Statistiken
Schweizer Tourismus in Zahlen 2022
Die Publikation, welche in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik, GastroSuisse, Schweiz Tourismus, den Seilbahnen Schweiz, SchweizMobil, den Schweizer Wanderwegen sowie dem Verband öffentlicher Verkehr herausgegeben wird, erscheint jeweils einmal pro Jahr und zeichnet ein umfassendes Bild der touristischen Daten.

Die frisch publizierten Zahlen stimmen positiv
Viele Bereiche des Tourismussektors verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr, befinden sich aber weiterhin unter dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie.
Im Jahr 2022 wurden in der Schweizer Hotellerie 38,2 Millionen Logiernächte registriert, was einem Anstieg von 29,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Ergebnis liegt weiterhin knapp unter dem Stand vom Rekordjahr 2019 (- 3,3 %), erreicht jedoch nach zwei stark von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahren erstmals wieder das Niveau vor der Pandemie. Die Parahotellerie generierte im Jahr 2022 17,4 Millionen Logiernächte. Einen bedeutenden Anstieg verzeichnete in der gleichen Periode die Nachfrage ausländischer Gäste, wobei den Grossteil der Gesamtnachfrage weiterhin inländische Gäste ausmachten.
Das Tourismusjahr 2022 auf einen Blick
> 0
Millionen Logiernächte in der Hotellerie
> 0
Millionen Logiernächte in der Parahotellerie
> 0
Milliarden CHF Gesamteinnahmen des Schweizer Tourismus*
> 0
Milliarden CHF Bruttowertschöpfung*
0
Vollzeitäquivalente*
0
Beschäftigte im Gastgewerbe
0
Kilometer Liniennetz des öffentlichen Verkehrs
0
Kilometer Wanderwegnetz
0
bewilligte Seilbahn-Anlagen
* Zahlen von 2021
Jetzt die Publikation durchblättern
Download
News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter