Schweizer Tourismus-Verband

Jahresbericht 2024

Zahlreiche wegweisende Projekte und Meilensteine markierten das Geschäftsjahr 2024 des Schweizer Tourismus-Verbands. In unserem Jahresbericht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Erfolge im vergangenen Jahr. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über unsere Verbandsarbeit.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

Was für ein Jahr – voller Begegnungen, Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge. 2024 hat gezeigt, wie wichtig der Tourismus für die Schweiz ist: als Wirtschaftsfaktor, als Brückenbauer zwischen Regionen und Kulturen und als Gestalter einer nachhaltigen Zukunft. In zahlreichen Gesprächen vor Ort wurde spürbar, dass die Menschen für das brennen, was sie tun – mit Herzblut, Innovationskraft und viel Engagement.

Umso erfreulicher ist es, dass es uns erneut gelungen ist, die Finanzierung des Tourismus auf nationaler Ebene zu sichern. Dieser Erfolgt zeigt, dass wir als geeinter Tourismussektor gehört werden. Unter dem Dach des STV konnten wir 2024 unsere gemeinsamen Interessen wirkungsvoll vertreten – dank Ihrer Unterstützung, liebe Mitglieder und geschätzte Partner:innen.

Diese Kraft brauchen wir auch künftig. Der Tourismus steht weiterhin unter Druck, sei es wegen des Arbeitskräftemangels, regulatorischer Hürden oder globaler Unsicherheiten. Packen wir es an – mit Zusammenhalt, klarer Haltung und dem festen Willen, die Schweiz als nachhaltiges Tourismusland zu stärken.

Freundliche Grüsse

Nicolò Paganini
Präsident STV

2024 – ein Jahr der Bewegung und Positionierung

«Der Schweizer Tourismus hat 2024 erneut bewiesen, wie wandlungs- und widerstandsfähig er ist. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen – von globalen Krisen über finanzpolitischem Druck bis hin zu klimatischen Veränderungen – bleibt der Tourismussektor ein zentraler Motor für Wertschöpfung, Lebensqualität und Identität in unserem Land.

Gerade in Zeiten des Umbruchs ist eine starke Interessenvertretung unerlässlich. Der STV setzte sich 2024 wirkungsvoll und mit klarer Haltung für die Anliegen des Schweizer Tourismus ein. Die Zahl unserer Mitglieder ist weiter gewachsen – ein starkes Zeichen für das Vertrauen in unseren Verband und den gemeinsamen Willen, den Tourismus in der Schweiz über Branchengrenzen hinweg weiterzubringen.

In den Themenfeldern Tourismuspolitik und Nachhaltigkeit haben wir unsere Arbeit konsequent geschärft und den STV klar positioniert. Im Folgenden zeigt euch unser Team auf, wie es 2024 genutzt hat, um Impulse zu setzen, Allianzen zu stärken und neue Wege zu gehen – für einen Tourismussektor, der nicht nur reagiert, sondern vorangeht.»

Philipp Niederberger
Direktor

2024 auf einem Blick

  • 0

    Jahre STV

  • 0

    Mitarbeitende in der Geschäftsstelle

  • 0

    Mitglieder

  • 0

    eingestufte Swisstainable-Betriebe

  • 0

    eingestufte Swisstainable-Destinationen

  • 0

    Einträge von touristischen Betrieben, die ihre Zugänglichkeitsdaten über OK:GO ausweisen

  • 0

    PGT-Mitglieder

  • 0

    LinkedIn-Follower:innen

  • 0

    Newsletter-Abonnent:innen

Nachhaltigkeit

«Nach zwei Jahren Aufbau des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) konnten wir 2024 mit grosser Freude sehen, dass sich unser KONA als zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus etabliert hat.

In den drei Handlungsfeldern «Vernetzung», «Befähigung» und «Wirkungsmessung» ist es uns gelungen, mit dem Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable, der OK:GO Initiative sowie diversen Austauschgefässen wie den Sustainable Tourism Days die wichtigsten Akteure entlang der touristischen Wertschöpfungskette zu vereinen und gemeinsam hin zu einem nachhaltigeren Tourismusland Schweiz zu arbeiten.

Zu den wichtigsten Meilensteinen des Jahres zählen über 2000 eingestufte Betriebe bei Swisstainable, die zweite erfolgreiche Durchführung der Sustainable Tourism Days in Bern, zwei neue «Best Tourism Villages» mit Romoos und Splügen sowie der Aufbau starker Partnerschaften und wichtigen Schnittstellen im Rahmen der OK:GO Initiative.»

Romy Bacher
Leiterin Nachhaltigkeit

  • Swisstainable

    «Im Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable zählen wir zum Jahresende 2135 eingestufte Swisstainable-Betriebe. Es freut uns zudem, dass sich inzwischen acht Tourismusorte als Swisstainable Destination ausweisen dürfen. Dank der Lancierung des Swisstainable-Hubs können wir seit diesem Jahr konkreten Nachhaltigkeitsgeschichten unserer Partnerbetriebe eine Plattform bieten.»

