Swisstainable Destination Portrait: UNESCO Biosphäre Entlebuch
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist seit 2024 als Swisstainable Destination eingestuft und erreichte als zweite Destination die höchste Stufe Level III – leading. Seit 2001 ist die Region von UNESCO offiziell als Biosphärenreservat anerkannt und gilt damit als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Ausgangslage
Die Anerkennung als UNESCO Biosphäre schafft eine herausragende Grundlage für das Nachhaltigkeitsengagement im Tourismus. Als UNESCO Biosphärenreservat erfüllt die Region eine Vielzahl an Kriterien im Bereich des Schutzes des Ökosystems, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Einklang mit der Umwelt, und in der Unterstützung von Forschung, Bildung und Monitoring. In der Biosphäre Entlebuch ist zudem die aktive Mitwirkung der lokalen Bevölkerung zentral. Es ist das erste Biosphärenreservat weltweit, das durch eine Volksabstimmung und unter partizipativer und kooperativer Mitwirkung der lokalen Bevölkerung begründet wurde.
Projekte und Massnahmen
Die Tourismusregion Biosphäre Entlebuch nutzt diese Grundlage und entwickelt sich in zahlreichen Bereichen zu mehr Nachhaltigkeit:
Energie & Mobilität
Die Region setzt auf erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und fördert die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Beispielsweise mit einem Ausbau des Gepäcktransports der SBB. Zudem kann im Sommer/Herbst 2025 bereits zum dritten Mal in Folge in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schweizer Pärke eine kostenlose An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr in die Region ab drei Hotelübernachtungen angeboten werden.Regionale Produkte & Kreislaufwirtschaft
Über 500 zertifizierte Produkte tragen das Label «Echt Entlebuch». Von Alpkäse über Kräuter bis zu Naturkosmetik – die Wertschöpfung bleibt in der Region, und Produzent:innen werden aktiv eingebunden.
.jpg)
Bildung & Sensibilisierung
Mit Angeboten wie den geführten Exkursionen zu Themen wie Klimawandel, Wildtiere und Biodiversität, oder dem Mooraculum, dem grössten Moorerlebnispark der Alpen, wird Wissen spielerisch vermittelt.Partizipation & Innovation
Die Biosphäre arbeitet eng mit Gemeinden, Betrieben und der Bevölkerung zusammen. Nachhaltigkeit wird gemeinsam gestaltet – von der Tourismusstrategie bis zur Energieversorgung.Überarbeitetes Partner-Reglement
Das Partner-Reglement der UNESCO Biosphäre Entlebuch wurde vollständig vereinfacht und vereinheitlicht. Neu treten alle Partner – unabhängig von der Branche – unter der Bezeichnung «Biosphärenpartner» auf. Die Partnerschaft basiert auf einem Standortgespräch mit drei nachhaltigen Projekten und gilt als Nachweis für Swisstainable Level II – engaged in Kombination.

Neues Kulturforum
Die Region Entlebuch beeindruckt mit einer grossen kulturellen Vielfalt und Qualität. Zahlreiche Kulturschaffende – viele davon in Vereinen – bereichern die Talschaft mit Musik, Kunst, Literatur und Tanz, schaffen Identität und erzielen oft überregionales Echo. Bisher fehlten jedoch eine systematische Vernetzung und ein gemeinsames Sichtbarmachen des kreativen Schaffens. Am 8. April 2025 wurde deshalb im Entlebucherhaus in Schüpfheim der Verein «Kulturforum der UNESCO Biosphäre Entlebuch» gegründet.Barrierefreie Erlebniswelten
In Kooperation mit MountOn und der Stiftung Denk an mich prüft die UNESCO Biosphäre Entlebuch die Barrierefreiheit ihrer sechs dezentralen Erlebniswelten. Bis Herbst 2025 werden Angebote getestet, pragmatische Verbesserungen erarbeitet und die Informationen für Gäste mit besonderen Bedürfnissen gezielt optimiert und kommuniziert.
