Wege zur Nachhaltigkeit: Best-Practice-Beispiele von Schweizer Pionier-Unternehmen
Was motiviert Unternehmen dazu, in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden? Die Studie «INSIGHTS: WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT» zeigt, wie Schweizer Pionier:innen und Frontrunner wie die Schweizer Jugendherbergen oder die Kartause Ittingen Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen erfolgreich etabliert haben. Damian Wirth vom Terra Institute Schweiz gibt im Webinar anhand der Studienergebnisse spannende und wertvolle Einblicke in Projekte und Transformationsprozesse. Es beleuchtet Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und vermittelt konkrete Handlungstipps. Die Best-Practice-Beispiele aus der Studie zeigen Entscheidungsträger:innen wertvolle Erkenntnisse auf, um eigene Nachhaltigkeitsaktivitäten in Gang zu bringen.

Key Take-Aways:
Der grösste Hebel eines Unternehmens liegt in der nachhaltigen Ausrichtung der eigenen Produkte und Dienstleistungen.
Mitarbeitende müssen auf die Reise mitgenommen werden, denn diese kann nur gemeinsam begangen werden. Gleichzeitig wird dies von den Unternehmen auch als anspruchsvollster Teil der Transformation empfunden.
Es gibt viele Schrauben, an denen man bei einer Nachhaltigkeitstransformation justieren kann. Wichtig ist, dabei den Fokus nicht zu verlieren und Thema um Thema Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Nachhaltigkeit ist ein Lernprozess. Das soll und darf man auch entsprechend kommunizierend. Statt hochtrabender Ziele lieber konkrete Projekte und Erfahrungen bei deren Umsetzung aufzählen, dadurch schafft man Glaubwürdigkeit und umgeht die Greenwashing-Falle.

Alle 42 eigenen Betriebe der Schweizer Jugendherbergen sind beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable dabei. Die Mehrheit ist mit dem Nachweis ibex fairstay auf Level III – leading ausgezeichnet. Lediglich die vier Gruppenunterkünfte sind auf Level II – engaged eingestuft. Die Kartause Ittingen ist seit März 2022 auf Swisstainable Level III – leading eingestuft, ebenfalls mit ibex fairstay.
Kontakt
Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigentamaraberger.jpg)
Swisstainable Destination Portrait: Val-de-Travers
Swisstainable Destination Portrait: Basel
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Heute stellen wir euch die Swisstainable Destination Basel vor: Im September 2023 konnte Basel als eine der ersten Destinationen auf Level I – committed eingestuft werden. Im Januar 2025 erfolgte dank der erfolgreichen TourCert-Zertifizierung der Wechsel auf Swisstainable Destination Level III – leading.

12'000 Badeslippers weniger pro Jahr im Limmathof Baden
-priska-ketterer.jpg)
Gästesensibilisierung durch «Spiel für Vögel» am Lucerne Festival

Meet the expert: CO₂-Management
Newsletter