Wanderweg zwischen Brissago und Centovalli im Tessin

Tourismuspolitik

Politische Rahmenbedingungen

Der Tourismus wird in der föderalistischen Schweiz sowohl vom Bund als auch von den Kantonen unterstützt. Die beiden Ebenen arbeiten Hand in Hand: Die Kantone sind vor Ort aktiv und schaffen optimale Voraussetzungen. Der Bund sorgt für wirksame Rahmenbedingungen. Seitens des Tourismus darf der STV auf die Unterstützung von diversen Tourismus- und Wirtschaftsverbänden zählen.

Politische Rahmenbedingungen

Die Rahmenbedingungen des Tourismussektors werden von unterschiedlichen Ebenen aus gesteuert. Nachfolgend finden Sie eine  Übersicht über die wichtigsten Akteure und ihre Rollen. 

Die Rolle des Bundes

Die Schweiz kennt kein Tourismusgesetz auf Bundesebene. Die Tourismuspolitik ist vielmehr eine Querschnittaufgabe. Unterschiedlichste Politikbereiche wie etwa die Raumplanung, Regionalpolitik, Verkehrspolitik, Europapolitik, Finanzpolitik usw. haben einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Tourismussektor.

Die Bundesverfassung ermächtigt in Artikel 103 den Bund, Massnahmen zur Förderung von einzelnen Wirtschaftszweigen oder Berufen zu ergreifen. Verschiedene Bundesgesetze und Verordnungen enthalten Bestimmungen, die den Tourismus betreffen. Entsprechend sind mehrere Departemente und Bundesämter im Bereich Tourismus aktiv.

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Charakteristisch für das schweizerische politische System ist eine Verzahnung zwischen nationalen und kantonalen/kommunalen Gesetzen. Auf nationaler Ebene verantwortet das SECO die direkten tourismuspolitischen Massnahmen. Das Ressort Tourismuspolitik, das als Kompetenzzentrum für die Konzipierung und Umsetzung der Schweizer Tourismuspolitik dient, sowie die Förderinstrumente, sind dabei die wichtigsten Stellen.

Tourismusstrategie

Das SECO hat im November 2021 über die Umsetzung der Tourismusstrategie des Bundes Bericht erstattet. Gleichzeitig legte der Bundesrat damit eine aktualisierte und erneuerte Tourismusstrategie vor, welche folgende fünf Ziele verfolgt:

  • Rahmenbedingungen verbessern

  • Unternehmertum fördern

  • zur nachhaltigen Entwicklung beitragen

  • Chancen der Digitalisierung nutzen

  • Attraktivität des Angebots und den Marktauftritt stärken

Zur Tourismusstrategie des Bundes


Recovery-Programm

Am 1. September 2021 hat der Bundesrat ein Recovery Programm für den Schweizer Tourismus beschlossen, um die negativen Auswirkungen der Covid-19-Krise abzufedern. Schwerpunkte bilden die Wiederbelebung der Nachfrage und der Erhalt der Innovationsfähigkeit. Zwei der drei Massnahmen sind per Ende 2023 abgelaufen. Die Erhöhung des Bundesanteils bei Innotour-Projekten wird bis 2026 weitergeführt.  

Mehr zum Recovery-Programm

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)

Der Tourismus profitiert wie einige andere Wirtschaftszweige von einem reduzierten Mehrwertsteuer-Satz. Er ist von zentraler Bedeutung, um eine Entlastung auf der Kostenseite der Beherbergungsbetriebe zu bewirken und stärkt, gerade in Zeiten des starken Frankens, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gegenüber den Nachbarländern.

Mehr zum Sondersatz für Beherbergungsleistungen

Die Rolle der Kantone

Die meisten Kantone verfügen über ein Tourismusgesetz (siehe Tabelle unten). Einzelne, touristisch besonders aktive touristische Kantone, haben für den Tourismus spezielle zuständige Amtsstellen oder Abteilungen bezeichnet. Dazu gehören Bern, Wallis, Graubünden, Tessin und St. Gallen.