.jpg)
Erstes Silo-Hotel der Schweiz
Mitte August 2025 eröffnete der Tannenhof in Escholzmatt das erste Silo-Hotel der Schweiz – inspiriert und gut beraten durch das Projekt «GO UP Agro-Alp-Tourismus» der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Nach der Baubewilligung im November 2024, dem Gewinn des Agrotourismus-Awards der UNESCO Biosphäre Entlebuch und der Clientis Entlebucher Bank sowie einem erfolgreichen Crowdfunding konnte das Projekt realisiert werden. Der Tannenhof ist Teil des Schweizer Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable auf Level I – committed.
Ausblick
Die Nachhaltigkeitsreise geht weiter und es sind bereits viele Projekte in Planung, um die Nachhaltigkeit in der Destination kontinuierlich und langfristig voranzutreiben.
Swisstainable
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch will die Einstufung als Swisstainable Destination Level III – leading halten. 2026 sollen die Partner gezielt motiviert und unterstützt werden, bei Swisstainable teilzunehmen und/oder höhere Levels zu erreichen.Barrierefreier Tourismus
Bestehende Erlebnisse, Angebote und Events sollen gebündelt werden, ihre Zugänglichkeit erfasst und barrierefrei kommuniziert werden. Ziel ist eine barrierefreie Informationsstruktur, die Gästen mit besonderen Bedürfnissen unkomplizierten Zugang ermöglicht.Bildung
Für die Programmperiode 2025–2028 liegt ein Fokus auf dem Aufbau der Kinder- und Jugendpartizipation, zum Beispiel dem Programm «Änzi Kids» sowie auf der Wirkungsorientierung von Angeboten und der Kompetenzentwicklung bei Guides.

Besucherlenkung
Ein ganzheitliches Orientierungskonzept mit einheitlicher Signaletik und Online-Kommunikation ist bereits in Erarbeitung mit der HSLU. Schutzgebiete sollen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schweizer Pärke, Digitize the Planet und den Kantonen digital erfasst und sichtbarer gemacht werden.Touristische Infra- und Suprastruktur
Die aufgebauten Kompetenzen und das Netzwerk der «SHS Pop Up Academy Entlebuch» sollen erhalten werden. Die Auslastung und Aufenthaltsdauer der bestehenden Hotellerie und Parahotellerie soll optimiert, Ganzjahrestourismus gefördert und regionale Wertschöpfung gesteigert werden– verbunden mit dem Ziel, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen.Nachhaltige Mobilität
Die Biosphäre Entlebuch startet in Sörenberg ihr eigenes «Sharing-Reallabor» und bezieht damit die Bevölkerung, Gäste und Zweitwohnungsbesitzende sowie die Gemeinde und touristische Akteure ein. Dank neuer Angebote sollen Gäste ohne eigenes Auto anreisen können und trotzdem vor Ort flexibel mobil sein. Vom mindestens über drei Jahre angelegten Projekt profitieren Gäste, die Bevölkerung und lokale Unternehmen gleichermassen. Dadurch werden neue Mobilitätsformen im ländlichen Raum als mögliche Lösungen angeboten, ausprobiert und letztlich als Teil der eigenen Mobilität etabliert.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Hier geht es zum Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024.
Weitere Swisstainable Destination Portraits
Informationen zu allen eingestuften Swisstainable Destinationen
Kontakt
Regula Keller
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Fachkräfte gewinnen, Perspektiven schaffen: Schweiz–Tunesien im Austausch
-schiffsbetrieb-walensee-ag.jpg)
Datengetriebene Schifffahrt – nachhaltig unterwegs auf dem Walensee
geneve-tourisme.jpg)
Neugestaltung im Sinne der Kreislaufwirtschaft
-luzern-tourismus-ricardo-perret_klein.jpg)
Swisstainable Destination Portrait: Stadt Luzern
-schweizer-jugendherbergen.png)
Regionale Verankerung in der Jugendherberge Engelberg
Newsletter