Swisstainable Destination Portrait: Mendrisiotto und Basso Ceresio
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
In diesem Beitrag wird die am südlichsten gelegene Toruismusregion – Mendrisiotto und Basso Ceresio – portraitiert, die seit Juli 2025 auf Swisstainable Destination Level I – committed eingestuft ist. Die Destination kombiniert wichtige Themen wie Natur, Kultur, die lokale Bevölkerung, Wein- / Gastronomie- sowie Sport- und Freizeitangebote in ihrem touristischen Angebot und fördert gemeinsam mit lokalen Partnern die nachhaltige Entwicklung der Region.
Ziel der Teilnahme
Mit der Einstufung als Swisstainable Destination auf Level I – committed hat die Destination Mendrisiotto und Basso Ceresio ein Ziel erreicht, dass ihnen ermöglicht, ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Sie sehen es als Ausgangspunkt und als Verantwortung, die mit allen Partnern in der Region geteilt werden soll. Gemeinsam wollen sie sich stetig verbessern und als Tourismusregion präsentieren, die zunehmend auf die Umwelt, die lokale Gemeinschaft und das Erbe, das sie auszeichnet, achtet.
Massnahmen und Projekte
Für die erfolgreiche Einstufung auf Swisstainable Destination Level I – committed hat die Tourismusorganisation gemeinsam mit ihren Leistungsträgern und Partnern Nachhaltigkeitsmassnahmen erarbeitet, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
Naturnahes Outdoor-Angebot ausbauen
Die Nähe zur Natur soll schrittweise als Unterscheidungsmerkmal in das touristische Angebot der Destination integriert und Naturgebiete wirksam beworben werden. Dies wird mit dem Ausbau des Outdoor-Angebots angestrebt.Digitalisierung
Informationen zur Destination werden vermehrt digital zur Verfügung gestellt (Tickets, Karten und Pläne, Prospekte verschiedener Art), Dokumente (z. B. Speisekarten in Restaurants und anderes). Gästebedürfnisse werden dabei gezielt abgeholt, um Ressourcen einzusparen.
Förderung lokaler Produkte und Angebote
In Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort und dank der direkten Einbindung lokaler Produzenten soll das Angebot an Produkten und Dienstleistungen lokaler Anbietenden unter Berücksichtigung der Regionalität, der Saisonabhängigkeit und der kurzen Wege erweitert werden.
Kommunikation stärken
Die touristische Kommunikation wird ergänzt und verbessert, indem Informationen über die Zugänglichkeit von Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen erweitert werden. Dadurch werden barrierefreie Reiselösungen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert.
Sensibilisierung
Durch die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen werden Partner der Region zum Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Die Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Betriebsebene wird gezielt gefördert und unterstützt.
Ausblick
Im Rahmen der gemeinsam von Ticino Turismo und den vier regionalen Tourismusorganisationen (OTR) erarbeiteten Tourismusstrategie stellt Nachhaltigkeit einen der zentralen Pfeiler in den strategischen Handlungsachsen dar. Dank der Teilnahme an verschiedenen Initiativen und der Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern engagiert sich Ticino Turismo und damit auch Mendrisiotto und Basso Ceresio dafür, ihre ökologische Bilanz zu verbessern und einen nachhaltigeren Tourismus in der gesamten Destination zu fördern. Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst fünf zentrale Handlungsfelder: Klima und Natur, Mobilität, Territorium und Identität, Menschen und Governance. Ziel ist es, das Tessin als führende Destination im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu positionieren.
Mehr zur Nachhaltigkeit in Mendrisiotto und Basso Ceresio
Weitere Swisstainable Destination Portraits
Informationen zu allen eingestuften Swisstainable Destinationen
Kontakt
Serena Moratti
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Nachhaltiges Gastronomiekonzept im Schloss Freudenfels: Saisonal, regional und ressourcenschonend
Swisstainable Destination Portrait: Valposchiavo
Beschaffungsleitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung»
Swisstainable Destination Portrait: Engadin Scuol Zernez und Val Müstair
Wanderreisen in Swisstainable Destinationen
Newsletter