Lebenstürme als Lebensräume: Biodiversitätsförderung auf dem Campingplatz
Auf dem Camping Jungfrau, Camping Alpenblick und Camping Erlach wurden gemeinsam mit Schulklassen und fachlicher Unterstützung des Archehofs sogenannte Lebenstürme errichtet. Diese strukturreichen Bauten aus Naturmaterial bieten Kleintieren, Wildbienen und Vögeln einen wertvollen Rückzugsort.
Ausgangslage
Die Idee entstand aus dem Wunsch aktiv zur ökologischen Aufwertung beizutragen. Viele Tiere finden in aufgeräumten Landschaften kaum noch Unterschlupf. Die Idee: Lebenstürme schaffen neue Lebensräume und verbinden Naturschutz mit Bildung. Gemeinsam mit Schulklassen und dem Archehof wurden geeignete Standorte für die Lebenstürme gewählt und mit regionalen Naturmaterialien umgesetzt.
Projektverlauf
Die Schüler:innen lernten, dass Lebenstürme aus Holz, Ästen, Stroh, Heu, Schafwolle, Laub, Holzwolle, Rinde, Schilfmatte und Tannenzapfen gebaut werden. Für viele Tiere, wie Käfer, Spinnen, Amphibien und sogar Vögel, bieten die Lebenstürme ein liebevolles Zuhause. Begleitend wurden Infotafeln installiert, die die Bedeutung erklären. Gäste, besonders Familien, zeigen auch heute noch grosses Interesse. Die Lebenstürme sind ein Symbol für Nachhaltigkeit, fördern Biodiversität und lassen Naturbildung ganz nebenbei geschehen.
Ausblick
Die Lebenstürme werden je nach Standortgegebenheiten auf weiteren Campingplätzen erbaut, als Markenzeichen für naturnahes Camping. Auf dem Camping Bad Ragaz entstand im Juni gemeinsam mit engagierten Schüler:innen und den Profis des Archehofs ein Lebenswürfel.
Mehr über die Lebenstürme als Lebensräume
Die Campings Alpenblick, Erlach und Jungfrau sind Teil von Swisstainable auf Level III – leading.
Kontakt
Emily Kaess
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Swisstainable Destination Portrait: Mendrisiotto und Basso Ceresio
Nachhaltiges Gastronomiekonzept im Schloss Freudenfels: Saisonal, regional und ressourcenschonend
Swisstainable Destination Portrait: Valposchiavo
Beschaffungsleitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung»
Swisstainable Destination Portrait: Engadin Scuol Zernez und Val Müstair
Newsletter