietet. Es muss immer angegeben werden, wieso ein Objekt archiviert wird.

Löschen: Ein Objekt wird definitiv nicht mehr vermietet. Gelöschte Objekte werden nicht vollständig vom System entfernt und können in der erweiterten Suche gefunden werden.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Eine Deaktivierung im Reservationssystem reicht nicht. Die Anpassung muss jeweils auch im STnet vorgenommen werden.

Nein, diese können nicht manuell angepasst werden. Die Änderung müsste im Reservationssystem vorgenommen werden.

Für Kontrollpersonen

  1. Einloggen

  2. «Kontrollen»

  3. «Pendente Kontrollen»

Die Kontaktdaten des Vermieters finden Sie unter «Detailansicht Ferienwohnung».

  1. Einloggen

  2. «Kontrollen»

  3. «Pendente Kontrollen»

  4. «Detailansicht Ferienwohnung»

  5. Runterscrollen bis «Zum Kontrollsystem von Pro Infirmis»

Eine Kontrolle mit Spezialisierung kann nur abgeschlossen werden, wenn alle Punkte erfüllt sind. (Das Häkchen wird dann automatisch auf «ja» gesetzt). Falls nicht alle Punkte erfüllt sind, muss ein Grund angegeben werden. Bei der Bemerkung geben Sie bitte an, was genau fehlt, damit die Klassifikationsstelle dies begründen kann.

Leider kann das STnet noch keine positiven Punkte automatisch auf das Kontrollblatt aufnehmen. Bitte klicken Sie deshalb auf «nein» und schreiben in die Bemerkung «wird erfüllt».  

  1. Einloggen

  2. «Kontrollen»

  3. «Pendente Kontrollen»

  4. Klicken Sie auf das Wolken-Symbol. > Achtung: Das Symbol erscheint nur auf den mobilen Geräten. 

Wichtig: Die Daten für die Offline-Kontrollen müssen jeweils am Tag der Kontrolle heruntergeladen werden, da Ihr Gerät diese nicht über mehrere Tage speichern wird.

  1. Einloggen

  2. «Abrechnung»

  3. «Bereit zur Abrechnung»

  4. Die abzurechnenden Kontrollen auswählen

  5. «Weiter zum Abrechnungsblatt»

  6. Kontoinformationen angeben

Der STV entschädigt die Kontrollpersonen pauschal mit CHF 75.- (inkl. MwSt.) pro kontrolliertes Objekt im Rahmen der Stichprobenkontrolle. Für barrierefreie Kontrollen erhalten Kontrollpersonen CHF 130.- (inkl. MwSt.).

Erklärvideos

  • link

    Objekt verknüpfen bzw. die Verknüpfung löschen oder ändern

    Zum Video
  • sync

    Kontrollen: Status «Anzahl offene Kontrollen» bis und mit «Durchgeführt»

    Zum Video
  • verified_user

    Kontrollen: Status «Kontrollblatt verifizieren» / Verifizierungslink erneut versenden

    Zum Video
  • checklist

    Kontrollen: Status «Beratung» bis und mit «Alle Abgeschlossenen»

    Zum Video

Weitere Informationen und Erklärungen

Sophie Weber, Product Manager Labels

Ihre Ansprechperson

Sophie Weber

Projektkoordinatorin Accommodation Classification

+41 31 307 47 59 [email protected]
Zum Kontaktformular
Tourismuspolitik

Gesuche für Innotourgelder mit höherem Bundesanteil können ab sofort eingereicht werden

Das Parlament ist dem Antrag des Bundesrates gefolgt und hat in der Frühjahrssession eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von aktuell maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wird. Neue Innotour-Gesuche können gemäss den angepassten Fördermöglichkeiten ab sofort eingereicht werden. Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, für die Umsetzung des Recovery Programms bei Innotour im Jahr 2023 5 Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Heute hat die Referendumsfrist zur Gesetzesanpassung begonnen, weshalb nun Gesuche für neue Projekte eingereicht werden können. Unterstützungszusagen sowie erste Auszahlungen durch das SECO erfolgen ab Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen durch den Bundesrat. Stand jetzt erachtet es das SECO als realistisch, dass die Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Sommer 2023 erfolgen kann.

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023

Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Mehr erfahren
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

Lancierung «Swisstainable Destination»

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).

Mehr erfahren
Verband

Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus

Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Mehr erfahren
Ansicht auf die Bundeshauskuppel
Tourismuspolitik

Rendez-vous Touristique im Zeichen der Standortförderung

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Schweizer Tourismus-Verband sagt JA zum Klimaschutzgesetz

Der Vorstand des STV hat an seiner Sitzung vom 27. Februar die Ja-Parole zum Klimaschutz-Gesetz beschlossen, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung gelangen wird. Damit setzt der Tourismussektor ein klares Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft.

Mehr erfahren

Newsletter

Mehr über den STV erfahren? Jetzt für unsere Newsletter anmelden!

optional
optional
optional