    Lisa Arnet, Projektmanagerin Nachhaltigkeit

    Mehr zu Swisstainable
  • OK:GO Initiative

    «Per Ende 2024 zählen wir 1950 Einträge mit selbstdeklarierten Zugänglichkeitsinformationen – das sind erfreulicherweise fast 500 mehr als vor einem Jahr. In drei Webinaren und über unseren neuen LinkedIn-Kanal richteten wir das Scheinwerferlicht auf das Engagement unserer Partner und im Austausch mit Leistungsträgern und Organisationen an 42 Veranstaltungen warb die Geschäftsstelle so für Inklusion im Tourismus.»

    Michelle Keusch, Projektmanagerin Nachhaltigkeit

    Mehr zu OK:GO
  • Sustainable Tourism Network

    «Ende Oktober 2024 nahmen über 270 Fachpersonen aus dem Incoming und Outgoing Tourismus, der internationalen Zusammenarbeit sowie Expert:innen für nachhaltige Entwicklung an den zweiten Sustainable Tourism Days in Bern teil. Am erfolgreichen zweitägigen Netzwerkanlass konnten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden in Workshops, an Podiumsgesprächen und im persönlichen Austausch die nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette diskutieren und miteinander Praxiserfahrungen teilen.»

    Livia Schönenberger, Projektmanagerin Nachhaltigkeit

    Mehr zum Netzwerk

Tourismuspolitik

«Aus der Perspektive der Tourismuspolitik war das Jahr 2024 reich an spannenden Entwicklungen. Die erfolgreiche Arbeit des STV basierte insbesondere auf der vertieften Zusammenarbeit mit den touristischen Partnerorganisationen. Gleichzeitig konnten wir die Position des Tourismussektors im Parlament durch die Steigerung der Mitgliederzahl der Parlamentarischen Gruppe Tourismus weiter stärken.

Dies zeigte sich exemplarisch in der Debatte um den Bundeshaushalt: Gemeinsam mit den Partnerorganisationen gelang es dem STV, die Finanzierung der touristischen Förderinstrumente bestmöglich zu sichern – ein wichtiges Signal im Hinblick auf zukünftige Sparmassnahmen des Bundes.

Darüber hinaus engagierten wir uns aktiv im Abstimmungskampf zum Stromgesetz. Als Teil der Ja-Kampagne unterstrichen wir die Bedeutung einer nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung für die touristischen Leistungsträger. Mit diesem Engagement leistete der STV einen Beitrag zu einem klaren Abstimmungsergebnis.»

Samuel Huber
Leiter Politik

Angebote

  • Standseilbahn zum Monte Bre mit Sicht über Lugano

    Neue exklusive Mitgliederangebote

    Im vergangenen Jahr konnten wir die zahlreichen Vorteile einer STV-Mitgliedschaft noch weiter ausbauen: Durch unsere Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen profitieren STV-Mitglieder und ihre Mitarbeitenden neu von exklusiven Angeboten. Per Ende 2024 konnten wir unseren Mitgliedern bereits mehrere spannende Vorteile anbieten und auch im Jahr 2025 wird das Angebot laufend ergänzt.

    Angebote entdecken
  • Schweizerkarte mit den gültigen Klassifikationen nach Region per Ende 2022

    Ferienwohnungsklassifikationen

    Im Jahr 2024 wurden schweizweit 1417 Objekte klassifiziert – davon 887 erneut und 530 erstmals. Trotz dieser Zahlen ist über die Jahre ein sehr deutlicher Rückgang an klassierten Objekten zu verzeichnen. Zudem genügen die Qualitätsstandards des Labels den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Der Schweizer Tourismus-Verband hat deshalb entschieden, die Ferienwohnungs-Klassifikation per 31. Dezember 2024 einzustellen. Bereits vergebene Klassifikationen behalten ihre Gültigkeit von vier Jahren und laufen spätestens am 31. Dezember 2028 aus.

    Mehr zu den Klassifikationen

Finanzen

Dank eines umsichtigen Ressourcenmanagements konnte ein positiver Jahresabschluss erreicht werden. Der Ertragsüberschuss per 31.12.2024 in der Höhe von CHF 37 285 wird dem Vereinskapital gutgeschrieben.

Bilanz (in CHF)

31.12.2024

31.12.2023

Umlaufvermögen

2 832 594

2 570 491

Anlagevermögen

101 623

100 810

Total Aktiven

2 934 217

2 671 301

Fremdkapital

2 278 029

2 052 399

Eigenkapital

656 188

618 902

Total Passiven

2 934 217

2 671 301

 

Erfolgsrechnung (in CHF)

Budget 2024

Rechnung 2024

Rechnung 2023

Verbandsergebnis

–38 929

37 285

16 448

Porträtfoto von Philipp Niederberger, Direktor

Ihre Ansprechperson

Philipp Niederberger

Newsletter

Exklusive Neuigkeiten aus dem Tourismussektor? Unsere Newsletter abonnieren!

optional
optional
optional