Nachhaltigkeit

Referent:innen der Sustainable Tourism Days 2025

Folgende Fachpersonen und Unternehmen sind an den Sustainable Tourism Days präsent und bereichern sie mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen aus den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit (Aufzählung nicht abschliessend, die Liste wird laufend ergänzt).

Zurück zu den Sustainable Tourism Days 2025
Bühne einer Konferenz mit mehreren Podiumsgästen
  • Porträtfoto von Laura Alonso Huarte

    Laura Alonso Huarte

    Sustainability Project Manger, Fondation Genève Tourisme et Congrès

    Laura Alonso Huarte schloss 2018 ihr Studium an der Hotelfachschule Genf ab und erwarb 2022 ein CAS in nachhaltiger Entwicklung an der Universität Genf. Seit 2018 ist sie bei der Fondation Genève Tourisme et Congrès (FGT&C) tätig, wo sie sich stets für Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Destination engagiert hat. Anschliessend arbeitete sie als Projektleiterin in einem auf nachhaltige Mobilität spezialisierten Unternehmen. Seit Oktober 2024 ist Laura als Sustainability Project Manager tätig. In diesem Rahmen ist sie verantwortlich für die Umsetzung der Strategie für einen nachhaltigen Tourismus in Genf, die Überwachung des Global Destination Sustainability Index sowie die Leitung des Prozesses zur Erlangung des TourCert-Labels.

    Der Weg und der Nutzen einer Destinationszertifizierung (Roundtable)

  • Porträtfoto von Romy Bacher

    Romy Bacher

    Leiterin Nachhaltigkeit, Schweizer Tourismus-Verband

    Romy Bacher ist Leiterin Nachhaltigkeit beim Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) beim Schweizer Tourismus-Verband. Sie verfügt über einen Bachelor in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Tourism & Mobility sowie einen Master im Bereich Business Development & Promotion an der Hochschule Luzern. Dank beruflichen Engagements in der Hotellerie sowie verschiedenen Tourismusorganisationen ist sie mit den Anliegen des Schweizer Tourismus bestens vertraut.

    Plenum

  • Porträtfoto von Sarah Balet

    Sarah Balet

    Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin, HES-SO Valais-Wallis

    Sarah Balet arbeitet an der HES-SO Valais-Wallis als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin. Am Institut für Tourismus begleitet sie Gemeinden bei der Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien, beteiligt sich an Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit und unterrichtet Studierende des Studiengangs Tourismus. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Hotelmanagement und ergänzte ihr Studium mit einem Master in Verantwortungsvollem Tourismus. Ihre Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht ihr einen ganzheitlichen Ansatz im Tourismus. Derzeit konzentriert sie ihre Forschung auf das neue Paradigma des regenerativen Tourismus.

    Good-Practice-Talk

  • Porträtfoto von Monika Bandi Tanner

    Monika Bandi Tanner

    Leiterin Forschungsstelle Tourismus (CRED-T), Universität Bern

    Dr. rer. oec Monika Bandi Tanner doktorierte am Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern und leitet die Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) der Universität Bern seit über zehn Jahren. Neben der Durchführung universitärer Lehre und Forschung leitet sie in dieser Funktion vielfältige regionale und nationale Forschungs- und Beratungsprojekte. Monika Bandi Tanner nimmt als Tourismusexpertin in verschiedenen Jurys und Beiräten Einsitz. Seit 2020 ist sie zudem Verwaltungsrätin bei den Bergbahnen der Destination Gstaad.

    (Roundtable)

  • Porträtfoto von Laurence Berlamont-Equey

    Laurence Berlamont-Equey

    Kommunikationsverantwortliche, Musée d’ethnographie de Genève (MEG)

    Laurence Berlamont-Equey ist Kommunikationsverantwortliche und Pressesprecherin des Musée d’ethnographie de Genève (MEG), wo sie sich für das nachhaltige und inklusive Engagement des Museums einsetzt. Sie hat diese Position seit zehn Jahren inne, nachdem sie zuvor als Marketingleiterin bei der Genfer Kantonalbank und als unabhängige Beraterin tätig war. Als Spezialistin für Kommunikationsstrategien entwickelt sie Projekte, die indigene Gemeinschaften einbeziehen und den interkulturellen Dialog fördern. Die ausgebildete Ingenieurin (ETH Zürich) hat Abschlüsse in Marketing, Kommunikation und E-Business der Universität Genf und absolvierte Weiterbildungen in Digitalstrategie am CREA Genf und in Advanced Marketing am IMD.

    Good-Practice-Talk

  • Porträtfoto von Claudio Daguati

    Claudio Daguati

    Leiter Nachhaltigkeit, Graubünden Ferien

    Claudio Daguati setzt sich seit 2025 als Leiter Nachhaltigkeit bei Graubünden Ferien dafür ein, einen zukunftsfähigen Tourismus aktiv mitzugestalten. Zuvor war er mehrere Jahre als Leiter Marketing und Nachhaltigkeit in der Tourismusdestination Engadin Scuol Samnaun Val Müstair tätig. Claudio hat an der Universität Bern Sportwissenschaften mit den Nebenfächern Geografie und Volkswirtschaft studiert und an der Hochschule Luzern berufsbegleitend einen MAS in Brand and Marketing Management abgeschlossen.

    Zukunft in Sicht – Klimafitness für Destinationen (Workshop)

  • Porträtfoto von Luisa Ehrenzeller

    Luisa Ehrenzeller

    Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin, HES-SO Valais-Wallis

    Luisa Ehrenzeller ist als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus der HES-SO Valais-Wallis tätig und unterrichtet Bachelorstudierende in den Bereichen Nachhaltigkeit und Outgoing Tourismus. Davor sammelte sie vielfältige Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation und Gästebetreuung bei Destinationen, Hotels und Reiseveranstaltern. Sie hat einen Bachelor in Tourismus und einen Master in International Management.

    Good-Practice-Talk

  • Porträtfoto von Martina Hollenstein Stadler

    Martina Hollenstein Stadler

    Geschäftsführerin, Mounteco GmbH

    Martina Hollenstein Stadler ist seit 2025 Geschäftsführerin und Partnerin bei der Mounteco GmbH. Erfolgreiche Transformationen im alpinen Tourismus begleitet sie im Rahmen von Strategie- und Umsetzungsmassnahmen und bietet Customer Experience sowie Interimsmanagement für touristische Destinationen und Betriebe an. Davor war sie u.a. Leiterin Nachhaltigkeit bei Graubünden Ferien, Direktorin der Destination Engadin Scuol Samnaun Val Müstair und von Uri Tourismus. Martina verfügt über einen Bachelor in Tourismus sowie einen CAS Klimastrategien und ist Verwaltungsrätin der Bergbahnen Scuol.

    Zukunft in Sicht – Klimafitness für Destinationen (Workshop)

  • Porträt von Richard Kämpf

    Richard Kämpf

    Stv. Leiter Direktion für Standortförderung und Leiter Ressort Tourismuspolitik, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

    Richard Kämpf ist stellvertretender Leiter der Standortförderung beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und leitet seit 2008 das Ressort Tourismuspolitik. Er verantwortet die Tourismusstrategie des Bundes und ist zuständig für das Förderinstrument Innotour sowie die Aufsicht über Schweiz Tourismus und die SGH. Zudem vertritt er die Schweiz in internationalen Gremien (u. a. OECD, UN Tourism). Zuvor baute er bei BAK Basel Economics den Bereich Tourismus auf. Er studierte Volkswirtschaft und Recht in Bern.

    Plenum

  • Porträtfoto von Jolanda Kundert

    Jolanda Kundert

    Co-Teamguide HRM & Teamguide Sustainability, Familie Wiesner Gastronomie (FWG)

    Jolanda Kundert hat die Hotelfachschule Zürich absolviert und verfügt über einen Bachelor in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Kommunikation und Marketing. Ergänzend dazu hat sie Weiterbildungen in den Bereichen Ausbildung und Coaching abgeschlossen. Seit 2008 ist sie in der FWG tätig und verantwortet seit 2015 die Mitarbeitendenentwicklung. Zuvor bekleidete sie innerhalb des Unternehmens bereits verschiedene Funktionen, unter anderem als Restaurant-Geschäftsführerin und Betriebsbetreuerin. Jolanda und Daniel Schwarz kümmern sich mit ihren Teams um die sozialen Themen und engagieren sich als Stiftungsräte um ihr Herzensprojekt – die FWG-Foundation.

