Kriterien einer Wellness Destination
Das Qualitätsprofil einer «Wellness Destination» beruht auf einer Selbsteinschätzung, welche von qualifizierten Kontrollpersonen vor Ort überprüft wird. Der ausführliche Kriterienkatalog umfasst acht Kapitel:
- Destinations-/Ortsmerkmale, Lage
Eine Auswahl öffentlicher Erholungszonen müssen für den Wellness-Gast jederzeit kostenlos zugänglich sein.
- Strategische Ausrichtung
Wellness, Gesundheit und Nachhaltigkeit sind Bestandteile der strategischen Ausrichtung.
- Tourismusorganisation
Die Organisation ist mit dem Qualitäts-Gütesiegel Stufe I ausgezeichnet oder hat den Prozess dazu eingeleitet.
- Anforderungen an Credo-Betriebe
Die Credo-Betriebe beraten sich mindestens einmal jährlich mit dem Fokus auf die Angebotsgestaltung. Ziel ist, einen Mehrwert für den Gast zu schaffen.
- Wellness-Infrastruktur
Ein vielseitiges Wellnessangebot mit Schwimmbädern, Saunen, Ruhe- und Begegnungszonen und therapeutische/kosmetische Behandlungsmöglichkeiten stehen ganzjährig, 7 ganze Tage die Woche, zur Verfügung.
- Bewegungsangebote
Fitnessräumen, Wander- und Walking-Möglichkeiten sowie Sportgeräte-Verleih sind vorhanden.
- Kompetenzen / Beratung vor Ort
Es gibt ausgebildetes Wellness-, Kosmetik- und medizinisches Personal sowie Hotels der Wellness-Stufe I oder II vor Ort.
- Dienstleistungen und Service
Umfassende Informationen über das Wellness-Angebot sind im Web und in gedruckter Form verfügbar, und es können Wellness-Pauschalangebote gebucht werden.
Die Destinationen schätzen sich anhand der Kriterien selbst ein. Die Kontrollpersonen überprüfen die Angaben vor Ort und eine unabhängige Qualitätssicherungs-Kommission QSK entscheidet abschliessend, basierend auf den Kontrollberichten, über die Vergabe des Gütesiegels.
Downloads:
- Kriterienkatalog
→ Ab 2018 wird noch mehr Wert auf vielseitige Bewegungs-, Ernährungs-, Entspannungs- und naturnahe Angebote gelegt.
Den neuen Kriterienkatalog ab 2018 finden Sie hier.