Tourismuspolitik

Stellungnahmen & Positionspapiere

Als nationaler touristischer Dachverband nimmt der STV immer dort Stellung beziehungsweise bezieht Position, wo der Tourismus – direkt oder indirekt – betroffen ist.

Stellungnahmen

14.02.2023

Stellungnahme zur Pa. Iv. Candinas Unnötige und schädliche Beschränkungen des Zweitwohnungsgesetzes in Sachen Abbruch und Wiederaufbau von altrechtlichen Wohnungen aufheben

12.12.2022
ENERGIE: Bewirtschaftungsmassnahmen Strom

14.10.2022
Bericht zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an den Bundesbeschlüssen und zur Perspektive BAHN 2050

11.10.2022
Änderung des Bundesgesetzes über die Regionalpolitik

29.09.2022
Bundesbeschluss über einen Zusatzkredit für die Finanzierung von Vorhaben zur Erneuerung der strassenseitigen Autoverlade-Infrastruktur

22.09.2022
Verordnung über Verbote und Beschränkungen der Verwendung von Gas und zur Verordnung über die Kontingentierung des Gasbezugs

22.09.2022
Bundesgesetz über die Bearbeitung von Flugpassagierdaten zur Bekämpfung von terroristischen und anderen schweren Straftaten (Flugpassagierdatengesetz, FPG)

23.05.2022
Änderung des Energiegesetzes

05.04.2022
Revision des CO2-Gesetzes

14.02.2022
Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus

03.02.2022
Umsetzung des Verbots zur Gesichtsverhüllung (Art. 10a BV): Änderung des Strafgesetzbuches

28.01.2022
Änderung der Tierseuchenverordnung

13.09.2022
Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (2. Etappe mit Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative)

17.02.2022
Vernehmlassung zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030

Positionspapiere

15.01.2021
Burka-Verbot – aktualisiertes Positionspapier

15.05.2019
«Overtourism» und seine Begleiterscheinungen

10.07.2018
Positionspapier zur Standortförderung 2020–2023

05.07.2018
12 Thesen zur Zukunft des Tourismus in den Bergen

Samuel Huber, Leiter Politik

Ihre Ansprechperson

Samuel Huber

Tourismuspolitik

Gesuche für Innotourgelder mit höherem Bundesanteil können ab sofort eingereicht werden

Das Parlament ist dem Antrag des Bundesrates gefolgt und hat in der Frühjahrssession eine Gesetzesänderung beschlossen, wonach der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von aktuell maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wird. Neue Innotour-Gesuche können gemäss den angepassten Fördermöglichkeiten ab sofort eingereicht werden. Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, für die Umsetzung des Recovery Programms bei Innotour im Jahr 2023 5 Millionen Franken zur Verfügung zu stellen. Heute hat die Referendumsfrist zur Gesetzesanpassung begonnen, weshalb nun Gesuche für neue Projekte eingereicht werden können. Unterstützungszusagen sowie erste Auszahlungen durch das SECO erfolgen ab Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen durch den Bundesrat. Stand jetzt erachtet es das SECO als realistisch, dass die Inkraftsetzung der neuen gesetzlichen Grundlagen im Sommer 2023 erfolgen kann.

Mehr erfahren
Tourismuspolitik

Fokus Bundeshaus | Rückschau Frühjahrssession 2023

Die erste Session im Jahr 2023 bot dem Tourismussektor einige interessante Geschäfte. Die im Rahmen des Recoveryprogramms für den Tourismussektor geplante Erhöhung des maximalen Bundesanteils bei Innotourprojekten von 50 auf 70 Prozent wurde vom Nationalrat angenommen, damit ist die Gesetzesanpassung bewilligt. Der STV ist sehr erfreut über die Annahme, welche zentral ist für die Weiterentwicklung des Sektors.

Mehr erfahren
Blick auf das Dorf Sent im Unterengadin mit einem Bergpanorama im Hintergrund, Swisstainable Destination Logo in der oberen rechten Bildhälfte.
Nachhaltigkeit

Lancierung «Swisstainable Destination»

Mehr erfahren
Statistik

Touristische Beherbergung im Januar 2023: Hotellerie

Die Hotellerie verzeichnete in der Schweiz im Januar 2023 insgesamt 3,0 Millionen Logiernächte. Das sind +35,5% oder +782 000 Logiernächte im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode. Insgesamt 1,3 Mio. Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste (+63,5%; +520 000). Die inländischen Gäste generierten 1,6 Mio. Logiernächte (+18,9%; +262 000).

Mehr erfahren
Verband

Nachruf: Fredi Gmür – leidenschaftlicher Vertreter des Schweizer Tourismus

Der Schweizer Tourismus verliert mit Fredi Gmür nicht nur einen der profiliertesten Experten, sondern auch einen über den ganzen Sektor hinweg sehr geschätzten Kollegen. Fredi Gmür war zwischen 1997 – 2018 Vorstandsmitglied des Schweizer Tourismus-Verbandes und prägte den Schweizer Tourismus ein gutes Vierteljahrhundert massgeblich mit.

Mehr erfahren

Newsletter

Mehr über den STV erfahren? Jetzt für unsere Newsletter anmelden!

optional
optional
optional