Verband
Aktuelles
Was gibt es Neues beim STV? An dieser Stelle erfahren Sie alles Wichtige über den Verband, über Themen wie Nachhaltigkeit und Politik sowie über unsere Dienstleistungen.
- Nachhaltigkeit
Webinar vom 28. September 2023: «Insights: Sustainable tourism destination development project in Indonesia»
Einblick von Swisscontact in die internationale Zusammenarbeit (IZA) anhand des Sustainable Tourism Destination Development Projekts (SUSTOUR) in Indonesien
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Tourismuswahlen 2023: Für eine tourismusfreundliche Politik
Der Schweizer Tourismus-Verband und seine Kernmitglieder rufen im Rahmen der Kampagne «Tourismuswahlen 2023» die Schweizer Bevölkerung dazu auf, bei den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 tourismusfreundliche Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen. Unter dem Motto «Gemeinsam für einen starken Tourismussektor» möchte der Verband das Bewusstsein für die Bedeutung des touristischen Wirtschaftszweigs stärken.
mehr erfahren - Verband
STV-Generalversammlung: Tourismuspolitik und Nachhaltigkeit im strategischen Fokus
Heute fand in Biel die 91. Generalversammlung des Schweizer Tourismus-Verbands (STV) statt. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung standen nach wie vor die grossen, aktuellen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel oder die drohende Energieknappheit. Kommuniziert wurden aber auch erfreuliche Entwicklungen rund um das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) sowie die Verstärkung des Bereichs Tourismuspolitik. Die STV-Mitglieder haben zudem Bruno Huggler, Präsident des Verbands Schweizer Tourismusmanager:innen (VSTM), und Caspar Bijleveld, Präsident des Verbands zooschweiz, neu in den Vorstand gewählt.
mehr erfahren - Verband
Willkommen Ana-Lena Kronig
mehr erfahren - Statistiken
Touristische Beherbergung im 1. Halbjahr 2023
Die Hotellerie in der Schweiz verzeichnete im 1. Halbjahr 2023 mit 19,5 Millionen Logiernächten gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 eine Zunahme um 13,8% (+2,4 Millionen Logiernächte). Die inländische Nachfrage blieb mit insgesamt 10,0 Millionen Logiernächten stabil (+21 800 / +0,2%). Bei den ausländischen Gästen zog die Nachfrage hingegen stark an. Sie erhöhte sich um 2,3 Millionen Logiernächte bzw. 33,0% auf 9,4 Millionen Logiernächte. Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
mehr erfahren - Statistiken
Schweizer Tourismus in Zahlen 2022
mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Webinar vom 23. August 2023: «Wege zur Nachhaltigkeit: Best-Practice-Beispiele von Schweizer Pionier-Unternehmen»
mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Kooperation der Best Tourism Villages 2022
mehr erfahren - Statistiken
Touristische Beherbergung im Mai 2023: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Mai 2023 insgesamt 3,2 Mio. Logiernächte. Das sind 13,6% oder +383 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,7 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+32,2%; +413 000). Die inländischen Gäste generierten 1,5 Mio. Logiernächte (– 2,0%; – 30 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
mehr erfahren - Statistiken
Die Fremdenverkehrsbilanz der Schweiz im Jahr 2022
Nach zwei von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahren hat sich der internationale Tourismus 2022 deutlich erholt. Die von ausländischen Gästen in der Schweiz generierten Einnahmen in der Fremdenverkehrsbilanz beliefen sich auf 16,6 Milliarden Franken und lagen damit 48,3% höher als 2021. Im gleichen Zeitraum stiegen die Ausgaben der Schweizer Wohnbevölkerung für Auslandreisen um 60,7% auf 16,8 Milliarden Franken, waren aber immer noch tiefer als 2019. Gemäss ersten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) beläuft sich der Saldo der Fremdenverkehrsbilanz auf -201,6 Millionen Franken.
mehr erfahren - Nachhaltigkeit
Update zur UNWTO Initiative «Best Tourism Villages 2023»
mehr erfahren - Tourismuspolitik
Wichtiger Meilenstein für ein nachhaltiges Tourismusland
mehr erfahren