Tourismuspolitik
Stellungnahme zu den Solidarbürgschaften zugunsten des Autoverlads
Der STV hat sich im Rahmen des Vernehmlassungsverfahren zu den Solidarbürgschaften zugunsten des Autoverlads geäussert.
Bild: © BLS AG
Die vier Autoverlade erfüllen eine wichtige Funktion bei der touristischen Erschliessung von abgelegenen Gebieten und verkürzen die Anreisezeit. Dies insbesondere im Winter, der wichtigsten touristischen Saison der Berggebiete. Die Autoverlade ermöglichen es in einigen Gebieten erst Tourismus ganzjährig zu betreiben und sorgen somit auch für den Erhalt von wichtigen Arbeitsplätzen. Auf diese Weise stellen die Autoverlade ein bedeutendes Glied der touristischen Wertschöpfungskette dar. Die Autoverladeangebote tragen weiter zum Klimaschutz bei, indem sie lange Umweg- und Passfahrten sowie Staus auf zum Teil stark belasteten Strassenabschnitten vermeiden.
Aufgrund der Relevanz der Autoverlade für den Schweizer Tourismus begrüsst der STV die Vorlage. Er empfiehlt jedoch die Anwendung des Instruments der Solidarbürgschaften auf alle Autoverlade auszuweiten, unabhängig von der Eigenwirtschaftlichkeit des Angebots.
Kontakt
Lea Boller
Aktuelles
Alle anzeigenFörderung von nachhaltigen Heizungen im Rahmen des Klima- und Innovationsgesetzes (KIG) – in Kraft seit 01.01.2025
Saas-Fee/Saastal ist die erste Swisstainable Destination aus dem Wallis
Ein Bundesbudget im Sinne des Tourismussektors
Touristische Beherbergung im November 2024: Hotellerie
Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im November 2024 insgesamt 2,4 Mio. Logiernächte. Das sind 5,8% oder +131 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,1 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+3,6% / +40 000). Die inländischen Gäste generierten 1,2 Mio. Logiernächte (+8,0% / + 92 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Webinar «Arbeitsbedingungen im Fokus»
Newsletter