Wer macht was?

Innerhalb der Kantone sind in tourismuspolitischen Fragen die Exekutiven touristischer aktiver  Gemeinden und spezielle Kommissionen aktiv. Kantonale, regionale und subregionale Tourismusverbände sowie Destinationen arbeiten mit den Kantonen und Gemeinden zusammen.

Wie wird es finanziert?

Die Kantone erheben für die Finanzierung der Tourismusförderung verschiedene Abgaben:

  • Kurtaxen

  • Beherbergungsabgaben

  • Tourismusförderungsabgabe (TFA)

Kanton

Gesetz

Informationen

Aargau 

Standortförderungsgesetz vom 31. März 2009

mehr

Appenzell Innerrhoden 

Tourismusförderungsgesetz vom 28. April 2019

mehr

Appenzell Ausserrhoden 

Tourismusgesetz vom 13. Juni 2016

mehr

Basel-Landschaft  

Tourismusgesetz vom 19. Juni 2003

mehr

Basel-Stadt 

Standortförderungsgesetz vom 29. Juni 2006

mehr

Bern

Tourismusentwicklungsgesetz vom 19.10.2005

mehr 

Freiburg 

Gesetz über den Tourismus vom 8. Oktober 2021

mehr

Genf 

Tourismusgesetz vom 24. Juni 1993

mehr

Glarus  

Tourismusentwicklungsgesetz vom 6. Mai 2007

mehr

Graubünden

Wirtschaftsentwicklungsgesetz vom 27. August 2015

mehr

Jura  

Tourismusgesetz vom 22. Juni 2022

mehr

Luzern  

Tourismusgesetz vom 30. Januar 1996

mehr

Neuenburg  

Gesetz zur Unterstützung der Tourismusentwicklung (LTour) vom 18. Februar 2014

mehr

Nidwalden  

Tourismusförderungsgesetz vom 16. Dezember 2015

mehr

Obwalden

Tourismusgesetz vom 3. Mai 2012

mehr

St. Gallen  

Tourismusgesetz vom 26. November 1995

mehr

Schaffhausen 

Tourismusförderungsgesetz vom 15. Mai 2017

mehr

Solothurn 

Wirtschafts- und Arbeitsgesetz vom 8. März 2015

mehr

Schwyz 

Gesetz über die Wirtschaftsförderung vom 27. November 1986

mehr

Thurgau  

Gesetz über Massnahmen gegen die AL und zur Standortförderung vom 28. November 1988

mehr

Tessin

Tourismusgesetz vom 25. Juni 2014

mehr

Uri  

Gesetz über die Förderung des Tourismus vom 23. September 2012

mehr

Waadt 

Gesetz zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung vom 12. Juni 2007

mehr

Wallis 

Gesetz über den Tourismus vom 9. Februar 1996

mehr

Zug 

Tourismusgesetz vom 27. März 2003

mehr

Zürich  

kein Tourismusgesetz


13 Tourismusregionen

Touristische Angebote umfassen oft mehrere Kantone. Aus diesem Grund gliedert sich das Tourismusland Schweiz in 13 touristische Hauptregionen, die einen engen Kontakt pflegen. Die Belange der Tourismusregionen werden in der Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK) behandelt. Jede Region ist darin mit ihrer Tourismus-Direktorin bzw. ihrem Tourismus-Direktor vertreten.

Die Arbeitsthemen der RDK sind Tourismuspolitik, Marketing, Qualität und zukunftsgerichtete Angebotsgestaltung. Ihre Mitglieder treffen sich viermal jährlich zu Erfahrungsaustausch und zur Koordination regionaler Aktivitäten.

Mehr zu Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)

Quelle: Bundesamt für Statistik
Quelle: Bundesamt für Statistik
Samuel Huber, Leiter Politik

Ihre Ansprechperson

Samuel Huber

Newsletter

Exklusive Neuigkeiten aus dem Tourismussektor? Unsere Newsletter abonnieren!

optional
optional
optional