Swisstainable-Kontrolle in der Praxis: Good-Practice-Beispiel Hotel Eiger Mountain & Soul Resort
Wie funktioniert der Kontrollprozess im Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable? Die Überprüfung der Instrumente innerhalb des Nachhaltigkeitsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil einer kontinuierlichen, nachhaltigen Betriebsentwicklung. Im Webinar vom 13. November hat die Geschäftsstelle Swisstainable den Ablauf der Kontrolle vorgestellt, die Bedeutung für eine kontinuierliche Nachhaltigkeitsentwicklung aufgezeigt und Tipps zur Umsetzung der Kontrolle geteilt. Jana Zengerling vom Hotel Eiger Mountain & Soul Resort hat als Good-Practice-Beispiel erzählt, wie der Nachhaltigkeitsprozess bei ihnen im Hotel konkret umgesetzt und die neuen Massnahmen erarbeitet wurden.
Ablauf der Kontrolle
Die Swisstainable Kontrolle ist bei allen Betrieben erforderlich, die auf Level I – committed und Level II – engaged teilnehmen.
Es wird unterschieden zwischen einer kleinen Kontrolle und einer grossen Kontrolle.
Nach zwei Jahren im Programm findet die kleine Kontrolle statt und nach vier Jahren im Programm findet die grosse Kontrolle statt.
Anschliessend findet nur noch die grosse Kontrolle statt, neu im 3-Jahres-Rhythmus. Ist ein Betrieb erst seit 2025 Teil des Programms, wird nur die grosse Kontrolle im 3-Jahres-Rhythmus durchgeführt.
Die Betriebe erhalten zu gegebenem Zeitpunkt von der Geschäftsstelle Swisstainable eine E-Mail mit der Anleitung und einer Eingabefrist für die Kontrolle.
Hilfsmittel und Tipps
Nutzt die Anleitung, Beispiele und Leitfragen in den Excel-Dokumenten. Der Swisstainable Nachhaltigkeitscheck hilft zudem Stärken und Schwächen zu identifizieren und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Startet mit kleinen Schritten und findet eure Quick-Wins für erste Erfolgserlebnisse.
Bezieht Mitarbeitende in den Nachhaltigkeitsprozess ein. Oftmals entstehen durch Gespräche spannende Ideen und aus verschiedenen Abteilungen kommen unterschiedliche Inputs. Die erarbeiteten Massnahmen und Teilschritte sollten anschliessend einer verantwortlichen Person oder Abteilung zugewiesen werden.
Analysiert eure Konkurrenten und sprecht mit anderen Betrieben über eure Herausforderungen und Lösungsansätze.
Es gibt verschiedene Typen von Massnahmen: Technische, Prozessoptimierende, Organisatorische und Sensibilisierungs-Massnahmen. In der Präsentation finden sich genauere Beispiele dazu. Prüft mögliche Unterstützung durch Förderinstrumente.
Konsultiert den Swisstainable-Hub für Good-Practice-Beispiele von umgesetzten Projekten anderer Swisstainable-Betriebe.
Das Potential und der Sinn von Massnahmen und Themenbereichen der Nachhaltigkeit muss eruiert und für den eigenen Betrieb abgeschätzt werden. Betriebe haben unterschiedliche Ausgangslagen und nicht jede Massnahme sinnvoll umgesetzt werden.
Nutzt die Toolboxen von Swisstainable zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation und nachhaltiger Mobilität.
Die Methode SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) kann euch bei der Formulierung von Massnahmen unterstützen, zielorientierte Massnahmen zu definieren. Im Excel-Dokument Massnahmenplan findet ihr in der Anleitung ein Beispiel dazu.
Präsentation hier herunterladen
Aufzeichnung
Antworten aus der Fragerunde
Wer initiiert diese Kontrolle und wie sieht der Zeitrahmen aus?
Die Geschäftsstelle Swisstainable verschickt eine E-Mail an die Betriebe, sobald die Kontrolle fällig wird. Die E-Mail enthält alle Informationen zur Kontrolle, die Verlinkungen zu den erforderlichen Dokumente sowie eine Frist für die Einreichung. Die kleine Kontrolle ist zwei Jahre nach Einstufung fällig, die grosse Kontrolle wird nach vier Jahren fällig. Danach wird die Kontrolle alle drei Jahre durchgeführt. Betriebe, die ab 2025 eingestuft wurden führen nur noch alle drei Jahre die grosse Kontrolle durch.
Was passiert, wenn die geplanten Resultate bis zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht erreicht wurden?
Im Excel-Dokument Kontrolle alter Massnahmenplan wir der aktuelle Umsetzungsstand der alten Massnahmen beschrieben. Konnte eine Massnahme nicht umgesetzt werden, sollte dort eine kurze Begründung aufgeschrieben werden sowie allenfalls die weitere Planung der Massnahme aufgezeigt werden.
Wir setzen eine Massnahme jedes Jahr wieder von Neuem um. Können wir sie im neuen Massnahmenplan wieder integrieren?
Im neuen Massnahmenplan werden neue, noch nicht abgeschlossene Massnahmen erarbeitet. Wenn bereits ein Prozess für die Umsetzung der Massnahme besteht, gilt diese als implementiert im Betrieb und kann nicht erneut im Swisstainable-Massnahmenplan eingereicht werden. Das Ziel ist es, dass Massnahmen auch nach der Kontrolle bei Swisstainable weiterhin umgesetzt werden.
Was sind bei der Überprüfung der eingereichten Dokumente die häufigsten Fehler, die Unternehmen beim Ausfüllen der Dokumente machen?
Oftmals werden die Massnahmen nicht schrittweise beschrieben. Das heisst, die Übersicht der Massnahmen wurde ausgefüllt aber es fehlen die individuellen Teilschritte der einzelnen Massnahmen. Teilweise sind die Fristen und Zuständigkeiten nicht genau angegeben oder die festgelegten Fristen sind sehr kurz, obwohl für die Umsetzung drei Jahre zur Verfügung stehen. Massnahmen werden oft vage und unkonkret beschrieben. Hier kann die Methode SMART helfen, um zielorientierte Massnahmen zu formulieren.
Was waren die Quick-Wins im Hotel Eiger Mountain & Soul Resort?
Der erste Schritt war die Gründung der Green Group, wo interessierte Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen gemeinsam mit der Geschäftsleitung und Jana Zengerling (Verantwortlich für die Nachhaltigkeit im Hotel) sich zu Themen der Nachhaltigkeitsentwicklung austauschen. Der Austausch bringt immer wieder neue Ideen hervor.
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Lebenstürme als Lebensräume: Biodiversitätsförderung auf dem Campingplatz
Swisstainable Destination Portrait: Mendrisiotto und Basso Ceresio
Nachhaltiges Gastronomiekonzept im Schloss Freudenfels: Saisonal, regional und ressourcenschonend
Swisstainable Destination Portrait: Valposchiavo
Beschaffungsleitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung»
Newsletter