    Soziale Verantwortung in der Gastronomie (Breakoutsession)

  • Porträtfoto von Jérôme Laffely

    Jérôme Laffely

    Projektleiter Sustainable Procurement Day, PUSCH Praktischer Umweltschutz

    Jérôme Laffely hat 2007 an der EPFL einen Master als Umweltingenieur mit Spezialisierung Abfall- und Kreislaufwirtschaft abgeschlossen. Nach drei Jahren im Bereich der Alternative Brennstoffe bei Holcim hat Jerome als Consultant für DSS+ verschiedenste Mandate im Bereich Cleaner Development, unter anderem für das IKRK und die UNO bestritten. Als Consultant bei Quantis AG war er anschliessend verantwortlich für die Projektentwicklung von Multistakeholder-Projekten, finanziert durch den Horizon Europe Fund. Er arbeitet bei PUSCH seit Dezember 2024 als Projektleiter für die Tagung Sustainable Procurement Day.

    Kreislaufwirtschaft – Buzzword oder Königsweg zu Netto-Null? (Workshop)

  • Porträtfoto von Florent Liardet

    Florent Liardet

    Direktor, Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut

    Florent Liardet ist Direktor des Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, wo er sich seit über 13 Jahren für die Aufwertung eines aussergewöhnlichen Alpengebiets einsetzt, das an der Schnittstelle zwischen ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen liegt. Florent hat an der Universität Lausanne Geschichte, Geografie und Tourismus studiert und sich Fachkenntnisse in der Koordination öffentlicher Projekte, im Teammanagement, in der Budgetplanung und in der Verhandlung von Partnerschaften angeeignet. Er hat sich in gemeinsamer Governance weitergebildet, um seine Fähigkeit zu stärken, Menschen für eine gemeinsame Vision zu begeistern.

    Mit Partizipation zum erfolgreichen nachhaltigen Tourismus (Workshop)

  • Porträtfoto von Olivier Messmer

    Olivier Messmer

    Team leader, HELVETAS Vietnam

    Olivier Messmer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung nachhaltigen Tourismus im internationalen Kontext. Derzeit ist er Teamleiter des Projekts «Swiss Tourism for Sustainable Development» (St4SD) bei HELVETAS Vietnam. Von 2020 bis 2024 war Olivier Messmer Leiter des Programms USAID-IMCT (Integrated Management of Cultural Tourism) in Ägypten. Davor leitete Olivier das USAID-Programm «My Armenia Cultural Tourism Heritage» und war für weitere Tourismusprogramme in Marokko verantwortlich. Olivier war ursprünglich Inhaber eines Reiseveranstalters und hat zwei Master-Abschlüsse der Kedge Business School in Frankreich und der Rotterdam Business School in den Niederlanden.

    Key Lessons from International Cooperation: Projects Driving Sustainable Development (Breakoutsession)

  • STV-Vorstandsmitglied Tina Müller

    Tina Müller

    Stellvertretende Geschäftsleitung / Bereichsleitung Tourismus, Netzwerk Schweizer Pärke

    Tina Müller ist Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Tourismus sowie Anthropologin. Seit 2010 ist sie Leiterin des Bereichs Tourismus und seit 2016 stellvertretende Geschäftsführerin beim Netzwerk Schweizer Pärke, wo sie für die Koordination und Entwicklung des Tourismus in den Schweizer Pärken und Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene zuständig ist. Im Jahr 2020 wurde sie in den Vorstand des Schweizer Tourismus-Verbandes gewählt. Seit 2021 ist sie Mitglied des Evaluationskomitees der Europäischen Charta für Nachhaltigen Tourismus ECST.

    Good-Practice-Talk

  • Poträtfoto von Tina Neuenschwander

    Tina Neuenschwander

    CEO, Railtour suisse sa

    Tina Neuenschwander ist ausgebildete Betriebsökonomin FH und bei railtour seit 2007 in verschiedensten Funktionen als CFO, Verkaufsleiterin und Head of Touristik tätig. Seit Januar 2023 verantwortet sie als CEO die strategische Weiterentwicklung des Bahnreise-Touroperators.

    Good-Practice-Talk

  • Porträtfoto von Philipp Niederberger

    Philipp Niederberger

    Direktor, Schweizer Tourismus-Verband

    Philipp Niederberger ist seit 2021 Direktor des Schweizer Tourismus-Verbands. Zuvor leitete er ein Fraktionssekretariat im Schweizer Parlament und arbeitete für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten – u.a. auf der Schweizer Botschaft im Sultanat Oman. Philipp besitzt einen Master der Schweizerischen Hochschule für öffentliche Verwaltung (IDHEAP).

    Plenum

  • Porträtfoto von Kathrin Pape

    Kathrin Pape

    Advisor Private Sector Development, HELVETAS Swiss Intercooperation

    Kathrin Pape hat 2014 den Bachelor of Arts in Asian Studies and Management an der HTWG Konstanz und 2017 den Master of Science in Responsible Tourism an der Leeds Beckett University abgeschlossen. Sie hat mehrere Jahre in Südostasien gelebt und gearbeitet, insbesondere in Laos und Indonesien. Dabei war sie unter anderem als Head of Quality and Sustainability bei einer Destination Management Company tätig und hat für verschiedene Organisationen der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und inklusive Geschäftsmodelle gearbeitet. Seit 2024 ist Kathrin als Advisor for Private Sector Development bei HELVETAS Swiss Intercooperation tätig.

    Communities in Bergdestinationen (Roundtable)

  • Porträtfoto von Ina Pusch

    Ina Paschen

    Programmleitung, PUSCH Praktischer Umweltschutz

    Nach dem Studium der Philosophie und Physik arbeitet Ina Paschen seit über 20 Jahren als Projektleiterin, in Transformationen und als Trainerin, u.a. bei der Avaloq AG und Zühlke Engineering AG. Seit 2023 ist sie bei PUSCH in Zürich angestellt, wo sie die Themen nachhaltige Beschaffung und Kreislaufwirtschaft verantwortet. Zusätzlich engagiert sie sich als CES City Circle Lead Zürich für die Vernetzung zum Thema Kreislaufwirtschaft im Raum Zürich.

    Kreislaufwirtschaft – Buzzword oder Königsweg zu Netto-Null? (Workshop)

  • Porträtfoto von Thomas Probst

    Thomas Probst

    Partner, planval Partner AG

    Thomas Probst ist Landschaftsplaner und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der nachhaltigen Entwicklung von Regionen und Unternehmen. Seine Themenschwerpunkte sind die Anpassung an den Klimawandel und naturbasierte Innovationen. Seit 2018 ist er bei planval für den Bereich Zukunftsfähige Wirtschaft verantwortlich. Vorher arbeitete er beim Bundesamt für Umwelt in der Abteilung Klima und beim Alpenforschungsinstitut in Garmisch-Partenkirchen.

    Zukunft in Sicht – Klimafitness für Destinationen (Workshop)

  • Porträtfoto von Onna Rageth

    Onna Rageth

    Wissenschaftliche Projektleiterin, Fachhochschule Graubünden

    Onna Rageth hat an der Universität Zürich einen Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften und (Kunst-)Geschichte abgeschlossen und verfügt über einen Master of Arts in Creative Events Management der englischen Falmouth University. Im Juni 2025 hat sie ihr Doktoratsstudium in Soziologie und Anthropologie an der York St. John University begonnen. Onna Rageth arbeitet seit 2020 an der Fachhochschule Graubünden, wo sie als wissenschaftliche Projektleiterin im Institut für Tourismus und Freizeit kulturtouristische Themen erforscht.

