Die Kriterien für das Label «Wellness Destination»
Das Qualitätsprofil einer «Wellness Destination» beruht auf einer Selbsteinschätzung, welche von qualifizierten Kontrollpersonen vor Ort überprüft wird. Die wichtigsten Kriterien wie folgt:
Destinations-/Ortsmerkmale, Lage
Der Gast findet frei zugängliche Naherholungsgebiete in der Umgebung (Wald, Naturpark, Gewässer, Gebirge, Stadtpark, Kraftort etc.). Der Ort verfügt über ein authentisches Dorfbild. Es gibt verkehrsberuhigte Zonen.
Strategische Ausrichtung
Wellness, Gesundheit, Beratung und Nachhaltigkeit sind Bestandteile der strategischen Ausrichtung der Destination.
Anforderungen an Partner-Betriebe
Die Partner-Betriebe beraten sich mindestens einmal jährlich mit dem Fokus auf die Angebotsgestaltung und Produkt(weiter)entwicklung. Ziel ist, einen Mehrwert für den Gast zu schaffen.
Wellness-Infrastruktur
Ein vielseitiges Wellnessangebot mit Schwimmbädern, Saunen, Ruhe- und Begegnungszonen und therapeutische/kosmetische Behandlungsmöglichkeiten stehen ganzjährig, sieben Tage die Woche, zur Verfügung.
Bewegungsangebote
Es werden Bewegungs- und Erholungskurse angeboten. Fitnessräume, Wander- und Walking-Möglichkeiten sowie Sportgeräte-Verleih sind vorhanden.
Kompetenzen / Beratung vor Ort
Es gibt ausgebildete Fachpersonen in Kosmetik, Massage, Sportmedizin, Naturheilpraktiken etc. sowie mind. zwei Wellness- oder Medical-Wellness-Hotels nach Klassifikation von HotellerieSuisse vor Ort.
Dienstleistungen und Service
Umfassende Informationen über das Wellness-Angebot sind im Web und evt. in gedruckter Form verfügbar. Es können Erlebnisse/Pauschalangebote zum Thema Wellness und Gesundheit online gebucht werden.