Statistiken

Die Schweiz schöpft viel Wert aus dem Tourismus

Der Tourismus trägt einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung bei und schafft Arbeitsplätze. Dies zeigt ein Blick in das sogenannte Satellitenkonto des Bundesamtes für Statistik.

2017

2018

2019

2020

2021*

I. Touristische Bruttowertschöpfung zu laufenden Preisen, in Mio. CHF

19 168

19 940

20 353

15 149

16 765

Wachstum in %

4,3

4,0

2,1

-25,6

10,7

II. Touristische Nachfrage zu laufenden Preisen, in Mio. CHF

40 983

42 606

43 247

31 446

35 367

Wachstum in %

4,2

4,0

1,5

-27,3

12,5

III. Touristische Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten

169 334

174 514

174 220

150 120

158 092

Wachstum in %

1,7

3,1

-0,2

-13,8

5,3

*Provisorische Werte
Quelle: Bundesamt für Statistik

Touristische Verwendung: Übernachtungen schaffen Umsatz

Im Jahr 2021 hat der Tourismus rund 35,4 Milliarden Franken Umsatz generiert. Davon wurden im Jahr 2021 18,8 Milliarden oder 53,1 Prozent durch die Beherbergung, die Verpflegung und den Transport erwirtschaftet. Diese drei Tourismusprodukte sind für 69,1 Prozent der gesamten touristischen Wertschöpfung verantwortlich.

Touristische Wertschöpfung: Tourismus ist versteckter Export

Mit 16,8 Milliarden Franken (Stand: 2021) trägt der Tourismus massgebend zur Wertschöpfung in der Schweiz bei. Nehmen ausländische Gäste in der Schweiz touristische Dienstleistungen in Anspruch, hat dies auf die schweizerische Zahlungsbilanz dieselbe Wirkung wie der Export von Waren. Der Tourismus generiert so rund 4 Prozent der Exporteinnahmen.

Touristische Beschäftigung: Tourismus sorgt für Arbeitsplätze

Gut 3,8 Prozent aller Beschäftigten in der Schweiz arbeiten im Tourismus. Am meisten Arbeitsplätze finden sich in den arbeitsintensiven Tourismusprodukten Beherbergung, Passagierverkehr und Verpflegung.

Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Sommersession 2023

Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Im Zentrum steht dabei die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wird. Ein Teil der Vorlage sind auch die finanziellen Mittel der touristischen Förderinstrumente Innotour, Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren
Innovation

Nationaler Austausch der Tourismusdestinationen zur Nachhaltigkeit

Am 9. und 10. Mai 2023 organisierte der Schweizer Tourismus-Verband gemeinsam mit der gutundgut gmbh den zweiten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts «Destination Lab» zum Thema Nachhaltigkeit. Rund 90 Teilnehmende aus über 40 Tourismusdestinationen entwickelten innovative Ideen im Bereich der Produktentwicklung und der Gästeinformation.

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im März 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im März 2023 insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Das sind +4,3% oder +132 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,5 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+20,7%; +255 000). Die inländischen Gäste generierten 1,7 Mio. Logiernächte (–6,8%; –123 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

An den Sustainable Tourism Days steht die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismus im Fokus

Mehr erfahren
Vesa Llapaj, Projektmitarbeiterin Politik
Verband

Willkommen Vesa Llapaj

Mehr erfahren

Newsletter

Mehr über den STV erfahren? Jetzt für unsere Newsletter anmelden!

optional
optional
optional