Nachhaltigkeit

Programm der Sustainable Tourism Days 2025

Die dritten Sustainable Tourism Days stehen ganz im Zeichen nachhaltiger Partnerschaften. Denn starke Partnerschaften und eine funktionierende Zusammenarbeit innerhalb des Tourismussektors sind zentral, um Kräfte zu bündeln und gemeinsam den Weg zu einem nachhaltigen Tourismus weiterzugehen. An den Sustainable Tourism Days erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreicher Mix aus Podiumsgesprächen sowie individuell buchbaren, interaktiven Gruppensessions wie Workshops und Roundtables.

Zurück zu den Sustainable Tourism Days
Mehrere Personen im Gespräch an einem Workshop

Mittwoch, 15. Oktober 2025

(Programmänderungen vorbehalten)

Plenum

Gemeinsamer Austausch in der Netzwerkzone bei Kaffee und Gipfeli.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Herzlich willkommen zu den Sustainable Tourism Days 2025

Offizielle Begrüssung durch Reto Nause (Präsident des Schweizer Tourismus-Verbands und Nationalrat)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Der Klimawandel macht auch vor dem Tourismus nicht halt. Während die warmen Winter in tiefen Lagen den Wintersport gefährden, eröffnen sich im Rest des Jahres neue Möglichkeiten. Gleichzeitig muss für den Klimaschutz auch im Tourismus über Ressourcen, Verkehr und Nachhaltigkeit intensiver nachgedacht werden. Anpassung wie Vermeidung erfordern vorausschauende Planung und Investitionen, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch Wirtschaftlichkeit sicherstellen.

Referent: Reto Knutti (ETH Zürich)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Individuelle Sessions (Vormittag)

What does community building mean in practice – and what contribution does it make to tourism in mountain regions and international cooperation? This roundtable will examine two specific case studies (the Innotour project run by the University of Applied Sciences of Graubünden and the Hidden Jewl project run by Helvetas), discuss experiences, challenges and success factors, and provide space for reflection and exchange on effective community processes in different contexts.

Hinweis: Bei diesem Roundtable geht es um physische Gemeinschaften, Online/Social-Media-Communities werden nicht behandelt.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs und Gemeinden, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referentinnen: Onna Rageth und Lynn Suter (FHGR), Kathrin Pape (HELVETAS Swiss Intercooperation)

Roundtable
Sprache: Englisch
Raum: Kongressraum 6

Destinationen sind die Wettbewerbseinheiten im Tourismus und ihr Image und ihre Gesamtleistung sind bedeutsam für den nationalen und internationalen Wettbewerb, wie auch für die langfristige Entwicklung der Destination. Diese kann durch eine entsprechende Zertifizierung gesichert und gestärkt werden und die lokalen Spezialitäten gezielter forcieren. Im Roundtable werden Fragen von Organisation, Prozess sowie Vorteile einer Zertifizierung präsentiert und diskutiert, u.a. mit dem konkreten Praxisbeispiel Genf.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs, Gemeinden und Städten, von NPOs und Entwicklungsorganisationen

Referent:innen: Urs Wagenseil (HSLU) und Laura Alonso Huarte (Fondation Genève Tourisme et Congrès)

Roundtable
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 3

Digital accessibility is no longer a niche issue, but a social necessity and legal requirement. People with disabilities rely on accessible booking platforms, hotel websites and tourist apps. But how can you identify barriers on your own website? What technical aids do guests with disabilities use when planning their trips? And how can booking portals, destination websites and tourist content be designed to make them accessible to all travellers? A short theory section will cover the basics, followed by a live screen reader demo and practical exercises.

Hinweis: Für diesen Workshop ist ein eigener Laptop erforderlich.

Zielgruppe: Touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Marion Stalder und Mo Sherif (Stiftung «Zugang für alle»)

Workshop
Sprache: Englisch
Raum: Kongressraum 4

Zielgruppe: touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Ina Paschen und Jérôme Laffely (PUSCH Praktischer Umweltschutz)

Workshop
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 2

Was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur redet, sondern ausprobiert? Wenn man mutig neue Wege geht – vom Mitarbeitendengespräch mit einem Lama bis zur Lohntransparenz? Die Familie Wiesner Gastronomie teilt ihre Praxiserfahrungen anhand von knapp 20 real umgesetzten Themen im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. Was hat sie dazu gebracht und wie sind sie vorgegangen? Was war das Ergebnis – auch wenn’s mal schiefging? Das Publikum wählt die Themen aus, die es am meisten interessiert.

Zielgruppe: Touristische Leistungsträger aller Branchen, insbesondere aus der Gastronomie

Referent:innen: Daniel Schwarz und Jolanda Kundert (Familie Wiesner Gastronomie)

Breakoutsession
Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Resilient und erlebnisreich: Wie können Destinationen ihren touristischen Business Case angesichts des Klimawandels weiterentwickeln und so die Basis für eine erfolgreiche Zukunft legen? Die interaktive Session gibt Einblicke in das Projekt «Klimafitte Destinationen» sowie praxisnahe Tipps für die Entwicklung von fundierten Klimaanpassungsstrategien.

Zielgruppe: Tourismusdestinationen, Pärke und Regionen, Städte und Gemeinden, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Claudio Daguati (Graubünden Ferien), Martina Hollenstein Stadler (Mounteco) und Thomas Probst (planval partner ag)

Workshop
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 7

Pause

Gemeinsamer Austausch bei einem Stehlunch in der Netzwerkzone.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Individuelle Sessions (Nachmittag)

Was bedeutet Community Building in der Praxis – und welchen Beitrag leistet es im Tourismus in Bergregionen und in der internationalen Zusammenarbeit? In diesem Roundtable werden zwei konkrete Fallbeispiele (Innotour-Projekt der Fachhochschule Graubünden und Hidden Jewl Projekt von Helvetas) beleuchtet, gemeinsam Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert und es wird Raum geschaffen für Reflexion und Austausch über wirkungsvolle Gemeinschaftsprozesse in unterschiedlichen Kontexten.

Hinweis: Bei diesem Roundtable geht es um physische Gemeinschaften, Online/Social-Media-Communities werden nicht behandelt.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs und Gemeinden, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referentinnen: Onna Rageth und Lynn Suter (FHGR), Kathrin Pape (HELVETAS Swiss Intercooperation)

Roundtable
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 6

Destinationen sind die Wettbewerbseinheiten im Tourismus und ihr Image und ihre Gesamtleistung sind bedeutsam für den nationalen und internationalen Wettbewerb, wie auch für die langfristige Entwicklung der Destination. Diese kann durch eine entsprechende Zertifizierung gesichert und gestärkt werden und die lokalen Spezialitäten gezielter forcieren. Im Roundtable werden Fragen von Organisation, Prozess sowie Vorteile einer Zertifizierung präsentiert und diskutiert, u.a. mit dem konkreten Praxisbeispiel Genf.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs, Gemeinden und Städten, von NPOs und Entwicklungsorganisationen

Referent:innen: Urs Wagenseil (HSLU) und Laura Alonso Huarte (Fondation Genève Tourisme et Congrès)

Roundtable
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 3

Digitale Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit und rechtliche Anforderung. Menschen mit Behinderungen sind auf barrierefreie Buchungsplattformen, Hotel-Websites und touristische Apps angewiesen. Doch wie erkennt man Barrieren auf der eigenen Website? Welche technischen Hilfsmittel nutzen Gäste mit Behinderungen bei der Reiseplanung? Und wie lassen sich Buchungsportale, Destination-Websites und touristische Inhalte so gestalten, dass sie für alle Reisenden zugänglich sind? In einem kurzen Theorieblock wird Grundlagenwissen vermittelt, gefolgt von einer Live-Screenreader-Demo und praktischen Übungen.

Hinweis: Für diesen Workshop ist ein eigener Laptop erforderlich.

