Family

Family Destination

Nur das Beste für die Gäste der Zukunft. Das Label Family Destination zeichnet Ferienorte und Feriendestinationen aus, die ihr Angebot gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und deren Begleitpersonen ausrichten. Für gelungene Familienferien von A bis Z.

Vierköpfige Familie spaziert am Heidsee auf der Lenzerheide

Vorteile für die Family Destination

  • Auszeichnung durch offizielles Schweizer Label

  • Klare Positionierung und dadurch die Möglichkeit, an themenbezogenen Kampagnen von Schweiz Tourismus teilzunehmen

  • Produkteentwicklung und Förderung von Synergien durch Workshops, jährlichen Aktionsplan und andere Projekte

  • Wissenstransfer durch die Zusammenarbeit mit dem STV und mit Hochschulen: Forschungsfragen zum Thema Familien können via STV eingereicht werden

Vorteile für die Gäste

  • Qualitätsgarantie durch offizielles Schweizer Label

  • Ausgebautes Familien-Angebot, konzentriert vor Ort

  • Familien-Angebote werden regelmässig von unabhängigen Kontrollpersonen überprüft

Schweizerkarte mit allen Family Destinations

Weg zur Auszeichnung

  • Das Qualitätsprofil einer Family Destination beruht auf einer Selbsteinschätzung durch die Destinationen, welche vor Ort durch qualifizierte Personen in Form eines Audits überprüft wird.

  • Die Vergabe des Labels ist an strenge Voraussetzungen und Kriterien gebunden. Diese werden durch eine unabhängige Qualitätssicherungs-Kommission (QSK) unter dem Vorsitz des STV erarbeitet und kontrolliert.

Hauptziele

  • Qualität
    Die Orte und Destinationen anerkennen das Reglement und erfüllen den Kriterienkatalog. Dies motiviert sie, ein hohes Qualitätsniveau in ihrem Angebot zu erreichen und zu sichern.

  • Spezielles Angebotsprofil
    Die hohen Qualitätsstandards bezüglich Kinder- und Familienfreundlichkeit gelten nicht nur für einzelne Betriebe, sondern für den gesamten Ort, respektive die gesamte Destination. Dadurch profilieren sich die ausgezeichneten Orte und Destinationen gegenüber der Konkurrenz im In- und Ausland.

  • Transparenz für die Kundinnen und Kunden
    Das Label bietet Gästen Gewähr dafür, dass der Aufenthalt in einem Ort, respektive in einer Destination, den verlangten Kriterien entspricht und qualitativ hochstehend ist.

Zielgruppe

Anwärter auf das Label Family Destination sind alle Ferienorte und Feriendestinationen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, welche die Anforderungen gemäss dem Vergabeverfahren erfüllen.

Gültigkeit

Das Label wird für die Dauer der laufenden Auszeichnungsperiode (jeweils 3 Jahre) verliehen und gilt für diese Periode. Eine Verlängerung (Bewerbung für die Rezertifizierung) muss vor Ablauf der Auszeichnungsperiode neu eingereicht werden.

Mindestanforderungen

  • Infrastruktur
    Unterkünfte, Restaurants, Spiel- und Picknickplätze

  • Erlebnisse im Sommer und Winter
    Themenwege, Wasser, Tiere, Abenteuer/Sport, Kultur/Unterhaltung, Transport, Animation

  • Dienstleistungen und Services
    Sicherheit, Gästeinformation, Kinderbetreuung

  • Partner-Betriebe
    In den Family Destinations sind möglichst viele Leistungsträger vereint und setzen sich gemeinsam kontinuierlich für die Qualität, insbesondere für die Dienstleistungsqualität und die Weiterentwicklung des Angebots im Bereich Familien ein.

Kosten

Die Auditgebühren sind wie folgt festgelegt (exkl. MwSt.):

Erstauszeichnung

Wiederauszeichnung

Nachkontrolle

(nur falls eines oder mehrere Kriterien nicht erfüllt waren)

Wenn innerhalb einer Destinationsmanagement-Organisation (DMO) mehrere Orte das Label beantragen, wird ab dem zweiten Ort ein Rabatt von 25 Prozent pro weiterem Ort gewährt.

Voraussetzung für den Rabatt ist, dass die Anträge von derselben Stelle eingereicht werden und innerhalb der DMO eine Person für die Family Destination verantwortlich ist.

Organisation

Der Schweizer Tourismus-Verband ist Prüfstelle des Labels Family Destination. Mitarbeitende des STV überprüfen die eingereichte Selbstdeklaration anhand des Kriterienkatalogs. Eine unabhängige Person kontrolliert die Gegebenheiten vor Ort und gibt der Qualitätssicherungs-Kommission eine Empfehlung ab. Die Qualitätssicherungs-Kommission entscheidet abschliessend, ob der Destination das Label verliehen wird und unter welchen allfälligen Auflagen.

  • Jérôme Lacourrège, Vertreter Schweiz Tourismus Kontakt

  • Lukas Meyer, Vertreter Swiss Family Hotels Kontakt

  • Philipp Niederberger, Vertreter Schweizer Tourismus-Verband Kontakt

  • Damian Pfister, Vertreter Schweizer Reisekasse (Reka) Kontakt

  • Roman Rogenmoser, Vertreter Family Destination Grächen Kontakt

  • Carolina Rüegg, Vertreterin Family Destination Sörenberg Kontakt

  • Pascale Schaufelbühl, Vertreterin HotellerieSuisse Kontakt

  • Urs Wagenseil, Vertreter Hochschule Luzern – Wirtschaft Kontakt

Downloads

Stella Haeder, Product Manager Labels

Ihre Ansprechperson

Stella Haeder

Projektkoordinatorin Destination Lab, Family & Wellness Destination

+41 31 307 47 43 [email protected]
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Vorschau Sommersession 2023

Die Sommersession 2023 bietet dem Tourismussektor eine Vielzahl von relevanten Geschäften. Im Zentrum steht dabei die Standortförderung 2024-2027, welche im Ständerat als Erstrat behandelt wird. Ein Teil der Vorlage sind auch die finanziellen Mittel der touristischen Förderinstrumente Innotour, Neue Regionalpolitik und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.

Mehr erfahren
Innovation

Nationaler Austausch der Tourismusdestinationen zur Nachhaltigkeit

Am 9. und 10. Mai 2023 organisierte der Schweizer Tourismus-Verband gemeinsam mit der gutundgut gmbh den zweiten Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts «Destination Lab» zum Thema Nachhaltigkeit. Rund 90 Teilnehmende aus über 40 Tourismusdestinationen entwickelten innovative Ideen im Bereich der Produktentwicklung und der Gästeinformation.

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im März 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im März 2023 insgesamt 3,2 Millionen Logiernächte. Das sind +4,3% oder +132 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,5 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+20,7%; +255 000). Die inländischen Gäste generierten 1,7 Mio. Logiernächte (–6,8%; –123 000). Dies sind die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

An den Sustainable Tourism Days steht die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismus im Fokus

Mehr erfahren
Vesa Llapaj, Projektmitarbeiterin Politik
Verband

Willkommen Vesa Llapaj

Mehr erfahren

Newsletter

Mehr über den STV erfahren? Jetzt für unsere Newsletter anmelden!

optional
optional
optional