Projekt LUNA: Luzern – gemeinsam nachhaltiger und erfolgreicher werden
Die Tourismusdestination Luzern verfolgt das langfristige Ziel, sich als nachhaltige Destination zu positionieren. Dies erfordert eine Transformation. Dabei gilt es, bisheriges und zukünftiges Nachhaltigkeitsengagement gezielter in Wert zu setzen. Im Rahmen des Projekts LUNA: Luzern – gemeinsam nachhaltiger und erfolgreicher werden, erhalten Leistungsträger in der Region kostenlos spezifische Unterstützung und werden motiviert, bei Swisstainable teilzunehmen.

Ausganglage
Die Zielsetzung ist gegeben: Bis 2030 möchten die Mitgliedstaaten der UNO die Ziele der internationalen Agenda für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) erreichen. In Folge dieser zunehmenden Bedeutung hat sich auch der Tourismusmarkt verändert: Die Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten hat zugenommen und es gibt immer mehr nachhaltige Tourismusangebote. Damit der Kanton Luzern sich als nachhaltige Destination positionieren kann, wird gemeinsam mit den Leistungsträgern das Projekt LUNA vorangetrieben.
Projekterarbeitung
Anhand der gesamten touristischen Wertschöpfungskette gilt es, Luzern als nachhaltige Destination zu positionieren und gemeinsam mit den Leistungsträgern die Nachhaltigkeitstransformation zu erreichen. Dabei werden in einem ersten Schritt die Leistungsträger für das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable mobilisiert. Hierfür übernimmt Luzern Tourismus für alle Betriebe im Kanton Luzern die Jahresbeiträge für die Teilnahmen bei Swisstainable. Zudem profitieren Leistungsträger im Kanton Luzern von einem kostenlosen Beratungsangebot in Bezug auf Swisstainable. Einerseits kann eine Webseitenanalyse zur Nachhaltigkeitskommunikation durchgeführt werden und ein entsprechendes Beratungsgespräch daraus folgen. Zudem werden die Leistungsträger im Anmeldeprozess bei Swisstainable auf Wunsch persönlich unterstützt.
Konkret sollen sich dank dem Projekt LUNA mehr Betriebe für die Nachhaltigkeit engagieren und somit Teil von Swisstainable werden, bestehende nachhaltige Angebote sichtbarer machen und Neue entwickelt werden.
Hier erzählen Leistungsträger aus dem Kanton Luzern, warum sie Teil von Swisstainable sind.
Ausblick
In einem weiteren Schritt gilt es, die Destination zu entwickeln und Kompetenz aufzubauen. Damit die wirtschaftliche Inwertsetzung der Nachhaltigkeit auf Ebene der Destination gelingt, werden innovative Nachhaltigkeitsangebote gemeinsam mit den Leistungsträgern kreiert. Dank der Mobilisierungsinitiative können sich die Betriebe anschliessen und von der Destinationspower profitieren.
Mehr Informationen zum Projekt LUNA.
Die Luzern Tourismus AG ist beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable als Betrieb auf Level III – leading eingestuft. Die DMO engagiert sich zudem auf Destinationsebene, nimmt mit der Stadt Luzern bereits auf Level I – committed bei Swisstainable Destination teil und strebt eine Teilnahme auch mit den restlichen Regionen des Kantons Luzern an.
Kontakt
Chiara Fabel
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigenOK:GO Initiative: Zugänglichkeit in Destinationen
In diesem deutschsprachigen Webinar berichten Amanda Suter von Schaffhauserland Tourismus und Carmen Schuler von Schwyz Tourismus über die Projekte für mehr Inklusion in ihren Destinationen.
Schaffhauserland Tourismus und Schwyz Tourismus haben Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Partnerbetriebe systematisch erfasst – im Rahmen von OK:GO respektive in Zusammenarbeit mit Pro Infirmis.
Die Teilnahme bei OK:GO wird im Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level II – engaged (in Kombination) anerkannt.

Antworten zum Nachhaltigkeitsengagement vom Hallenstadion Zürich
tamara-berger.png)
Swisstainable Destination Portrait: Val-de-Travers
st_christian-meixner.png)
Swisstainable Destination Portrait: Basel

12'000 Badeslippers weniger pro Jahr im Limmathof Baden
Newsletter