Zielgruppe: Touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Marion Stalder und Mo Sherif (Stiftung «Zugang für alle»)

Workshop
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 4

Zielgruppe: touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Ina Paschen und Jérôme Laffely (PUSCH Praktischer Umweltschutz)

Workshop
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 2

In Indonesia and Vietnam, the Covid-19 crisis has widened skills gaps in the hospitality sector and weakened its competitiveness. Particularly women and youth often enter tourism jobs with little training and few opportunities. This session explores how Swiss expertise, adapted training, on-the-job learning, and international exchange can build local capacity to empower the next generation. Models range from expert involvement to leveraging Swiss hotel chains to pilot and scale education approaches.

Zielgruppe: Tourismusbildungsinstitutionen, Akteur:innen aus dem Gastgewerbe, Akteur:innen der Entwicklungszusammenarbeit, Hochschulen und Jugendprogramme

Referenten: Olivier Messmer (HELVETAS Vietnam) und Jean-Baptiste Berguerand (EHL Hospitality Business School), Christian Pallmer (Swisscontact) und Jordan Kestle (SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern)

Im Anschluss: Gemeinsamer Austausch, moderiert von Michelle Keusch (Schweizer Tourismus-Verband)

Breakoutsession
Sprache: Englisch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Resilient und erlebnisreich: Wie können Destinationen ihren touristischen Business Case angesichts des Klimawandels weiterentwickeln und so die Basis für eine erfolgreiche Zukunft legen? Die interaktive Session gibt Einblicke in das Projekt «Klimafitte Destinationen» sowie praxisnahe Tipps für die Entwicklung von fundierten Klimaanpassungsstrategien.

Zielgruppe: Tourismusdestinationen, Pärke und Regionen, Städte und Gemeinden, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent:innen: Claudio Daguati (Graubünden Ferien), Martina Hollenstein Stadler (Mounteco) und Thomas Probst (planval partner ag)

Workshop
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 7

Pause

Gemeinsamer Austausch in der Netzwerkzone.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Plenum

Was bedeuten die aktuellen EU-Regulierungen im Bereich Nachhaltigkeit für den Schweizer Tourismus? Wie gehen wir in der Schweiz damit um – strategisch und auf Betriebsebene? Das Podium beleuchtet Entwicklungen wie die EmpCo-Richtlinie oder den European Accessibility Act und diskutiert deren Relevanz für touristische Leistungsträger in der Schweiz. Daneben soll auch das Zusammenspiel der europäischen Regulierungen mit der Schweizer Gesetzgebung betrachtet werden. Im Zentrum steht die Frage, wie sich der Tourismussektor zwischen politischem Rückzug und unternehmerischer Verantwortung positioniert und welche Chancen sich daraus für die Schweiz ergeben.

Podiumsgäste:

Moderation: Christian Baumgartner (Fachhochschule Graubünden)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Offizielle Verabschiedung durch Philipp Niederberger (Schweizer Tourismus-Verband)

Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Gemeinsamer Austausch und Ausklang des ersten Tages der Sustainable Tourism Days 2025 bei einem Apéro riche.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Donnerstag, 16. Oktober 2025

(Programmänderungen vorbehalten)

Plenum

Gemeinsamer Austausch in der Netzwerkzone bei Kaffee und Gipfeli.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Herzlich willkommen zum zweiten Tag der Sustainable Tourism Days 2025

Offizielle Begrüssung durch Romy Bacher (Schweizer Tourismus-Verband)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – inspirierende Einblicke aus der Praxis

Wie gelingt es Unternehmen, Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gelebte Realität zu verankern? In diesem bilingual moderierten Podiumsgespräch sprechen touristische Leistungsträger:innen und Akteur:innen aus verschiedenen Branchen darüber, wie sie Nachhaltigkeit konkret verstehen und umsetzen – mit all ihren Herausforderungen, Erfolgen und Learnings. Im Zentrum steht die Kraft von Partnerschaften und wie sich dank diesen die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus gemeinsam vorantreiben lässt.

Podiumsgäste:

Moderation: Sarah Balet und Luisa Ehrenzeller (HES-SO Valais-Wallis)

Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Individuelle Sessions (Vormittag)

Bottom-up statt Top-down – in den Naturpärken Gantrisch und Gruyère Pays-d’Enhaut wird Tourismus gemeinsam mit der Bevölkerung und lokalen Akteur:innen gestaltet. Der Workshop gibt praxisnahe Einblicke, wie gelebte Partizipation nachhaltige Projekte und Angebote im Tourismus ermöglicht. Engagiert, lokal verankert und mit Blick auf einen sanften und enkeltauglichen Tourismus.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs, Gemeinden und Städten, NPOs und Entwicklungsorganisationen, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referenten: Florent Liardet (Parc naturel Gruyère Pays-d’Enhaut) und Raphael Zahnd (Naturpark Gantrisch / Förderverein Region Gantrisch)

Workshop
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 7

Eine im Angebot inbegriffene ÖV-Reise eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um als Destination gemeinsam mit seinen Leistungsträgern Mobilität für Besucher:innen nachhaltig umzusetzen. Doch was bedeutet das konkret für Betriebe, Destinationen und Gäste? Im Fokus des Workshops stehen drei zentrale Aspekte: Welche Formen der Zusammenarbeit mit Destinationen, Betrieben und weiteren Partnern sind umsetzbar? Wie kann das Thema geschickt vermarktet und die Sichtbarkeit erhöht werden? Und welche innovativen Ansätze lassen sich entwickeln, um das Gästeerlebnis neu zu gestalten? 

Zielgruppe: Tourismusbetriebe, Vertreter:innen von DMOs, weitere Akteur:innen (z.B. Verwaltung, Verbände) 

Referenten: Roland Richard (RailAway AG) und Reto Thörig (Viamala Tourismus) 

Workshop 
Sprache: Deutsch 
Raum: Kongressraum 4 

Wie gelingt nachhaltige Entwicklung im deutschen Tourismus? Der DTV und die Landestourismusorganisationen setzen auf Netzwerke mit Destinationen und gezielte Hilfestellungen. Gemeinsam mit Partner:innen entstehen Good Practices, regionale Plattformen und Lernräume. In der Session wird Einblick in aktuelle Projekte, Herausforderungen und Chancen gegeben – und dazu eingeladen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Schweiz im Dialog herauszuarbeiten.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs, Gemeinden und Städten, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referent: Sven Wolf (Deutscher Tourismusverband)

Im Anschluss: Gespräch mit Romy Bacher (Schweizer Tourismus-Verband)

Breakoutsession
Sprache: Deutsch*

Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

An den Sustainable Tourism Days 2024 konnte die Festhalle im Bau besichtigt werden, die pünktlich zur Eröffnung der BEA am 25. April 2025 eingeweiht wurde. Jetzt, ein Jahr später, bietet die Site Inspection die Gelegenheit, die Festhalle fertig und in Betrieb zu besichtigen – mit Fokus auf nachhaltiges Bauen (PVA, Biodiversitätsanforderungen, Wasserspiel, Kälte und Wärme, Minergie, Holz und Stahl Wiederverwendung). 

Zielgruppe: Alle Interessierten an nachhaltigem Bauen und Veranstalten 

Referent:innen: Oliver Senn, Ingrid Walker und Tom Winter (BERNEXPO) 

Site Inspection 
Sprache: Deutsch* 
Treffpunkt: Eingang Congress (EG) 

*Abhängig von der Anzahl Teilnehmenden werden allenfalls mehrere Sprachgruppen (Französisch, Englisch) gebildet.  

Damit der Schweizer Tourismus nachhaltig erfolgreich bleibt, braucht es breite Akzeptanz in der Bevölkerung sowie bei weiteren relevanten Anspruchsgruppen. Wie identifiziere ich die wichtigsten Pain Points, welche die Bevölkerung im Hinblick auf den Tourismus bewegt? Welche Möglichkeiten gibt es, die lokale Bevölkerung proaktiv einzubeziehen und wie kommuniziere ich gekonnt gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit? Im Workshop werden erste Lösungsansätze anhand einer Branchentoolbox aufgezeigt, gleichzeitig sollen die Bedürfnisse und Stolpersteine diskutiert werden.

