Die Wahlmodule der Stufe II
Aus der Palette an Wahlmodulen kann sich der Betrieb in einem bestimmten Bereich bezüglich Qualitätsaspekten vertiefen.Auf der Stufe II werden mindestens 2 Wahlmodule erarbeitet.
Die Anforderungen der Wahlmodule können entweder mit eigenen, bereits vorhandenen Instrumenten und Dokumenten, oder vom Q-Programm angebotenen Online-Instrumenten erfüllt werden. >Übersicht Wahlmodule
Bezug einzelner Instrumente
Die Q-Instrumente können auch einzeln gekauft und unabhängig von einer Q-Auszeichnung angewendet werden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Die Wahlmodule und Q-Instrumente der Stufe II:
Modul: Erfahrungsaustausch
Anforderung
- Die Erfahrungen anderer werden aktiv genutzt und eigene Erfahrungen formuliert.
Die Anforderung kann mit der Teilnahme an einem Quality-Kurs oder mit betriebseigenen Nachweisen erfüllt werden.
Modul: Gastfreundlichkeit
Anforderung
- In Ihrem Betrieb wird die Gastfreundlichkeit bewusst beeinflusst und die Mitarbeiter dafür sensibilisiert.
Die Anforderung kann mit betriebseigenen Nachweisen erfüllt werden.
Modul: Kooperationen
Anforderung
- Sie prüfen bereits bestehende Kooperationen und eruieren Potential für zukünftige Partnerschaften.
Die Anforderung kann mit dem Q-Instrument Kooperations-Check oder mit betriebseigenen Nachweisen erfüllt werden.
Q-Instrument: Kooperations-Check
Das Online-Tool hilft, bisherige Kooperationen zu prüfen und Potential für zukünftige Partnerschaften zu eruieren.
Modul: Betriebliche Erlebnisqualität
Anforderungen
- Sie prüfen bewusst und aktiv die bestehende Erlebnis-Qualität Ihres Betriebes und leiten Verbesserungspotentiale ab.
Die Anforderung kann mit dem Q-Instrument Erlebnis-Check oder mit betriebseigenen Nachweisen erfüllt werden.
Q-Instrument: Erlebnis-Check
Das Online-Tool unterstützt Sie gezielt dabei, Ihre Erlebnisqualität zu beurteilen. Aus unserem Auswertungsbericht leiten Sie Verbesserungen ab und erkennen vorhandenes Potential.
Modul: Externe Qualitätsüberprüfung
Anforderung
- Sie lassen Ihren Betrieb systematisch von einer verdeckten, neutralen Person auf die gebotene Qualität überprüfen. Die Erkenntnisse lassen Sie anschliessend in den betrieblichen Verbesserungsprozess einfliessen.
Die Anforderung kann mit den Q-Instrumenten Mystery-Check oder Light-Check mit betriebseigenen Nachweisen erfüllt werden.
Q-Instrumente: Mystery-Check und Light-Check
Mystery-Check
Eine anonyme Testperson überprüft und beurteilt anhand einer Checkliste die Dienstleistungen Ihres Betriebes. Die Checkliste setzt sich aus 13 Grundkriterien sowie betriebsspezifischen Zusatzkriterien zusammen. Der Bericht hält positive wie negative Eindrücke fest. Daraus kann Verbesserungspotential abgeleitet werden, das in den Aktionsplan aufgenommen werden sollte.
Light-Check
Der Light Check beinhaltet vor Ort die Überprüfung der eingereichten Modul-Unterlagen. Die Prüfperson ist zusätzlich beratend tätig bei weiteren Nachbesserungen und Empfehlungen. Diese Betreuung dauert ca. 4 Stunden und wird später in einem Bericht zusammengefasst.
Modul: Teamentwicklung
Dieses Modul ist auf die Steigerung Ihrer Mitarbeiterzufriedenheit ausgerichtet. Sie können es als zusätzliches Instrument während der Q-Auszeichnung, unabhängig von einer Auszeichnung oder als Vorbereitung auf eine Mitarbeiterbefragung beziehen. Für den Bezug des Moduls kontaktieren Sie einfach die Q-Prüfstelle.