Swisstainable Destination Portrait: Stadt Luzern
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über die Swisstainable Destination Stadt Luzern. Die Destination wurde im April 2024, als fünfte Destination in der Schweiz, erfolgreich auf Level I – committed eingestuft.
-luzern-tourismus-ricardo-perret_klein.jpg)
Ausgangslage
Luzern Tourismus setzt sich als DMO für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt und des Kantons Luzern sowie der Region Luzern-Vierwaldstättersee ein. Um die Nachhaltigkeitsziele Schritt für Schritt anzugehen, wurde zunächst der Fokus auf die Stadt Luzern gesetzt. Mit der erfolgreichen Einstufung als Swisstainable Destination Level I – committed wurde die Basis für eine weitere nachhaltige Entwicklung geschaffen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern wurde schliesslich das Innotour-Projekt LUNA: Luzern – gemeinsam nachhaltiger und erfolgreicher werden lanciert, um die weiteren Tourismusdestinationen und touristischen Leistungsträger innerhalb des Kantons Luzern in ihrem Nachhaltigkeitsengagement gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Projekte und Massnahmen
Luzern Tourismus verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert und gezielt Projekte in verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit fördert.
Hier einige Beispiele:
Umweltfreundliche Mobilität
Übernachtungsgäste erhalten kostenlose ÖV-Tickets für die Stadt. Mit Luzernmobil wird eine nachhaltigere Mobilität in der Stadt gefördert. So wurde zum Beispiel das Angebot des Fahrradverleihsystems nextbike ausgebaut.Verlängerung Aufenthaltsdauer
Mit gezielten Kampagnen werden Gäste motiviert ihren Aufenthalt in Luzern zu verlängern. Dies z.B. mit der Bleisure-Kampagne oder mit der Kleinstadt-Hopping-Kampagne als Teil einer dreijährigen «Touring»-Kampagne.Ganzjährige Auslastung
Durch gezielte Angebote in der Nebensaison – wie der Eiszauber im Dezember oder das Lichtfestival im Januar – soll die touristische Nachfrage besser verteilt werden.Projekt LUNA: Luzern – gemeinsam nachhaltiger und erfolgreicher werden
Ein zentrales Element des Luzerner Engagements ist das Projekt LUNA. Ziel ist es, die gesamte touristische Wertschöpfungskette nachhaltig zu transformieren. Dabei werden Betriebe im Kanton Luzern kostenlos beraten und unterstützt, damit diese sich dem Swisstainable-Programm anschliessen. Luzern Tourismus übernimmt zudem die Jahresbeiträge für die Teilnahme am Programm.
«Please Disturb» und «Luga»
Luzern Tourismus nimmt jährlich am «Tag der offenen Hoteltüren» von HotellerieSuisse teil und ist an der Luzerner Publikumsmesse «Luga» präsent. Auf spielerische Weise werden so Hintergründe zum Tourismus vermittelt.Haltegebühren für Reisebusse
In der Stadt Luzern wurden per 1. April 2025 Haltegebühren für Reisebusse eingeführt, um den touristischen Verkehr und die Besucherlenkung in der Innenstadt zu optimieren. Weitere Lenkungsmassnahmen sind in Planung.
schweiztourismus-nico-scharer_klein.png)
Ausblick
Luzern verfolgt das langfristige Ziel, sich als nachhaltige Destination entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette zu positionieren. Die Teilnahme an Swisstainable ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Mit Projekten wie LUNA und der aktiven Einbindung von Partnerbetrieben möchte sich Luzern als inspirierendes Beispiel für nachhaltigen Tourismus in der Schweiz positionieren.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei Luzern Tourismus.
Luzern Tourismus strebt für die Stadt Luzern das Level III – leading an und befindet sich im Zertifizierungsprozess von TourCert.
Weitere Swisstainable Destination Portraits
Informationen zu allen eingestuften Swisstainable Destinationen
Kontakt
Salome Hirt
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen-schweizer-jugendherbergen.png)
Regionale Verankerung in der Jugendherberge Engelberg

Pilotprojekt kostenloser ÖV für Übernachtungsgäste im B&B Hotel Peter und Paul
.jpg)
Nachhaltigkeit bei der Säntis-Schwebebahn AG

KITRO: Food Waste Reduktion mit künstlicher Intelligenz im KKL Luzern

Swisstainable Destination Portrait: St.Gallen-Bodensee
Newsletter