Zielgruppe: Tourismusbetriebe, DMOs, weitere Akteur:innen (z.B. Verwaltung, Verbände)

Referent:innen: Florian Eggli und Malin Wenzke (Hochschule Luzern), Mirjam Frei (Zürich Tourismus)

Workshop
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 2

The SECO-funded Tourisme Durable Suisse-Maroc project promotes sustainable tourism in Béni Mellal-Khénifra, Morocco. It aims to develop strategies to better connect the under-visited rural region with surrounding urban hubs. Various Swiss best practice examples, success factors and steering measures from Switzerland will be presented which successfully address similar challenges in Swiss-based rural Destinations. A discussion round aims to share experiences and to jointly find adaptable solutions for the Moroccan context.

Zielgruppe: Akteur:innen im Bereich Destinationsmanagement, KMU, Vertreter der Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft, Berater:innen

Referent:innen: Monika Bandi Tanner (Universität Bern) und Didier Krumm (Swisscontact)

Roundtable
Sprache: Englisch
Raum: Kongressraum 3

Viele Betriebe starten ökologische Massnahmen, doch wie wird daraus eine tragfähige Strategie mit messbarem Mehrwert? Im Roundtable wird der Weg vom CO₂-Messen über die Umsetzung von Massnahmen bis zu deren Verankerung im Betrieb gezeigt. Gemeinsam wird diskutiert, wie Tourismusunternehmen trotz knapper Ressourcen Wirkung erzielen, Verantwortung klar regeln und Fortschritte steuern können. Praxisbeispiele liefern Inspiration und ein «CO₂-Kompass» Orientierung für die Zukunft.

Zielgruppe: Touristische Leistungsträger aller Branchen (Hotels, Bergbahnen, Freizeitbetriebe, DMOs, Event-Veranstalter etc.)

Referent:innen: Cornelia Rutishauser und Bea Brunner (Stiftung myclimate), Lénaïc Jourdren (ecoLive)

Roundtable
Sprache: Französisch
Raum: Kongressraum 6

Pause

Gemeinsamer Austausch bei einem Stehlunch in der Netzwerkzone.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Individuelle Sessions (Nachmittag)

Bottom-up statt Top-down – in den Naturpärken Gantrisch und Gruyère Pays-d’Enhaut wird Tourismus gemeinsam mit der Bevölkerung und lokalen Akteur:innen gestaltet. Der Workshop gibt praxisnahe Einblicke, wie gelebte Partizipation nachhaltige Projekte und Angebote im Tourismus ermöglicht. Engagiert, lokal verankert und mit Blick auf einen sanften und enkeltauglichen Tourismus.

Zielgruppe: Vertreter:innen von DMOs, Gemeinden und Städten, NPOs und Entwicklungsorganisationen, touristische Leistungsträger aller Branchen

Referenten: Florent Liardet (Parc naturel Gruyère Pays-d’Enhaut) und Raphael Zahnd (Naturpark Gantrisch / Förderverein Region Gantrisch)

Workshop
Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 7

Eine im Angebot inbegriffene ÖV-Reise eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um als Destination gemeinsam mit seinen Leistungsträgern Mobilität für Besucher:innen nachhaltig umzusetzen. Doch was bedeutet das konkret für Betriebe, Destinationen und Gäste? Im Fokus des Workshops stehen drei zentrale Aspekte: Welche Formen der Zusammenarbeit mit Destinationen, Betrieben und weiteren Partnern sind umsetzbar? Wie kann das Thema geschickt vermarktet und die Sichtbarkeit erhöht werden? Und welche innovativen Ansätze lassen sich entwickeln, um das Gästeerlebnis neu zu gestalten? 

