Blick hinter die Kulissen des Locarno Film Festivals
Nachhaltigkeit und Grossanlässe: Das Webinar beleuchtet am Beispiel des renommierten Locarno Film Festivals den Weg zur nachhaltigen Entwicklung eines internationalen Top-Events. Fabienne Merlet vom Locarno Film Festival zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.
Key Take-Aways:
Ein langfristiger Weg durch eine fundierte Bestandsaufnahme
Das Locarno Film Festival, bekannt für das grösste Freiluftkino Europas, steht vor der Herausforderung, die dreidimensionale Nachhaltigkeit in einer kleinen Stadt mit internationaler Strahlkraft zu etablieren. Seit über zehn Jahren arbeitet das internationale Festival kontinuierlich an seiner nachhaltigen, ganzheitlichen Unternehmensentwicklung. Unterstützt durch externe Expertise, wurde das erste umfassende Treibhausgasinventar und eine Dekarbonisierungs-Roadmap zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 erstellt, die die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt und den strengen Standards des GHG-Protokolls und der ISO-Norm 14064 entspricht.
Konkret umgesetzte Massnahmen
Das Festival setzt auf erneuerbare Energien für alle Kinos, kostenlosen öffentlichen Verkehr im Tessin, nachhaltiger Anreise- und Mobilitätslösungen wie Elektroshuttles und E-Bike-Verleih und lokale, biologische Produkte. Initiativen wie der Pardo Verde und ein Nachhaltigkeitstag sensibilisieren Publikum und Partner für Umweltthemen. Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit setzt sich das Locarno Film Festival u.a mit dem Label Kultur Inklusiv dafür ein, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Haltung und Handeln auf Inklusion auszurichten.
Erfolg durch Kooperation
Langfristige Partnerschaften und das Engagement aller Stakeholder sind essenziell. Nur durch enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette können Kultur, Tourismus und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.
Das Locarno Film Festival ist seit August 2023 auf Swisstainable Level II – engaged eingestuft und nutzt dafür die Nachweise von Kultur inklusiv sowie myclimate «Cause We Care».
Kontakt
Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigentamaraberger.jpg)
Swisstainable Destination Portrait: Val-de-Travers
Swisstainable Destination Portrait: Basel
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Heute stellen wir euch die Swisstainable Destination Basel vor: Im September 2023 konnte Basel als eine der ersten Destinationen auf Level I – committed eingestuft werden. Im Januar 2025 erfolgte dank der erfolgreichen TourCert-Zertifizierung der Wechsel auf Swisstainable Destination Level III – leading.

12'000 Badeslippers weniger pro Jahr im Limmathof Baden
-priska-ketterer.jpg)
Gästesensibilisierung durch «Spiel für Vögel» am Lucerne Festival

Meet the expert: CO₂-Management
Newsletter