KITRO: Food Waste Reduktion mit künstlicher Intelligenz im KKL Luzern
Das KKL Luzern setzt auf innovative Technologien, um Lebensmittelverschwendung nachhaltig zu reduzieren. Im Zentrum steht KITRO - eine KI-gestützte Lösung, die eine smarte Waage mit automatisierter Bild- und Datenauswertung kombiniert.

Projekterarbeitung
Im ersten Schritt wurde der gesamte Küchenbetrieb analysiert. Dabei wurden nicht nur die Abläufe des hauseigenen Eventcatering, das jährlich über 60'000 Gäste bewirtet, unter die Lupe genommen, sondern auch jene des Restaurants Le Piaf. KITRO ermöglichte eine detaillierte Erfassung der Lebensmittelverluste und lieferte die Grundlage für gezielte Massnahmen zur Prozessoptimierung.
Projektverlauf
Auf Basis der KITRO-Daten wurden konkrete Schritte umgesetzt werden, wie beispielsweise die Anpassung der Portionsgrössen an den tatsächlichen Bedarf. Neue Formate wie Tagesgerichte und Foodboxen erleichtern zudem die flexible Verwertung überschüssiger Zutaten. Durch diese Massnahmen konnte der Food Waste pro Gast von 265 g auf 87 g gesenkt werden - eine Reduktion um 67 %.
«Die Massnahmen haben nicht nur den Food Waste deutlich reduziert, sondern auch die Wirtschaftlichkeit verbessert. Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg schliessen sich nicht aus - sie ergänzen sich ideal», betont Matthias Kägi, Abteilungsleiter Event Catering & Casual Dining.
KITRO wird auch künftig gezielt eingesetzt, um die Datenerfassung weiter zu verfeinern und zusätzliches Einsparpotenzial zu identifizieren.
Mehr über das Nachhaltigkeitsengagement vom KKL Luzern erfahren.
Das KKL Luzern und das Restaurant Le Piaf sind beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level III – leading eingestuft.
Kontakt
Salome Allet
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Swisstainable Destination Portrait: St.Gallen-Bodensee
zoe-aubry.jpg)
Museumsbegleitung und Bilderläuterungen für Personen mit Sehbehinderungen

Circular Stage: Kreislaufwirtschaft bei der GreenEvents GmbH

OK:GO Initiative: Inklusive Aktivitäten

Mit Lernendenaustausch und 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel im Park Hotel Winterthur
Newsletter