Swisstainable Destination Portrait: Zug
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Heute erfahrt ihr mehr über die Swisstainable Destination Zug, seit April 2024 erfolgreich auf Swisstainable Destination Level I – committed eingestuft.

Ausgangslage
Um die Nachhaltigkeit in der Destination breit zu verankern, hat Zug Tourismus im Rahmen der Teilnahme bei Swisstainable Destination verschiedene Massnahmen ergriffen. Zug Tourismus integriert die lokale Bevölkerung aktiv in die nachhaltige Entwicklung der Destination. Kernelemente sind die jährliche Destinationsumfrage, der Nachhaltigkeitsrat, Swisstainable Lounges zur Erlebbarkeit der Nachhaltigkeit vor Ort, der jährlich stattfindende Nachhaltigkeits-Summit sowie barrierefreie Angebote.
Projektverlauf
Mit einer jährlichen Umfrage werden die generelle Zufriedenheit und Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Bevölkerung abfragt. Ausserdem werden laufend Interviews mit Einheimischen durchgeführt. In der Kampagne «Zug für mich» erzählen Menschen aus Zug und aus der ganzen Welt, was den Kanton Zug für sie so einzigartig macht.
Zum Video «Zug für mich»
Die Gründung des Nachhaltigkeitsrats hilft, lokale Initiativen zu koordinieren, die Zusammenarbeit innerhalb der Destination zu stärken sowie die Strategieentwicklung voranzutreiben.
Gemeinsam mit Zug Estates und der Stadt Zug sind vergangenes Jahr Swisstainable Lounges in der Destination platziert worden. Mit den Swisstainable Lounges konnte im Jahr 2024 die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Nachhaltigkeit bei der Bevölkerung erhöht werden.

Ausserdem fördert der jährliche Nachhaltigkeits-Summit den Erfahrungsaustausch unter den Leistungsträgern.
Des weiteren wurden Massnahmen zum barrierefreien Tourismus mit Pro Infirmis erfolgreich umgesetzt, was sich positiv auf das Reiseerlebnis der darauf angewiesenen Gäste auswirkt.
Ausblick
Zug Tourismus strebt künftig Level III – leading bei Swisstainable Destination an. Dies soll mittels einer Zertifizierung nach TourCert-Standard erreicht werden. Zudem werden die Destinationsumfrage und der Nachhaltigkeitsrat weiterentwickelt, um die Einbindung der Bevölkerung und Wirkung der Nachhaltigkeit in der Region kontinuierlich zu stärken.
Zug ist bei Swisstainable Destination aktuell auf Level I – committed eingestuft.
st_andre-meier.jpg)
Wieso bei Swisstainable Destination teilnehmen?
Mit einer Teilnahme bei Swisstainable trägt eine Tourismusregion massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus bei und kann sich als verantwortungsvolle Swisstainable Destination positionieren. Das Destinationsprogramm ist wie beim Basisprogramm für Betriebe in drei Levels gegliedert, um die verschiedenen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des Engagements der Tourismusdestinationen zu berücksichtigen.
Weitere Swisstainable Destination Portraits:
Kontakt
Joel de Buren
Leiter Marketing und Nachhaltigkeitsverantwortlicher
Zug Tourismus +41 41 511 75 00 joel.deburen@zug.chWeitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Förderung von lokalen Partnerschaften, Wertschöpfung und Biodiversität mit dem Kräutertee Monte Generoso
st_andre-meier.jpg)
Nachhaltigkeitsstrategie für das Tessin

Erfahrungen zur Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichtes bei Capsule Hotels
tamaraberger.jpg)
Einblick der Swisstainable Destination: Val-de-Travers

Studierende unterstützen Betriebe in Samnaun bei Swisstainable-Dokumenten
Newsletter