Nachhaltigkeit
Die Schweiz in internationalen Ratings
Die Schweiz entwickelt sich kontinuierlich weiter und klassifiziert sich regelmässig in verschiedenen internationalen Ratings auf den oberen Rängen.
Environmental Performance Index
Der Environmental Performance Index (EPI) bewertet im Zweijahrestakt 180 Länder weltweit aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit. Grundlage dazu liefern 40 Indikatoren in insgesamt 11 Themenkategorien. Der EPI ist ein gemeinsames Projekt der Universitäten Yale und Columbia (USA).
Ranking der Schweiz
2022: Platz 9
2020: Platz 3
Mehr Informationen zum Environmental Performance Index.
Travel & Tourism Development Index
Der Travel & Tourism Development Index ist eine direkte Weiterentwicklung des Travel & Tourism Competitiveness Report und misst die nachhaltige und widerstandsfähige Entwicklung des Reise- und Tourismussektors, die wiederum zur Entwicklung eines Landes beiträgt. Herausgegeben wird der Travel & Tourism Development Index alle zwei Jahre vom World Economic Forum (WEF).
Ranking der Schweiz
2021: Platz 6
2019: Platz 10
Mehr Informationen zum Travel & Tourism Development Index.
World Energy Trilemma Index
Der World Energy Trilemma Index vergleicht jährlich die Energiesysteme von insgesamt 127 Ländern anhand der drei Dimensionen Energieversorgungssicherheit, Zugang/Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Herausgegeben wird der Index vom Weltenergierat (World Energy Council) in Zusammenarbeit mit der globalen Beratungsfirma Oliver Wyman und dem Global Risk Centre.
Ranking der Schweiz
2021: Platz 2
2020: Platz 1
2019: Platz 1
Mehr Informationen zum World Energy Trilemma Index.
Mehr Wissen zu Nachhaltigkeit im Tourismussektor
News
Alle anzeigen
«Swisstainable Destination» Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erfolgreich eingestuft
Standortförderung 2024-2027: Parlament hält an Zahlungsrahmen beim Tourismus fest
Der Ständerat hat heute die Beschlüsse zur Standortförderung in den Jahren 2024-2027 bereinigt. Die Vorlage ist somit bereit für die Schlussabstimmung. Teil der Standortförderung sind auch die touristischen Förderinstrumente Schweiz Tourismus, Innotour und die Neue Regionalpolitik. Alle touristischen Förderinstrumente sind trotz der angespannten Situation der Bundesfinanzen gemäss Vorschlag des Bundesrates und somit ohne zusätzliche Kürzungen durch das Parlament gekommen. Leider fanden auch moderate Erhöhungen des Budgets für Schweiz Tourismus sowie der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung keine Mehrheiten.

Willkommen Ursina Meier-Crameri

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Fokus Bundeshaus | Vorschau Herbstsession 2023
Die kommende Herbstsession bietet zahlreiche interessante Geschäfte für den Tourismussektor. Unter anderem wird die Standortförderung 2024-2027 zu Ende beraten. Teil der Vorlage sind die finanziellen Mittel für die touristischen Förderinstrumente Innotour und Schweiz Tourismus für die kommenden vier Jahre – respektive acht Jahre für die Neue Regionalpolitik.
Newsletter