Circular Stage: Kreislaufwirtschaft bei der GreenEvents GmbH
Die GreenEvents GmbH lanciert ein neues Eventtool, das mobil, modern und modular anwendbar ist und zu fast 100% aus Zirkulär- und Sekundärmaterial besteht. Ein Weg, wie das Unternehmen Events noch nachhaltiger gestaltet.

Projektausarbeitung
Ziel der GreenEvents GmbH war es, eine Eventbühne, ein Begegnungsort, eine Ausstellungshülle, ein schönes Dach, eine ansprechende Gesamtoptik sowie die Nähe zur Natur zu verbinden und damit die Eventbranche zukunftsorientiert zu gestalten. Daraus resultierte die «Circular Stage». Eine Bühne aus Naturmaterialien, leichten Bauteilen, budgetverträglich, mobil, modern und modular.
GreenEvents ist sich bewusst, dass noch viel mehr für die Nachhaltigkeit bei Events investiert werden muss. Sie leisten Pionierarbeit und investieren viel personelle und finanzielle Eigenmittel, um weitere Unternehmen und Veranstalter:innen zu inspirieren – denn langfristig lohnt es sich. Sie möchten ein Angebot schaffen, das budgetfreundlich ist und damit die nachhaltigere Lösung an den breiten Markt bringen. Die Planung und der Bau erfolgte in Zusammenarbeit mit der Stammkraft GmbH und der Graf AG Holzbau.

Herausforderungen
Ohne genaue Kundenangaben oder einem Beispielevent mit einem solchen Projekt zu beginnen, birgt viele Risiken aber auch gestalterische Freiheiten. Von der Idee über zwei weitere Instanzen zum gewünschten Produkt zu kommen ist Kommunikation auf höchster Ebene und kann trotzdem auch mal schief gehen. Schlussendlich müssen viele Faktoren und die Bedürfnisse von potenziellen Nutzer:innen der Circular Stage berücksichtigt werden. Es mussten auch Kompromisse eingegangen werden, damit den Kund:innen, den Bühnenbauer:innen, den Techniker:innen mit der Feinverkabelung, den Musiker:innen und anderen Akteur:innen auf der Bühne die perfekte Plattform geboten werden kann. Gewisse Baustoffe und Elemente konnten leider nicht termingerecht umgesetzt oder geliefert werden. Das interdisziplinäre Team hat schnell Lösungen gefunden und hält sich die anderen Optionen weiterhin offen für neue Produkte und Projekte. Es können auch noch mehr Recycling-Materialien im Bereich Blachen und Abdeckung verwendet werden, was wiederum Einfluss auf die Wetterbeständigkeit und das Gewicht hätte. Sie wissen nun, dass Blachen bis in die Öl-Bestandteile recycelt werden und bei genügend Vorlaufzeit mit biologisch abbaubarer Farbe bedruckt werden können, die trotzdem wasserfest sind. Dies wurde von anderen Produzenten verneint oder nicht geprüft, da verständlicherweise eigene Produkte und Margen eine übergeordnete Rolle spielen. Leider oft vor der Nachhaltigkeit. Mit der Circular Stage sollen all die Elemente nun vereint und salonfähig werden. Nachhaltiger Konsum und Kommerz bedeutet nicht Verzicht.

Ausblick
Die Circular Stage kommt erstmals 2025 am Festival da Jazz in St. Moritz in den Einsatz. Es werden Erfahrungswerte gesammelt, um die Produktion zu skalieren und allenfalls auch weitere Produkte auf den Markt zu bringen. Das Ziel ist bei jedem Event, ist eine langfristige Zusammenarbeit, was sich ebenfalls positiv auf das Budget auswirkt.
Weitere Informationen zur Circular Stage.
Mehr Informationen zu Green Events GmbH.
Die Green Events GmbH ist beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level I – committed eingestuft.
Kontakt
Manuel Voit
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
OK:GO Initiative: Inklusive Aktivitäten

Mit Lernendenaustausch und 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel im Park Hotel Winterthur
sponti-car.jpg)
Sponti-Car – Nachhaltig & flexibel unterwegs im Pradas Resort

Klimafitte Destinationen: Modellregion Graubünden
-postauto.jpg)
Nachhaltige Mobilität: Praxiseinblick in den Tourismus
Newsletter