    Communities in Bergdestinationen (Roundtable)

  • Porträtfoto von Susanne Reber

    Susanne Reber

    Advisor Inclusive Economic Development, Swisscontact

    Nach vielen Jahren in der Reisebranche zog es Susanne Reber in die Internationale Zusammenarbeit (IZA), wo sie die Erfahrungen aus der Schweizer Privatwirtschaft in die Arbeit in Entwicklungsländern einfliessen lassen kann. Susanne arbeitet bei Swisscontact als Sustainable Tourism Development Advisor und als Sektor Lead Sustainable Tourism im SECO-finanzierten «Swiss Import Promotion Programme». Sie hat einen Bachelor in Sustainable Tourism & International Development und einen Master in Interkulturellen Kompetenzen.

    (Roundtable)

  • Porträtfoto von Remo Rey

    Remo Rey

    Geschäftsführer, Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee & Rhein AG (URh)

    Seit 2014 leitet Remo Rey als Geschäftsführer die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee & Rhein AG (URh). Bevor er seine aktuelle Position übernahm, war er zehn Jahre Tourismusdirektor von Stadt und Region Winterthur. Seine beruflichen Wurzeln liegen in der Hotellerie, wo er verschiedene Funktionen innehatte. Remo verfügt über einen Abschluss in Betriebsökonomie FH und mehrere Weiterbildungen. Er engagiert sich in verschiedenen Vorständen und Gremien im Tourismus-bereich und präsidiert seit 2025 den Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen (VSSU).

    Good-Practice-Talk

  • Porträtfoto von Jasmin Schwägli

    Jasmin Schwägli

    Head of Food Systems, Sustainable Development Solutions Network SDSN Schweiz

    Jasmin Schwägli hat einen BSc in Umweltwissenschaften der Université de Lausanne und einen MSc in Klimawandel und Internationale Entwicklung der University of East Anglia. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in der Projektentwicklung und im Consulting mit Fokus auf Klimaschutz, Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Seit 2024 leitet Jasmin den Bereich Food Systems bei SDSN Schweiz und setzt sich dort für die Schaffung von kollaborativen Lösungsansätzen für zukunftsfähige Ernährungssysteme ein.

    Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz: Praxiseinblick Avenir Alimentaire (Breakoutsession)

  • Porträtfoto von Daniel Schwarz

    Daniel Schwarz

    Teamguide Sustainability, Familie Wiesner Gastronomie (FWG)

    Daniel Schwarz hat ein Technikerdiplom in Energie- und Umwelttechnik sowie ein MBA in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement absolviert. Er leitet seit 2023 das Team Nachhaltigkeit bei der FWG. Davor war er mehrere Jahre als Projektleiter im Bereich IT und über 10 Jahre als Redaktor und Programmgestalter beim Radio/TV tätig. Daniel und Jolanda Kundert kümmern sich mit ihren Teams um die sozialen Themen und engagieren sich als Stiftungsräte um ihr Herzensprojekt – die FWG-Foundation.

    Soziale Verantwortung in der Gastronomie (Breakoutsession)

  • Porträtfoto von Oliver Senn

    Oliver Senn

    Chief Production Officer (CPO), BERNEXPO AG

    Oliver Senn absolvierte den Master in Sport und Sportwissenschaft sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Bern. Berufliche Stationen führten ihn vom Sportlehrer hin zu Swiss-Ski im Bereich CRM / Mitglieder-Services, zur CTS SA in Biel als Leiter Sport und später Geschäftsführer (10 J.), um danach 2019 bei der BERNEXPO als COO zu landen, wo er u.a. die Gesamtprojektleitung und Nutzervertretung des Bauprojekts Neue Festhalle innehatte. Aktuell ist er zuständig für das Team rund um die Produktion mit Veranstaltungstechnik, technisches Projektmanagement und Operation Center.

    Site Inspection neue Festhalle BERNEXPO

  • Porträtfoto von Mo Sherif

    Mo Sherif

    Accessibility Consultant, Stiftung «Zugang für alle»

    Mo ist von Geburt an blind und setzt sich mit Überzeugung für digitale Barrierefreiheit ein. Nach einer Lehre als Applikationsentwickler und einer Ausbildung zum Accessibility-Spezialisten fand er seinen beruflichen Fokus in der Prüfung digitaler Anwendungen auf Zugänglichkeit. Seit 2018 arbeitet er bei «Zugang für alle», wo er mobile Applikationen und Webanwendungen auf Barrierefreiheit testet, Schulungen durchführt und für das Thema sensibilisiert.

