Der STV ist gut erreichbar
Die Geschäftsstelle des STV befindet sich an zentraler Lage – 10 Minuten Fussmarsch vom Bahnhof Bern entfernt. Die Büroräume befinden sich im 4. Stock – bis zum Sitzungszimmer im 3. Stock steht ein rollstuhlgängiger Lift zur Verfügung.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof zu Fuss (ca. 10 Minuten)
Verlassen Sie den Perron über die «Welle von Bern» (Treppe am West-Ende).
Laufen Sie Richtung Stadtbachstrasse und biegen Sie dort links ein.
Folgen Sie der Stadtbachstrasse (entlang der Eisenbahnlinien) bis kurz vor der roten Eisenbahnbrücke.
Biegen Sie bei der Berner Fachhochschule BFH rechts ein und nehmen Sie die Treppe hinauf zum Ost-Eingang des Gebäudes.
Vom Bahnhof mit dem Bus
Verlassen Sie den Perron über die «Welle von Bern» (Treppe am West-Ende).
Gehen Sie ein paar Schritte die Strasse runter zur Bushaltestelle «Schanzenstrasse» (Strasse nicht überqueren).
Nehmen Sie den Bus Nr. 101 Richtung «Kappelenring, West».
Steigen Sie bei der Haltestelle «Inselplatz» aus und überqueren Sie auf der roten Brücke die Geleise.
Gehen Sie rechts am Restaurant Ambiente vorbei den Lindenrain hoch.
Nach der Linkskurve folgt der Finkenhubelweg – die Nummer 11 befindet sich rechts vor Ihnen.
Anreise mit Auto
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Parkmöglichkeit vor dem Haus – die Parkplätze im Quartier (blaue Zone) sind beschränkt. Nächstgelegenes Parkhaus ist das Parking Stadtbach West; Einfahrt via Bühlstrasse.
Verlassen Sie die Autobahn A1 via Ausfahrt Bern-Neufeld.
Fahren Sie in Richtung «Bern» ein und biegen Sie rechts in die Neubrückstrasse.
Biegen Sie bei der ersten Gelegenheit rechts in die Bremgartenstrasse.
Biegen Sie beim Kreisverkehr links in die Länggassstrasse ein und folgen Sie der Länggassstrasse.
Biegen Sie bei der 2. Ampel rechts in die Bühlstrasse.
Biegen Sie nach dem Hotel Isola links ins Parking Stadtbach West.
Verlassen Sie das Parking zu Fuss via Niesenweg. Gehen Sie bis zur Rechtskurve – Sie haben Ihr Ziel erreicht: Finkenhubelweg Nr. 11.
News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter