Nachhaltigkeit

Schweizer SDG Tourismus-Dialog

Jetzt Teil der Community werden! Mit dem Schweizer SDG Tourismus-Dialog fördert der Schweizer Tourismus-Verband die Bestrebungen zur Verankerung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im gesamten Tourismussektor.

Bergpanorama am Brienzersee

Der Schweizer SDG Tourismus-Dialog fördert den Wissensaustausch

Der Schweizer SDG Tourismus-Dialog arbeitet auf Basis der Sustainable Development Goals und vernetzt im Rahmen seiner Arbeit die Akteure im Schweizer Incoming und Outgoing Tourismus sowie der internationalen Zusammenarbeit. Der Wissensaustausch und die breit abgestützten Projekte sollen dazu beitragen, dass die SDGs zielgerichteter, effektiver und rascher erreicht werden können. Der Schweizer SDG Tourismus-Dialog entwickelt keine eigenen Massnahmen, sondern unterstützt als Plattform den Austausch innerhalb der Tourismusbranche, informiert über verschiedene touristische Initiativen und baut so ein wertvolles Netzwerk auf.

Was sind «Sustainable Development Goals»?

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – kurz SDGs) sind das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Agenda 2030 wurde im Jahr 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als gemeinsames Konzept entwickelt, um unter anderem für Frieden und Wohlstand für den Menschen zu sorgen und die ökologischen Grenzen der Erde zu respektieren. Die Ziele sind als Handlungsaufruf zu verstehen und sollen Industrie- und Entwicklungsländer gleichermassen zum Handeln aufrufen. Sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen Hand in Hand gehen muss mit Strategien zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Förderung des Wirtschaftswachstums - und das alles bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung unserer Ozeane und Wälder.

Die SwissTourism4SDGs LinkedIn-Gruppe

Ein grosser Teil der Umsetzungsvision des Schweizer SDG Tourismus-Dialogs besteht aus einem Netzwerk von sich austauschenden Tourismusakteur:innen. Bislang gibt es nur wenige Plattformen, auf denen sich die Akteur:innen der Schweizer Tourismusbranche zum Thema Nachhaltigkeit austauschen, sich gegenseitig über Initiativen informieren und bei konkreten Fragen Tipps holen können. Entsprechend gross ist das Bedürfnis nach einem entsprechenden Netzwerk. Die LinkedIn-Gruppe «SwissTourism4SDGs - Join the Swiss Tourism Dialogue on the Sustainable Development Goals» ermöglicht das Zusammenführen relevanter Akteur:innen auf einer bereits existierenden Plattform und fördert die Solidarität unter ihnen. Die Leitidee ist ein praxisbezogener Austausch innerhalb der Tourismusgemeinschaft.

Illustration Sustainable Development Goals (SDGs)
Nachhaltigkeit

Teil der LinkedIn-Gruppe werden

Der Schweizer SDG Tourismus-Dialog lädt Leistungsträger:innen dazu ein, aktiv über die Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus mitdiskutieren. Möchten Sie ebenfalls Teil der Community werden? Zur Teilnahme geht’s hier:

Ihre Ansprechperson

Livia Schönenberger

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

+41 31 307 47 44 [email protected]
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest

Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Mehr erfahren
Verband

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Mehr erfahren
Hängebrücke mitten im herbstlichen Wald
Nachhaltigkeit

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023

Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren

Newsletter

Erfahren, was im Bereich nachhaltiger Tourismus läuft? Jetzt für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter anmelden!

optional
optional
optional