    Digitale Barrierefreiheit (Workshop)

  • Porträtfoto von Marion Stalder

    Marion Stadler

    Web Accessibility Consultant, Stiftung «Zugang für alle»

    Marion Stalder hat 2023 ihr Psychologiestudium im Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion an der Universität Basel abgeschlossen. Seit 2024 arbeitet sie als Accessibility Consultant bei der Stiftung «Zugang für alle», dem führenden Schweizer Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit. In ihrer aktuellen Tätigkeit berät sie Unternehmen bei der Umsetzung barrierefreier digitaler Lösungen, leitet Kurse zum Thema und ist Jurymitglied von «Best of Swiss Apps» in der Kategorie «Accessibility».

    Digitale Barrierefreiheit (Workshop)

  • Porträtfoto von Lynn Suter

    Lynn Suter

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Fachhochschule Graubünden

    Lynn Suter hat an der Fachhochschule Graubünden den Bachelor in Tourismus abgeschlossen. Zurzeit absolviert sie den Master in Regionalmanagement in Berggebieten (Alpenmaster) an der Berner Fachhochschule (HAFL). Berufliche Etappen führten sie zu Globetrotter, Swissaid sowie Prättigau Tourismus. Seit 2023 ist Lynn wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Tourismus und Freizeit, wo sie Themen an der Schnittstelle zwischen Natur, Gesellschaft und Tourismus erforscht.

    Communities in Bergdestinationen (Roundtable)

  • Porträtfoto von Urs Wagenseil

    Urs Wagenseil

    Professor, Hochschule Luzern

    Urs Wagenseil hat Sport, Geografie und BWL studiert und arbeitet seit 1990 im Tou-rismussektor. Die beruflichen Stationen waren der Hauptsitz von Kuoni, Wettstein Reisen, Diners Club, als Tourismusdirektor der Lenzerheide und seit 2005 die HSLU. Hier agiert er als Professor und Leiter Studiengang International Sustainable Tourism in der Lehre, angewandten Forschung und Beratung in der Schweiz und bisher in über 20 anderen Ländern. Er agiert seit fast 15 Jahren im Umfeld des nachhaltigen Tourismus, u.a. in der Funktion als GSTC-Destination Stewardship-Mitglied, GSTC-Assessor und GSTC-Trainer sowie als Nachhaltigkeits-Auditor und TourCert-Zertifizierungs-Coach.

    Der Weg und der Nutzen einer Destinationszertifizierung (Roundtable)

  • Porträtfoto von Ingrid Walker

    Ingrid Walker

    Head of Customer Engagement & Event Sales, BERNEXPO AG

    Ingrid Walker bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Veranstaltungs-, Hospitality- und Kongressbranche mit. In ihrer aktuellen Funktion verantwortet sie die strategische und operative Kundenbetreuung, akquiriert Neukunden und neue Eventformate, unter anderem unter der Berner Allianz «Congress Hub Bern» und positioniert so die BERNEXPO als führende Plattform für Live-Erlebnisse in der Schweiz. Etappen führten sie zur BWT, Novartis Pharma Schweiz, BKW sowie der Migros Aare Genossenschaft, bevor sie im 2020 bei der BERNEXPO startete.

    Site Inspection neue Festhalle BERNEXPO

  • Porträtfoto von Tom Winter

    Tom Winter

    Chief Executive Officer (CEO), BERNEXPO AG

    Tom Winter ist seit 2021 CEO der BERNEXPO AG. Er studierte an der EPFL in Lausanne Bauingenieur, arbeitete anschliessend bei Orange im Bereich Infrastruktur und verantwortete später das Privatkundengeschäft. International war er in Schweden und Lateinamerika tätig. Bei Globus war er während sechs Jahren Verkaufsleiter und Deputy CEO und gründete anschliessend das Startup Rüedu AG.

    Site Inspection neue Festhalle BERNEXPO

  • Porträtfoto von Sven Wolf

    Sven Wolf

    Referent für Nachhaltigkeit im Tourismus, Deutscher Tourismusverband e.V.

    Sven Wolf ist Referent für Nachhaltigkeit im Tourismus beim Deutschen Tourismusverband (DTV). Er koordiniert u.a. die Aktivitäten und Projekte im Bereich des nachhaltigen Tourismus und schult beim DTV Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement. Sven studierte Geografie (Diplom) sowie Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement (Master) und lehrt als freier Dozent an verschiedenen Hochschulen. Unter anderem ist er auch bei TourCert im Beirat und beim Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management BAUM e.V. tätig. 

    Perspektive Deutscher Tourismusverband: Förderung des nachhaltigen Tourismus in Deutschland (Breakoutsession)

  • Porträtfoto von Raphael Zahnd

    Raphael Zahnd

    Leiter Marketing, Kommunikation & Tourismus, Naturpark Gantrisch / Förderverein Region Gantrisch

    Raphael Zahnd arbeitet seit 2019 für den Naturpark Gantrisch. Als Leiter MarKom & Tourismus ist er unter anderem verantwortlich für die Entwicklung eines sanften Tourismus. Er ist zudem Gründer und Vorstandsmitglied von Bike Region Voralpen. Von 2022 bis 2024 übernahm er zudem den Aufbau von Marketing und Kommunikation sowie der Angebotsentwicklung beim Space Eye – dem Observatorium für Welt-raum und Umwelt.

    Mit Partizipation zum erfolgreichen nachhaltigen Tourismus (Workshop)

Partner der Sustainable Tourism Days 2025

Die Sustainable Tourism Days werden von folgenden Unternehmen unterstützt:

Mobilitätspartner

Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) icon

Die SBB übernimmt eine Vorreiterrolle für das nachhaltige Reiseland Schweiz. In enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und der Branche prägt die SBB das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable und positioniert den ÖV als eine umweltfreundliche Mobilitätsform. Die SBB bringt täglich über 1,39 Millionen Reisende und 170 000 Tonnen Güter ans Ziel. 35 569 Mitarbeitende setzen sich mit Leidenschaft für die Kund:innen ein.

Mehr erfahren

Destinationspartner

Bern Welcome icon

Weitere Partner

Booking.com iconStandortförderung Kanton Bern iconNOVOTEL Bern Expo icon

Netzwerkpartner

Folgende Unternehmen stehen mit einem eigenen Stand im Netzwerkbereich (Foyer Nord) der Sustainable Tourism Days für einen direkten Austausch zur Verfügung:

EcoCook iconEnergie Schweiz, Nachhaltige Mobilität in Unternehmen iconFood Save Management, foodways iconibex fairstay iconInfratek iconSchweizerische Bundesbahnen AG (SBB) iconSürprisen GmbH iconSwisstainable icon

Unterstützt durch

Innotour DE iconSECO Staatssekretariat für Wirtschaft icon

Die Sustainable Tourism Days werden unterstützt durch die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO im Bereich Tourismus. Der Anlass ist ein Projekt innerhalb des KONA, welches unter anderem durch Innotour, ein Instrument des SECO zur Innovationsförderung im Tourismus, gefördert wird.

Nachhaltigkeit

Sustainable Tourism Days 2025

Bei den Sustainable Tourism Days stehen der aktive Wissensaustausch und die Vernetzung rund um die touristische Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Sie richten sich gezielt an Fachpersonen, die in den Bereichen Tourismus und nachhaltige Entwicklung tätig sind. Ziel ist es, Akteur:innen aus dem Incoming Tourismus, Outgoing Tourismus und der internationalen Zusammenarbeit sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen zusammenzubringen. Die Sustainable Tourism Days werden vom Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands organisiert.

Zurück zu den Sustainable Tourism Days
Blick auf die Kuppe des Fronalpstocks im Kanton Schwyz mit ein paar Schneefeldern

Ihre Ansprechperson

Livia Schönenberger

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 44 livia.schoenenberger@stv-fst.ch