Zielgruppe: Tourismusbetriebe, Vertreter:innen von DMOs, weitere Akteur:innen (z.B. Verwaltung, Verbände) 

Referenten: Roland Richard (RailAway AG) und Reto Thörig (Viamala Tourismus) 

Workshop 
Sprache: Deutsch 
Raum: Kongressraum 4 

Damit der Schweizer Tourismus nachhaltig erfolgreich bleibt, braucht es breite Akzeptanz in der Bevölkerung sowie bei weiteren relevanten Anspruchsgruppen. Wie identifiziere ich die wichtigsten Pain Points, welche die Bevölkerung im Hinblick auf den Tourismus bewegt? Welche Möglichkeiten gibt es, die lokale Bevölkerung proaktiv einzubeziehen und wie kommuniziere ich gekonnt gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit? Im Workshop werden erste Lösungsansätze anhand einer Branchentoolbox aufgezeigt, gleichzeitig sollen die Bedürfnisse und Stolpersteine diskutiert werden.

Zielgruppe: Tourismusbetriebe, DMOs, weitere Akteur:innen (z.B. Verwaltung, Verbände)

Referent:innen: Florian Eggli und Malin Wenzke (Hochschule Luzern), Mirjam Frei (Zürich Tourismus)

Workshop
Sprache: Sprache: Deutsch/Französisch (bilingual)
Raum: Kongressraum 2

Die Initiative #AvenirAlimentaire vom Netzwerk für Nachhaltigkeitslösungen SDSN Schweiz verfolgt die Vision eines zukunftsfähigen und gerechten Ernährungssystems. Im Fokus steht die Umsetzung kollektiver Lösungen mit systemischer Wirkung. Aber wie gelingt sektorübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen System? Und warum ist Ernährung ein Schlüssel zur Agenda 2030? In der Breakoutsession wird Einblick gegeben, wie SDSN Collective Action umsetzt und warum Ernährung ein wichtiger Hebel für die Nachhaltigkeitsziele ist.

Zielgruppe: Beherbergung (Gastronomie / Hotellerie), Verantwortliche Events / Freizeit, Öffentliche Hand, Verbände

Referentin: Jasmin Schwägli (Sustainable Development Solutions Network SDSN Switzerland)

Breakoutsession
Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

The SECO-funded Tourisme Durable Suisse-Maroc project promotes sustainable tourism in Béni Mellal-Khénifra, Morocco. It aims to develop strategies to better connect the under-visited rural region with surrounding urban hubs. Various Swiss best practice examples, success factors and steering measures from Switzerland will be presented which successfully address similar challenges in Swiss-based rural Destinations. A discussion round aims to share experiences and to jointly find adaptable solutions for the Moroccan context.

Zielgruppe: Akteur:innen im Bereich Destinationsmanagement, KMU, Vertreter der Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft, Berater:innen

Referentinnen: Monika Bandi Tanner (Universität Bern) und Didier Krumm (Swisscontact)

Roundtable
Sprache: Englisch
Raum: Kongressraum 3

Viele Betriebe starten ökologische Massnahmen, doch wie wird daraus eine tragfähige Strategie mit messbarem Mehrwert? Im Roundtable wird der Weg vom CO₂-Messen über die Umsetzung von Massnahmen bis zu deren Verankerung im Betrieb gezeigt. Gemeinsam wird diskutiert, wie Tourismusunternehmen trotz knapper Ressourcen Wirkung erzielen, Verantwortung klar regeln und Fortschritte steuern können. Praxisbeispiele liefern Inspiration und ein «CO₂-Kompass» Orientierung für die Zukunft.

Zielgruppe: Touristische Leistungsträger aller Branchen (Hotels, Bergbahnen, Freizeitbetriebe, DMOs, Event-Veranstalter etc.)

Referent:innen: Cornelia Rutishauser und Bea Brunner (Stiftung myclimate), Lénaïc Jourdren (ecoLive)

Roundtable
Sprache: Deutsch
Raum: Kongressraum 6

Pause

Gemeinsamer Austausch in der Netzwerkzone.

Raum: Foyer 2 Nord & Süd

Netzwerkstände

In der Netzwerkzone stehen die Netzwerkpartner der Sustainable Tourism Days 2025 an Unternehmensständen für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Plenum

Nemos Gewinn brachte den ESC 2025 nach Basel. Wie die Host City Basel unter enormen Zeitdruck und neuen Strukturen auch noch Bemühungen im Nachhaltigkeitsbereich hinbekommen hat, wird Kaarina Riesen im persönlichen Gespräch erläutern. Sie wird ihre Leuchttürme nennen, von Partnerschaften, Chancen und Herausforderungen erzählen, und verraten, was nach dem Megaevent davon übrigblieb.

Referentin: Kaarina Riesen (ESC 2025 Host City Basel), im Gespräch mit Romy Bacher (Schweizer Tourismus-Verband)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Offizielle Verabschiedung durch Richard Kämpf (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) und Philipp Niederberger (Schweizer Tourismus-Verband)

Sprache: Deutsch*
Raum: Kongressraum 1

*Es steht ein digitales Übersetzungsprogramm mit einer Auswahl von über 60 Sprachen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an den Sustainable Tourism Days 2025

Raum: Foyer 2 Nord

Eine Frau erklärt, mithilfe ihrer Hände vor einer Präsentation
Nachhaltigkeit

Referent:innen und Expert:innen

Folgende Fachpersonen bereichern die Sustainable Tourism Days mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen aus den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit.

Partner der Sustainable Tourism Days 2025

Die Sustainable Tourism Days werden von folgenden Unternehmen unterstützt:

Mobilitätspartner

Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) icon

Die SBB übernimmt eine Vorreiterrolle für das nachhaltige Reiseland Schweiz. In enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und der Branche prägt die SBB das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable und positioniert den ÖV als eine umweltfreundliche Mobilitätsform. Die SBB bringt täglich über 1,39 Millionen Reisende und 170 000 Tonnen Güter ans Ziel. 35 569 Mitarbeitende setzen sich mit Leidenschaft für die Kund:innen ein.

Mehr erfahren

Destinationspartner

Bern Welcome icon

Weitere Partner

Booking.com iconStandortförderung Kanton Bern iconNOVOTEL Bern Expo icon

Netzwerkpartner

Folgende Unternehmen stehen mit einem eigenen Stand im Netzwerkbereich der Sustainable Tourism Days für einen direkten Austausch zur Verfügung:

EcoCook iconEnergie Schweiz, Nachhaltige Mobilität in Unternehmen iconFood Save Management, foodways iconibex fairstay iconInfratek iconmyclimate iconSchweizerische Bundesbahnen AG (SBB) iconSürprisen GmbH iconSwisstainable icon


Location

Die Sustainable Tourism Days finden in den BERNEXPO-Kongressräumlichkeiten statt (Eingang Congress, Ecke Papiermühlestrasse / Tschäppätstrasse). Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis «Bern, Guisanplatz Expo». Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn über «Bern Wankdorf, Bahnhof». Der Fussweg führt in ca. 15 Gehminuten direkt zum Eingang Kongresszentrum «Congress» (C).

BERNEXPO AG
Mingerstrasse 6
3014 Bern

Unterstützt durch

Innotour DE iconSECO Staatssekretariat für Wirtschaft icon

Die Sustainable Tourism Days werden unterstützt durch die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO im Bereich Tourismus. Der Anlass ist ein Projekt innerhalb des KONA, welches unter anderem durch Innotour, ein Instrument des SECO zur Innovationsförderung im Tourismus, gefördert wird.

Nachhaltigkeit

Sustainable Tourism Days 2025

Bei den Sustainable Tourism Days stehen der aktive Wissensaustausch und die Vernetzung rund um die touristische Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Sie richten sich gezielt an Fachpersonen, die in den Bereichen Tourismus und nachhaltige Entwicklung tätig sind. Ziel ist es, Akteur:innen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und der internationalen Zusammenarbeit sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen zusammenzubringen. Die Sustainable Tourism Days werden vom Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands organisiert.

Zurück zu den Sustainable Tourism Days
Blick auf die Kuppe des Fronalpstocks im Kanton Schwyz mit ein paar Schneefeldern

Ihre Ansprechperson

Livia Schönenberger

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 44 livia.schoenenberger@stv-fst.ch